![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4081 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 5.996
|
Einer der wenigen, die auf dem richtigen Weg sind:
Dacia Spring. ca. 3T€ weniger und deutlich mehr Nutzen. Lieben Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4082 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
|
Hallo,
ich kenne ein paar Leute die als Zweitwagen einen Corsa-e oder Peugeot 208e zu attraktiven Leasingkonditioen fahren, dazu noch Berichte meines Sohnes, dass in seinem Berufsumfeld der Fiat500e und Renault Zoe beliebt sind (es hat Ladestationen am Firmensitz). Die kann man alle günstig leasen und schonen dank kleiner Batterie die Umwelt. Die Reichweite ist eben mit mehr oder weniger deutlich unter 300km je nach Witterung eher zum Pendeln/Zweitwagen passend als zur Famlienkutsche und für die Urlaubsfahrt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4083 | |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
DEN Akku gibt es ja nicht. Meistens sind 2 drin. Ein Bleiakku 12V für die Inbetriebnahme und der HV-Akku in Li-Ionen-Technologie für die Traktion. Der Bleiakku mag es gar nicht leer zu werden und dann auch noch so rumzustehen. Dem kann geholfen werden, wenn aus HV ab und zu nachgeladen wird. Das, was beim "Parken" zuzzelt, sind die Ruhestom- oder Standbyverbraucher. Bei einem i.O.-Fahrzeug sollten das aber nicht mehr als 20mA (12V) sein. Die Selbstentladerate ist bei Lithium nicht sehr groß. D.h. wenn die Traktionsbatterie einigermaßen befüllt war und nicht brüllend heiß in Arizona auf dem Asphalt steht, sollte ein Jahr Lagerung möglich sein. Also, in Häfen und Zielbahnhöfen (Emden, Houston oder so) kann das durchaus sein, auf der grünen Weise eher nicht. Aber immer dann (egal wo), wenn sich das Ding nicht mehr in Betrieb setzen lässt. Dann muss eh einer mit mobilder Ladestation da ran, sonst bringt er die Kiste nicht mehr weg vom Lagerplatz. Es besteht also schon ein Interesse daran, das alles nicht zu sehr leer laufen zu lassen... Geändert von XG1 (02.05.2024 um 13:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4084 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.325
|
Das muss nicht zwingend etwas mit dem Batteriethema zu tun haben. Da gibt es auch noch andere Themen wie zu lange nicht genutze Bremsen und platt gestandene Reifen und "Lack" und...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4085 | |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 830
|
Zitat:
Bezahlt hatten wir (nach Abzug der Förderung) 23.000 Euro, was natürlich für so ein kleines Kistchen eine Menge ist. Soviel Sprit kann man bei unserem Fahrpensum wahrscheinlich während der Lebenszeit des Autos nicht sparen, um die Differenz zum Benziner wieder rein zu bekommen. Und zwischenzeitlich gab es mehrere Runden von Preiserhöhungen bzw. Reduzierung der Ausstattung, so dass die Kiste jetzt noch teurer käme. Es ist und bleibt wohl erstmal so: Im Moment ist Elektromobilität etwas für Leute, die gut genug verdienen, um sich das zu leisten. Als Geringverdiener kommt das eher nicht in Frage (ja, vielleicht fallen jetzt die Gebrauchtpreise endlich in Regionen, wo sich mehr Leute ein E-Auto leisten können?), besonders ohne eigene Lademöglichkeit. Aber Spaß macht das Auto. Ohne Frage. Daneben haben wir noch einen klassischen Kombi (Skoda Superb), mit dem wie größere Touren machen. Für Urlaubsfahrten, besonders in andere Länder, ist der Verbrenner weiterhin die bessere Wahl. Dieses Jahr wollen wir nach Kroatien (bis Dubrovnik). Dort ist die Infrastruktur zum Laden viel schlechter als hier, und hier ist sie auch schon nicht optimal. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#4086 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.920
|
Zitat:
Ich zahle z. Z entweder 51Ct pro kW, und das ist zwar nicht wesentlich günstiger als ein Verbrenne, aber durch die THG- Umlage habe ich knapp 800€ "eingenommen" was meine kosten beim Verbrauch senkt, und Steuern zahle ich auch nicht. Was den Dacia angeht, ich fahre gerne Auto, aber bitte nicht dieses Ding, da sind die Original Franzosen um längen besser, zumindest z. Zeit noch.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4087 | |
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 260
|
Zitat:
Gruß Jörg Geändert von Panflam (04.05.2024 um 07:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4088 | |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4089 | |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.223
|
Zitat:
Ich fahre seit 2016 einen Audi A3 e-Tron Hybrid. In der Zeit bin ich 76'000km gefahren, 93% davon rein elektrisch. Die Reichweite war damals ca. 45km im Sommer und knapp 40km im Winter. Nach 8 Jahren hatte die Batterie jedoch nur noch ca. 60% der ursprünglichen Kapazität. Also ein Fall für die 8 Jahre Garantie. Audi wollte die garantierten 70% nach 8 Jahren durch Ersatz des schwächsten Moduls wiederherstellen, was ich nicht akzeptiert habe. Ich habe auf den Ersatz der gesamten Hochvoltbatterie plädiert und ein Gutachten eingereicht, das zeigt, dass der Ersatz einzelner Module keine nachhaltige Lösung ist. Nach etlichen Schreiben hin und her hat Audi / Amag eingelenkt und mir mit einer kleinen Kostenbeteiligung meinerseits die Hochvoltbatterie ersetzt. Die ursprüngliche Hochvoltbatterie hatte eine Kapazität von 7000Wh, die neue jetzt 10650Wh, also >50% mehr. Das hat sich sofort gezeigt. Bei Temperaturen um die 3 Grad mit laufender Heizung bin ich 60km weit gekommen, mittlerweile über 70km rein elektrisch. Aus meiner Sicht ist das Auto heute technisch besser als vor 8 Jahren. Neue Batterie und ein 1.4l Benzinmotor, der erst knapp 6000km gelaufen ist. Garantie ist also nicht immer ein Problem, man muss aber beharrlich sein und zeigen, dass man sich nicht abspeisen lässt. Hätte Audi nicht eingelenkt, hätte ich einen Präzedenzfall erzwungen und einen Richter entscheiden lassen, ob mein Verständnis von Garantie oder dasjenige von Audi korrekt war. Meine Rechtsschutzversicherung war bereit, den Rechtsstreit zu übernehmen.
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4090 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.325
|
Und genau die Dinge dieser Art sind Gründe, warum das Thema von den Herstellern als nur mäßig wirtschaftlich eingestuft wird...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|