SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2024, 12:01   #41
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.608
Da ist ja schon einiges an interessanten Orten und tollen Aufnahmen zusammen gekommen. Ich möchte noch ein paar Aufnahmen hinzufügen, vom:

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

https://voelklinger-huette.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B...ger_H%C3%BCtte

Eine 1986 stillgegten und einfach so verlassenen Hochofenanlage, welche auf eindrückliche Weise die harten Arbeitsbedingungen der "Guten" Alten Zeit zeigt.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (02.03.2024 um 12:03 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2024, 12:07   #42
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.608
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
009| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Porty | Hallo Michael, man kann ahnen, warum die Unesco auch dieses Städtchen zum Weltkulturerbe auserwählt hat. Eine Jahrtausend Jahre alte Stadt mit viel Geschichte. Zum Weltkulturerbe gehört auch Elvas. Wart ihr da auch?

Nein, leider nicht. Eine Woche ist viel zu wenig Zeit für dieses faszinierende Land.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 12:30   #43
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.207
Ich habe lange überlegt, ob ich auch Unesco Biosphärenreservate mit in das heutige Monatsthema aufnehmen sollte und hatte mich dann dagegen entschieden.

Jetzt hat aber aidualk Bilder vom Biosphärenreservat Rhön eingestellt. Und da es mir um das gemeinsame Unesco Erbe aller Menschen geht, lasse ich die Bilder gerne zu.

Hier folgt jetzt auch die Liste der Unesco Biosphärenreservate in Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...in_Deutschland

Aber hier sind dann nur 6 Bilder pro Biosphärenreservat zugelassen.

Ich setze diese Erweiterung gleich auch in den Post#1

Viele Grüße
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 12:36   #44
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.207
Und noch eine Bitte. Bitte sich bei den Biosphärenreservaten auf Deutschland, Österreich und die Schweiz beschränken. Da finde ich Listen in Wikipedia. Selbst die Unesco hat keine Liste der 748 anerkannten Biosphärenreservate.
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 12:50   #45
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.812
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Nein, leider nicht. Eine Woche ist viel zu wenig Zeit für dieses faszinierende Land.
Dem stimme ich voll zu, auch Salamanca (Spanien) ist da noch Sehenswert.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2024, 12:50   #46
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.432
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Ich habe lange überlegt, ob ich auch Unesco Biosphärenreservate mit in das heutige Monatsthema aufnehmen sollte und hatte mich dann dagegen entschieden.
Sorry - dann hatte ich das aus dem Eröffnungpost falsch interpretiert.

Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
Weltkultur- und Weltnaturerbe sind der bekannteste Teil des UNESCO Kultur- und Naturerbe. Darüber hinaus gehören auch Biosphärenreservate, globale Geoparks, Biosphärenreservate, das Weltdokumentenerbe, das Unterwasserkulturerbe und das immaterielle Kulturerbe zum UNESCO Kultur- und Naturerbes.
Wenn du möchtest, oder wenn es zu viel wird, lösche ich meinen post zum Biosphärenreservat Rhön auch wieder. Kein Problem.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 13:15   #47
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.207
Hallo aidualk,

alles gut. Ich habe ja Biosphärenreservate aus Deutschland, der Schweiz und Österreich jetzt mit Thread 43 und 44 zugelassen.

Weltweit geht nicht Für die aktuell 748 Unesco anerkannten Biosphärenreservate gibt bisher keine Liste. Da kann mir jemand auch das Biosphärenreservat XY aus Absurdistan verkaufen.

Meine erste Idee war alles an UNESCO Welterbe zuzulassen. Und dann habe ich aber davon Abstand genommen und mich auf die Stätten und jetzt auf die Stätten weltweit und Biosphärenreservate aus DE, AUT und CH beschränkt.

Viele Grüße
__________________
... und Tschüß...


Geändert von jqsch (02.03.2024 um 13:21 Uhr)
jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 13:49   #48
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 704
UNESCO Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“, hier das Schloß Sanssouci, die Bildergalerie und das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam.

Links:
https://www.spsg.de/schloesser-gaert...oss-sanssouci/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sanssouci
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildergalerie_(Sanssouci)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais

Der Besuch erfolgte im Frühjahr 2023. Die Besichtigungen von Schloß Sanssouci und dem Neuen Palais sind straff organisiert und man ist strikt an das zuvor mit dem Ticket gebuchte Zeitfenster gebunden. In der Bildergalerie kann man sich dagegen so viel Zeit nehmen wie man möchte und man erhält über den Audioguide Informationen zu allen Bildern.

Zuerst die klassische Gartenansicht von Schloß Sanssouci.


Bild in der Galerie

Es ist an diesem weltweit bekannten Reiseziel fast unmöglich, Bilder ohne Touristen zu machen. Nach langer Warterei konnte ich am Abend dann doch noch ein Bild von der Südfront des Schlosses mal ohne Touristen machen.


Bild in der Galerie

Östlich von Schloß Sanssouci befindet sich die Bildergalerie, wo Friedrich der Große seine gesammelten Gemälde ausstellte. Zuerst ein Bild von außen, dann eine Innenansicht.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ein ganzes Stück entfernt von Schloß Sanssouci am westlichen Parkrand befindet sich das Neue Palais, das auch Friedrich der Große erbauen ließ. Es diente Kaiser Wilhelm II. von 1888 bis 1918 als Hauptwohnsitz. Das Bild zeigt einen Teil der Gartenfront.


Bild in der Galerie

Die Besichtigung des Neuen Palais ist sehr lohnenswert. Meiner Frau und mir hat besonders der Grotten- oder Muschelsaal gefallen, dessen Wände mit unzähligen Muscheln, Gläsern und Mineralien verkleidet wurden.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 13:55   #49
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 21.432
Zitat:
Zitat von jqsch Beitrag anzeigen
alles gut. Ich habe ja Biosphärenreservate aus Deutschland, der Schweiz und Österreich jetzt mit Thread 43 und 44 zugelassen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2024, 14:06   #50
jqsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.207
Tag 2.3.2024 Stand 14:00 Uhr Besprechungen
PNr Welterbe Welterbestätte Von Besprechung 
0033 Welterbe - Das Bauhaus und seine Stätten Meisterhäuser Dessau, Deutschland jqsch Auf der Ästhetik Liste von Excire Search sind das zwar nicht die Knaller aber sie geben für mich recht gut innen und außen der Häuser wieder  
034 Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland Schloss Belvedere K-H-B Alle fünf Bilder gefallen mir sehr gut. Auch und gerade der Wechsel zwische s/w und farbig. Mein Favorit der Säulengang. Zu den Schlössern in Potsdam und Parks in Potsdam und Berlin muss ich auch mal wieder hin.  
035 Welterbe - Bedeutende Kurstädte Europas, Deutschland BadenBaden XG1 Einmal war ich bisher in Baden Baden und da wollte ich nur ins Museum Frieder Burda. Das Welterbe habe ich mit Missachtung gestraft. Hätte ich mal nicht tun sollen, das zeigen deine Bilder. Mein Lieblingsbild ist Bild 3  
036 Welterbe – Luang Prabang, Laos Luang Prabang saiza Da ich dort nie hinkommen werde, hätte ich mir mehr Bilder gewünscht. Hast Du Detailaufnahmen gemacht? Durfte man in die Tempel rein? Alleine die Wandbemalungen auf Bild 2 hauen mich um. Und daher ist es auch das Bild 2 mein Favorit  
037 Welterbe – Forth Bridge, Vereinigtes Königreich Firth of Forth TomD Das erste technische Welterbe. Die Konstruktion sieht phantastisch aus. Ich habe mir voller Interesse dazu deinen verlinkten Artikel durchgelesen. Von 1890 ist das Teil. Die Ingenieur Leistung ist beachtlich. Das Tragwerk in Bild 3 hast Du sehr gut in Szene gesetzt. Hast Du die Brücke auch mit dem Zug befahren können? Oder hast Du sie auch betreten? Danke für das Zeigen.  
038 Welterbe – UNESCO Weltkulturerbe Edinburgh, Vereinigtes Königreich Old Town, Edinburgh Dana Zur Feier deines Welterbe-Threads habe ich mir einen Kaffee gemacht und trinke ihn aus der Military Tattoo Tasse aus Edinburgh. Zu Edinburgh habe ich ein zwiespältiges Verhältnis. Ich fand die Stadt damals in 2006 zu düster. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das Geschichten von Edgar Allan Poe und Bram Stroker hier ihren Ursprung hatten. Und das obwohl ich wegen des Fringe Festivals und des Military Tattoo da war. Und das bitte ich als Lob zu verstehen. Deine Bilder transportieren meine Zwiespältigkeit wunderbar rüber. Den Schmutz des Kalksteins, die engen Gassen. Und über allem thront die Burg. Du zeigst hier sehr gut, was Edinburgh ausmacht. Bild 5 ist es für mich.  
039 Welterbe – Angkor, Kambodscha Angkor Ditmar Danke Ditmar. Bild 2 haut mich um. Was für ein großartiges Bild um das ich dich beneide. Leider werde ich da nie hinkommen.  
040 Biospärenreservat Rhön, Deutschland Rhön aidualk Du hast angestoßen, dass auch Biosphärenreservate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz jetzt auch gezeigt werden dürfen. Für mich, der noch nie da war, zeigt mir Bild 2 mir die sanften Hügel, die Wälder und Bild 3 mit dem waagerechten Giant Causeway sicher einer der geologischen Attraktionen. Alle Biosphärreservate sollen den sanften Tourismus praktizieren und das zeigt Bild 1. Ich beginne zu verstehen, warum diese Landschaft UNESCO Biosphärenreservat ist. Und dass es dich an diesen dunklen Ort als Sternefotograf hinzieht überrascht mich nicht  
041 Welterbe Völklinger Hütte, Deutschland Völklingen porty Da habe ich auch schon fotografiert bis die Batterie leer war und erkenne einiges wieder. Gegen die Völklinger Hütte ist die Zeche Zollverein extrem clean und aufgeräumt. Die Natur holt sich mit der Zeit alles zurück, was ihr damals genommen worden ist. Schon die Treppen sind eine Herausforderung. Und man spürtden Lärm, der in den Hallen geherrscht haben muss. Alles das bringen deine Bilder gut rüber. Bild 5 wäre mein Favorit  
      

@ bruno5: Die Besprechungen für Potsdam packe ich in den 2. Teil
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema März Welterbestätte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:44 Uhr.