Zitat:
Zitat von wus
Wie muss man sich 5m Brennweite an einer A6600 vorstellen?
|
So, aber die Kamera musst du dir statt des Okulars hinten dran denken:

→
Bild in der Galerie
Das Fernrohr an sich hat etwa 2,3 m Brennweite. Da kommt dann noch eine Barlov-Linse dran, das ist im Prinzip ein Telekonverter, bei mir 2,3-fach, so wie es Toni schon geschrieben hatte. Dafür hat das Teleskop eine recht kompakte Bauweise (Schmidt-Cassagrain)
Die Bedingungen sind auf dem Dach nicht ideal, wegen der aufsteigenden warmen Luft, geht aber nicht anders.
Zitat:
Zitat von TONI_B
Ich habe mir erlaubt und dein Bild ein wenig bearbeitet, da deine Farbabstimmung nicht dem "wahren" Jupiter entspricht:
|
Super, danke, genau so hätte ich es gerne hinbekommen! Kannst du mir verraten, was du so grob gemacht hast?
Zitat:
Zitat von TONI_B
Leider können die SONY-Kameras kein RAW-Videoformat, denn das wäre notwendig, damit man wirklich gute Planetenbilder machen kann. Dafür ist dein Jupiter aber sehr gut geworden.
Welche Software hast du fürs Stacken und Bearbeiten verwendet?
|
Danke! Ich habe Pipp und AutoStakkert 4 verwendet, dann mit RegiStax geschärft und dann mit PaintShopPro versucht, die Ränder noch besser zu bekommen.
Gruß, Johannes