![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Weißt Du - oder weiß irgend jemand hier - warum Adobe es beim Entrauschen anders macht? Zitat:
Ich würde das Ausgangsmaterial auch nicht leichtfertig löschen. Aber da es sehr viel Platz belegt überlege ich mir schon ob es nicht eine Platz sparendere Alternative gibt, mit der man keine Kompromisse bei Qualität und Bearbeitbarkeit eingehen muss. Nach dem was ich heute über DNG und JPEG XL gelesen habe frage ich mich ob zukünftig Sinn machen könnte RAWs im DNG Container als lossless komprimiertes JPEG XL zu speichern, wie Apple es offensichtlich mit dem ProRAW Dateien im iPhone macht. Ich habe bisher (auf Windows) ja immer den Geosetter verwendet um meine Fotos - JPGooc und RAWs - zu taggen. Der Geosetter hat die Geotags und auch meinen Copyright Vermerk in die Originaldateien geschrieben. Man kann einstellen, ob die direkt überschrieben werden oder das Original erhalten bleiben soll. Anfangs habe ich das gemacht, aber nachdem c1 mit den von Geosetter "angereicherten" ![]() Mit LR habe ich jetzt noch nicht so viel Erfahrung, würde aber annehmen dass es derart "angereicherte" RAWs genau so unproblematisch öffnet - ODER??? |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.593
|
Zitat:
Zitat:
Ich würde es gar nicht löschen, denn jede Verarbeitung am Export ist danach doch verlustbehaftet. Und Speicher iast ja recht billig, so dass man die Ausgangsdaten durchaus archivieren kann.
__________________
Geändert von Windbreaker (24.01.2025 um 18:44 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|