SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Newbie Fragen zu LR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204371)

wus 18.11.2024 18:37

Newbie Fragen zu LR
 
Ich stehe kurz davor mir das Adobe Creative Cloud Abo anzulachen. Dazu gehört soweit ich gesehen habe Photoshop und 3 Versionen von Lightroom: Lightroom, Lightroom Classic und Lightroom Mobile.

Was sind die Unterschiede zwischen den 3?

Dann habe ich eine Frage zum Thema Cloud. Ich denke mir dass ich Internetzugang brauche um die Software zu aktivieren, aber brauche ich den auch sobald sie mal aktiviert ist? Da ich ab und zu in Regionen ohne Internet unterwegs bin wäre das für mich no-go.

Man 18.11.2024 19:17

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2315161)
...Photoshop und 3 Versionen von Lightroom: Lightroom, Lightroom Classic und Lightroom Mobile....Internetzugang ...auch sobald sie mal aktiviert ist? ...

Lightroom gibt es in 3 Varianten:

Lightroom mobile ist fürs Handy, die App ist kostenlos. Ich vermute, dass du für die Bearbeitung eine Intermetverbindung (über die Sim-Karte des Telefons oder über Wlan) benötigst, näheres zum Umfang steht bei Adobe.

Lightroom gibt es mit 1 TB Cloudspeicherplatz für knapp 12 Euro monatlich. Photoshop ist da nicht mit dabei. Ich vermute, dass dafür permanent eine Webanbindung benötigt wird, da die Bider in der Cloud gespeichert werden. Es hat lt. Adobe einen geringeren Funktionsumfang wie LR classic.

Lightroom classic ist ungefähr das, was es vor dem Abomodell als Kaufmodell gab. LR classic gibt es im Foto Abo gemeinsam mit Photoshop für knapp 12 Euro monatlich. Statt 1 TB Cloudspeicherplatz gib es nur 20 GB. Unterschiede LR und LR clasic kannst du bei Adobe sehen. Ich arbeite (wie vermutlich die meisten hier) mit diesem Foto Abo und bin zufrieden. Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber ziemlich sicher benötigst du dafür keine permanente Internetanbindung. Der Erinnerung nach fragt LR aber ca. alle 6 Monate mal bei Adobe nach ob es noch bezahlt ist - dafür braucht man dann eine Internetverbindung. Ich meine, das war schon bei den ersten creatve suite Modellen (cs 2 ff bis cs 6) so, cs 2 gab es später dann kostenlos.

Man kann Foto Abo und LR (mit 1 TB Speicher) für knapp 24 Euro monatlich haben - ich brauche das nicht. Kannst du auch wieder bei Adobe sehen.

HaPeKa 18.11.2024 19:56

Du kannst Lightroom Classic bei Abschluss eines Jahresabos bis zu 99 Tage offline nutzen. Bei einem Monatsabo beträgt die Offline-Nutzung bis zu 30 Tage. Einzig das Kartenmodul funktioniert offline nicht.

Wichtig: Du solltest dich im Adobe Account anmelden, solange du online bist und dich anschliessend NICHT abmelden.

P.S: Das Jahresabo gibt's am Black Friday um die EUR 80 oder noch günstiger.

Porty 18.11.2024 20:48

Wenn man von C1 kommt, ist die Bedienung von Lightroom höflich ausgedrückt gewöhnungsbedürftig. Ich habs probiert und komme damit nicht klar. Selbst mit LR Classic nicht.
Die App- Version ist allenfalls auf dem Handy zu gebrauchen.

felix181 18.11.2024 21:01

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2315167)
Wenn man von C1 kommt, ist die Bedienung von Lightroom höflich ausgedrückt gewöhnungsbedürftig. Ich habs probiert und komme damit nicht klar. Selbst mit LR Classic nicht.
Die App- Version ist allenfalls auf dem Handy zu gebrauchen.

Wie unterschiedlich der Mensch doch ist :lol:
Ich habe einmal C1 ausprobiert, war aber schneller als ich dachte wieder bei LR. Ich kam mit C1 überhaupt nicht klar...

Windbreaker 18.11.2024 23:55

Um die Verwirrung komplett zu machen:

Lightroom Classic ist, wie der Name sagt, die klassische Lightroomversion. Sie funktioniert offline und fragt nur in regelmässigen Abständen online nach, ob das Abo noch aktiv ist. Die Daten liegen lokal, können aber auch in der mitgelieferten Cloud abgelegt werden und stehen dann auch auf mehreren Rechnern zur Verfügung.

Lightroom (ohne classic) ist eine cloudbasierte Version, die die Daten in der Cloud ablegt. Die Oberfläche sieht anders aus und ist für Classic-Nutzer gewöhnungsbedürftig.

Lightroom mobile ist eine App die meines Wissens auf Smartphones und Tablets funktioniert und eine ähnliche oder sogar gleiche Oberfläche hat, wie Lightroom (ohne claassic).

Das angebotene Fotoabo mit 20 GB Cloudspeicher beinhaltet alle drei Versionen und Photoshop.

Da ich seit vielen Jahren Lightroom nutze, bevorzuge ich die classic-Version.

Itscha 19.11.2024 08:36

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2315167)
Die App- Version ist allenfalls auf dem Handy zu gebrauchen.

... wofür sie ja auch gedacht ist, oder für das Tablet. Und ich finde sie dafür auch sehr gut. Auf dem kleinen Bildschirm eines Handys ist die Bearbeitung natürlich suboptimal, aber das liegt nicht an Lightroom mobile, sondern an der Bildschirmgröße.

duffy2512 19.11.2024 08:51

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2315167)
Wenn man von C1 kommt, ist die Bedienung von Lightroom höflich ausgedrückt gewöhnungsbedürftig. Ich habs probiert und komme damit nicht klar. Selbst mit LR Classic nicht.
Die App- Version ist allenfalls auf dem Handy zu gebrauchen.

:D:D:D:D Mir ging es genau anders herum. Hatte C1 und war nicht happy.
Verwende nun fast täglich Lightroom Classic und manchmal Lightroom am Handy. Was ich besonders schätze sind die Möglichkeit mit Masken zu arbeiten und in vielen Fällen auf Photoshop schon verzichten zu können. Auch die Integration von Schnittstellen ( wie Photoshop, Topaz, Luminar, usw) wo man direkt aus Lightroom die vorbearbeiteten Bilder weiter verarbeiten kann sind für mich Gold wert.

Das was mir nicht sehr gefällt ist, daß man jedes neue Bild das man mit Lightroom bearbeiten möchte erst in den Katalog einbinden muß, was aber wenn man eh von der Kamera die Bilder importiert automatisch passiert. Es kommt aber immer wieder vor, daß man aber andere Bilder die nicht über LR importiert hat bearbeiten möchte und da muss man dies wie gesagt immer als zusätzlichen Schritt durchführen.

HaPeKa 19.11.2024 11:55

Zitat:

Zitat von duffy2512 (Beitrag 2315186)
Das was mir nicht sehr gefällt ist, daß man jedes neue Bild das man mit Lightroom bearbeiten möchte erst in den Katalog einbinden muß, was aber wenn man eh von der Kamera die Bilder importiert automatisch passiert. Es kommt aber immer wieder vor, daß man aber andere Bilder die nicht über LR importiert hat bearbeiten möchte und da muss man dies wie gesagt immer als zusätzlichen Schritt durchführen.

Genau das empfinde ich als grossen Vorteil von LR Classic. Wenn man Wildlife fotografiert, kommt man abends mit 100en von Bildern nach Hause, die man nicht alle in Lightroom importieren will. Darum mein Workflow:

1. Bilder von der Kamera per FTP in ein Import Directory auf den PC übertragen
2. Mit der Sony Imaging Desktop Software die Photos durchsehen und mit 1,2 oder 3 markieren
3. Alle unmarkierten Photos löschen
4. Die verbliebenen (10-15%) in Lightroom importieren, in meinem Fall als DNG in das Import_DNG Directory

Ich kann mir gut vorstellen, dass es etwas Eingewöhnungszeit braucht, wenn man von einer anderen Software zu Lightroom Classic wechselt. Wichtig scheint mir, dass man sich den optimalen Workflow gut überlegt und sich dann auch die Zeit nimmt, die Einstellungen und Presets, vorallem das Import-Preset, auf diesen Workflow zu optimieren. Ein gut abgestimmtes Lightroom ist ein wahrer Segen für eine effiziente und speditive Bearbeitung.

guenter_w 19.11.2024 12:02

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2315203)
Genau das empfinde ich als grossen Vorteil von LR Classic. Wenn man Wildlife fotografiert, kommt man abends mit 100en von Bildern nach Hause, die man nicht alle in Lightroom importieren will. Darum mein Workflow:

1. Bilder von der Kamera per FTP in ein Import Directory auf den PC übertragen
2. Mit der Sony Imaging Desktop Software die Photos durchsehen und mit 1,2 oder 3 markieren
3. Alle unmarkierten Photos löschen
4. Die verbliebenen (10-15%) in Lightroom importieren, in meinem Fall als DNG in das Import_DNG Directory

Ich kann mir gut vorstellen, dass es etwas Eingewöhnungszeit braucht, wenn man von einer anderen Software zu Lightroom Classic wechselt. Wichtig scheint mir, dass man sich den optimalen Workflow gut überlegt und sich dann auch die Zeit nimmt, die Einstellungen und Presets, vorallem das Import-Preset, auf diesen Workflow zu optimieren. Ein gut abgestimmtes Lightroom ist ein wahrer Segen für eine effiziente und speditive Bearbeitung.

Warum so umständlich?

Bilder direkt in Lightroom importieren, dort in der Bibliothek die Löschware markieren und weg damit! Warum in dng? ARW bleibt ARW! Zu Analogzeiten habe ich auch keine Originale weggeschmissen...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.