![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
In Lissabon und Swinemünde fand ich es sehr nett und angenehm. An Köln dagegen habe ich sehr ungute Erinnerungen. Ob nun offener Doppeldecker oder Bimmelbähnchen, wenn es passt, dann passt es. Mein letztes Bild in diesem Monatsthema zeigt ebenfalls einen Touri-Transporter, der auch von Familien mit Kindern genutzt wurde. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Für deine charmante und sicherlich sehr zeitintensive Moderation möchte ich mich gern noch einmal bedanken. Ich schätze den Plausch über die gezeigten Bilder, die Geschichten dazu bzw. dahinter und wenn es dann hin und wieder auch noch Tipps fürs handwerkliche gibt, dann nehme ich das Sahnehäubchen gern mit. ![]() ![]() .
__________________
. Nach Makutsi ist vor Makutsi! 16.09.2025 - 02.10.2025 ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin, moin,
zu guter Letzt mal ein Transportmittel, das wir hier m.E. noch nicht gesehen haben... ![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." Geändert von Dat Ei (31.01.2025 um 21:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Fällt den nicht-Ortskundigen bestimmt nicht auf! Und 8 mm sind cool! ![]() Zitat:
Aber das ist ja eine wirklich tolle Bilderstrecke von der Vorbereitung des Ballons bis zur Landung. ![]() ![]() ![]() ![]() Achso, haben die Spanier auch diese Tradition, dass man nach dem ersten Ballonflug ‚geadelt‘ wird, wie Jürgen in #595? Oder ist das in einer aktiven Monarchie wie Spanien eher nix, was man so aus Spaß vornimmt? Zitat:
Danke für die Info. :shock das Ding siehst Du auf Google Maps (49°01'20.1"N 8°28'08.5"E ). ![]() Zu den Straßenbahnen. Der Plastikzug ist halt eher barrierefrei denke ich, weil Niederflur-technik. Die alte Straba ist als AVG beschriftet, die Neue als VBK. AVG fährt dann nur im Albtal? Oder vernetzen sich die Verkehrsverbünde in und um Karlsruhe? Alt und Neu, schön nebeneinander gestellt. ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Ui, den KR202 gibt es ja auch als modernen Nachbau des KR200. Sogar elektrisch. ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Und falls die Gondel mal stehen bleibt, mit 135 Personen ist es bestimmt auch bei Minusgraden kuschelig in der Kabine... Zitat:
![]() ![]() Wie heisst er/sie denn? Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() Grübel... nach der Kennung müsste es die Maschine sein, die im Technikmuseum in Sinsheim steht….die ist dort aber erst seit 2004, Dein Bild datiert von 2002, Grübel… ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Und eine klasse Ergänzung zu Ingos Bild von Island in #524, denn es ist ja auch ein MAN 8x8 Raketenschlepper, und bei Deinem ist das Luftdruck-Kontrollsystem für die Räder angeschlossen. ![]() Zitat:
Wenn das was da wie ein Getreidesilo aussieht so nah an der Strecke steht, und mit auf Deinem Bild ist, wo der Zug so schön von rechts nach links darauf zuzufahren scheint, ![]() ![]() * wenn es denn die deutsche Variante ist?
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181
|
So, Monat um. Das war ein ganz schöner Ritt.
![]() Zeitlich ziemlich fordernd und hat doch sehr viel Spaß gemacht. Danke euch allen für die lobenden Worte. Falls jemand noch mehr Lobhudeleien loswerden will, gerne, immer her damit! ![]() Danke an euch alle, die Ihr Euch mit Bildern und Kommentaren beteiligt habt. Schön, wenn ein paar Bilderschätze dadurch wieder aus dem Archiv nach oben gespült wurden. oder sogar fürs MT neu gemacht wurden. ![]() ![]() So Gute Nacht und später dann gibt es das neue MT02/25 von Harald! Ich habe fertig! ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Zitat:
Schade dass dieses Monatsthema beendet ist, es hat extrem viel Spass gemacht. Einerseits ist es einfach, geeignete Fotos zu finden, andererseits hast Du Dir bewundernswert viel Zeit genommen, jedes Bild liebenswert und fundiert zu besprechen! Mich hat es immer wieder verblüfft, was für Details Du in den Fotos entdeckt hast. ![]() Man möchte am Liebsten, dass es noch weiter geht, Futter hätte ich noch reichlich. Aber ich denke, bei dem Aufwand, den Du getrieben hast, bist Du froh, wieder mehr Zeit für Dich zu haben. Vielen Dank für dieses Monatsthema. ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Michael,
Zitat:
Das Bild zeigt das Transportsystem Bögl, das seit 2010 von dem fränkischen Bauunternehmen Max Bögl entwickelt wurde. Den Namen Bögl werden die meisten von uns schon mal auf Baustellentafeln an Autobahnen gelesen haben. Das TSB hat nicht die Hochgeschwindigkeit des Transrapids als Ziel, sondern ist eher für den Regional- und Güterverkehr mit Geschwindigkeiten bis 160 km/h angedacht. Das System ist einfacher gebaut. Die geregelten Elektromagnete befinden sich im Gleis, nicht im Fahrzeug. Das ist technisch einfacher und kostengünstiger. Für das TSB können Container große, koppelbare, autonome Fahrzeuge gebaut werden. Für das Schienensystem gibt es zudem Weichen und Kreuzungen. Durch das einfachere Gleisbett im Vgl. zum Transrapid wäre ein einfacher Einsatz im Regionalbereich möglich. Die weniger aufwendige und sehr klein dimensionierte Aufständerung ermöglicht einen schnellen Baufortschritt in Ballungsgebieten. Das Bild ist an der fränkischen Teststrecke in Sengenthal entstanden. Weitere Tests erfolgen u.a. im Hamburger Hafen, wo das TSB im Hafengelände als Gütertransportmittel für Container eingesetzt wird. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.888
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Ist halt ein Problem der Dampflok. Einfach so den Anlasser drücken und los fahren ist nicht. allein Das Abschmieren vor der Fahrt dauert eine Stunde. Daher wurden früher die Dampfloks mit Feuer im Kessel abgestellt, gerade so viel, dass der Kessel die Temperatur gehalten hat. Dafür gab es in den Lokschuppen einen extra "Schuppenheizer" der die Loks ständig beaufsichtigen musste, bei Bedarf ein paar Kohlen auflegte und das Wasser nachspeiste. Die Aufnahmen stammen aus dem Bayrischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Der bis vor wenigen Jahren amtierende Vorstand ist ein Schulfreund meines Sohnes, daher besteht eine Verbindung zu dem Museum und ich mache hin und wieder ein paar Aufnahmen für sie. Das Museum ist eines der größten in Deutschland und absolut sehenswert.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.11.2008
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
![]() ![]() Selbst wenn ich wenig Zeit habe, sortiere ich Urlaubsbilder immer sofort mit der Überspielung auf den PC in Ordner und Unterordner mit aussagekräftiger Beschreibung. Wenn ich die Bilder dann abschließend gesichtet habe, werden sie schwungweise umbenannt bzw. der Dateiname wird mindestens um Datum und Hinweis auf den Aufnahmeort ergänzt. Der Werbeschriftzug auf dem MAN ist Programm. Es war ein Ausflug in den Gletscher und der Zugang lag an jenem Tag in den Wolken. .
__________________
. Nach Makutsi ist vor Makutsi! 16.09.2025 - 02.10.2025 ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|