![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.216
|
Warum ich mich für DNG entschieden habe:
- Langzeit-Speicherung, für mich lieber ein Standard statt ein proprietäres Format - Metadaten und Bearbeitung sind im DNG enthalten, ich brauche also kein XMP-File - weniger Platzbedarf trotz lossless - eingebettetes Vorschaubild - schneller und auf jedem PC ohne Zusatzprogramme zu öffnen (Fast Load Previews) - Hash-Validierung Zudem hast du drei Optionen, wie dein RAW in DNG konvertiert werden soll: Mosaic DNG (default): Das RAW File wird ohne Verlust in den DNG Container aufgenommen. Geht nicht mit mRAW, sRAW. Die Filegrösse wird reduziert, da der Algorithmus auf dem PC oder Mac besser komprimiert als der Kamerainterne. Falls gewünscht, kann das RAW-File wieder extrahiert werden. Linear DNG: Das File wird demosict, d.h. die Filegrösse nimmt massiv zu. Sehe hier keinen Vorteil für mich Lossy DNG: Das File wird demosaict und eine JPG Kompression angewendet. Definitiv kein Original mehr, aber wesentlich kleiner als die ursprünglichen Files. Der Prozess ist nicht reversibel, ein Lossy DNG kann nicht wieder in ein Original umgewandelt werden. Aber damit schweifen wir schon stark vom Thema ab. @wus: Mit einem Lightroom-Abo machst du nichts falsch, du wirst etwas Einarbeitungszeit brauchen. Wenn du dir die gönnst, wirst du dich bald fragen, warum du das nicht schon längst so gemacht hast ![]()
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
|
|