![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.380
|
Naive Frage, Du redest von BIF, also fliegende Vögel?
Ich bin zwar mehr der Generalist und gerne dann auch mal im Zoo aktiv aber ich spiele aktuell mit 200-600 und dem TC2.0, das ist schon noch ne Hausnummer an Vergrößerung Ich glaube ein 300 2,8 ist mit abgeschweißtem TC nicht so prickelnd, ich denke das 200-600 ist gerade mit beiden TC Optionen schon sehr attraktiv, denn die 10k + x für das 600er F4 sind halt schon ne Marke
__________________
__________________________________________________ Schönen Gruß Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.113
|
..Wobei die meisten Leute von 2.0er Konverter eher abraten.
Der 1,4er dagegen ist klasse mit dem 200-600er. Auch bei BIF ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.380
|
deswegen bezeichne ich es als "spielen" ich schau mal wie er sich so schlägt. Allerdings nehme ich für BIF das 200-600 ausschließlich pur her
__________________
__________________________________________________ Schönen Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
|
Generell für alles was weiter weg ist, ob sitzend oder fliegend ist egal.
Hatte mich seinerzeit bewusst für den 2x (nur zum Filmen) entschieden und gegen den 1.4x. Wollte mich davon abhalten, ständig mit einem Telekonverter an der Linse zu fotografieren und ggf. Qualität einzubüßen, wo es nicht nötig gewesen wäre einen TK zu benutzen. Und ständig wechseln bin ich kein Freund von. So, vorhin noch im "nahen" Naturschutzgebiet gewesen und was ist, hätte super das 300 2.8 gebrauchen können. Weibliche Bartmeise in 2 Meter Entfernung bei schlechten Lichtverhältnissen!! Habe sie aber trotzdem erwischt, war zum Glück wenig scheu. Gruß Lars |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.167
|
Zitat:
Hut ab, Ingo! ![]()
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.113
|
Mit Red Dot Visier ists einfacher...
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.028
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.113
|
Das kommt aus der Jagd. Es wird mit einer Picatinny Schiene auf dem Gewehr befestigt. Es gibt auch Adapter Picatinny zu Blitzschuh und schon geht es auch auf der Kamera. Ein holografisches Fadenkreuz wird bei diesen Visieren in die Bildmitte projiziert. Man schaut aus 20-50 cm Abstand durch. Anders als im Tele hast Du aber den Blickwinkel eines Weitwinkels, so dass es sehr viel einfacher ist, ein flinkes Zielobjekt in der Bildmitte zu halten.
Hat Deine Kamera dann eine gute Objekterkennung im breiten AF Feld und hast Du das Ding gut justiert suchst Du Dein Bildobjekt dann nicht mehr im Sucher, sondern über das Visier. Viele finden das fiddelig oder mögen es nicht. Zumal es bei sehr nahe kommenden Motiven einen Bildversatz zum Fadenkreuz gibt, den man nur intuitiv kompensieren kann. Ich finde es genial. Ich habe mit einem preiswerten Visier und Picatinny Adapter gestarted, bin aber jetzt beim (zu teuren) Olympus Visier gelandet, da das doch einige Vorteile (flacher Aufbau, klappbar, ohne Werkzeug justierbar) gegenüber den gängigen Modellen hat. Das ganze braucht Einarbeitugn und Übung...aber dann...
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.12.2015
Beiträge: 352
|
Der besondere Vorteil eines Reddot ist auch, das man beide Augen geöffnet hat und auf das "Ziel" schaut. Der Rote Punkt/Fadenkreuz/etc. schwebt quasi frei in der Luft vorm Auge.
Zum Thema: Was würdet Ihr für eine gebrauchte A1 ausgeben? Sagen wir 2-3 Jahre alt, 10000-40000 Auslösungen mit dem mechanischen Verschluss, gepflegt mit OVP und etwas Zubehör. Gruß Lars |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.089
|
Wer braucht bei einer A1 so viele mechanischen Auslösungen?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|