![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Das geht natürlich nicht. Adersr rum wird ein Schuh draus. Einen 72 Filter mit Stepdown-Ringen an ein 55er Gewinde. Astro-Filter sollen helfen, die Lichtverschutzung zu minimieren.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Das ist dann aber ein Step-Up-Ring. Step-Down kann funktionieren, wenn der Unterschied nicht zu groß und das Filtergewinde reichlich bemessen ist. Ich hab z.B. schon problemlos 72mm-Filter auf einem Objektiv mit 82mm Durchmesser verwendet. Es ist natürlich nur ein Notbehelf, normalerweise sollte man die Filter immer für den größten benötigten Durchmesser kaufen.
Zitat:
Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Grundsätzlich sollte es keine Verschlechterung geben, außer der eventuellen Vignettierung durch einen zu kleinen Durchmesser. Je weiter der Filter von der Frontlinse entfernt ist, desto eher können sich aber Staub, Regentropfen oder Kratzer auf dem Filter im Bild bemerkbar machen. Und dann ist da noch der praktische Aspekt. Drei Step-Up- oder Step-Down-Ringe und ein Filter gestapelt ergibt insgesamt vier verschachtelte Gewinde. Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß, dass sich der Stapel beim Abschrauben nicht an der gewünschten Stelle löst oder dass sich ein Gewinde verkantet. Ich würde schon aus diesem Grund lieber die 5 € in einen einzelnen passenden Ring investieren, wenn die Kombination häufiger verwendet werden soll.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Die Schuld liegt bei mir ,Step Up Ring ist die richtige Bezeichnung ,also ein Filter mit größeren Durchmesser auf ein Objektiv mit kleinerem Filterdurchmesser. Die Problematik beim Abschrauben ist halt unschön.
Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (27.02.2024 um 17:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Gib mal bei Amazon in die Suchleiste neewer filter wrench ein. Ich denke da wird dir geholfen.
__________________
Wenn Sie in meinen Texten einen Fehler finden, dürfen Sie ihn behalten. ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Ein Ölfilter-Bandschlüssel (Gummi) tuts auch ...für kleines Geld:
https://www.amazon.de/%C3%96lfilters...s%2C231&sr=8-6
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Danke Rainer, so etwas ist nützlich und filigran genug.
Danke Peter, so etwas habe ich schon als Stativzubehör. Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (28.02.2024 um 11:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.11.2016
Beiträge: 1.790
|
Da hilft es mir oft, den Filter oder Ring beim Abschrauben mit zwei Fingern nach vorne zu ziehen um das Gewinde zu entlasten und leichtgängiger zu machen. Als den Filter mit 2 Fingern um 180° versetzt anfassen und beim Drehen ziehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.240
|
Oder den Filter sanft auf eine flache, nicht zu glatte Fläche (z.B. Silikonmatte) drücken und dann das Objektiv drehen. So fasst man den Step up/down Ring erst gar nicht an und kann ihn nicht verformen.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
|
Oder einfach nicht bis zum Anschlag zudrehen. So ein Ring bzw. Filter fällt deswegen ja nicht einfach ab und (Licht-)undicht wird er dadurch auch nicht.
Ich nutze auch viel Filter, habe aber gar keine Probleme damit, auch nicht bei großen Temperaturwechseln.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Ich meinte eigentlich auch weniger das Problem, dass ein Filter auf dem Objektiv festsitzt (genau genommen hab ich davon überhaupt kein Wort gesagt
![]() Beispiel 1: Ich habe einen Satz Nahlinsen in verschiedenen Stärken. Wenn ich auf eine andere Stärke wechseln will und schraube versehentlich den Ring zusammen mit der Linse ab, muss ich ihn erst ab- und an die andere Linse wieder dranfummeln. Da wäre es also besser, er bliebe gleich am Objektiv. Beispiel 2: Wenn ich das Objektiv wegpacken will und da hängt noch ein Step-Up-Ring dran, kann ich den Objektivdeckel nicht aufsetzen. Da wäre es besser gewesen, ich hätte ihn mit dem Filter zusammen abgeschraubt. Bei mehreren gestapelten Ringen multipliziert sich halt das Problem. Wenn der eine Ring am Filter und der andere am Objektiv hängt, dürfte das in jedem Fall nerven. Und viel Spaß bei dem Versuch, zwei ineinander verkeilte Ringe mit einem Filterschlüssel voneinander zu trennen. ![]() Deshalb eben meine Empfehlung, nur einen einzigen passenden Ring zu nehmen, statt mehrere zu kaskadieren, was ja die ursprüngliche Frage war. Bei Step-Down-Ringen ist das Problem übrigens nicht so gravierend, weil die am Filterrand weit genug überstehen und man sie relativ gut greifen kann.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|