![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.123
|
Zitat:
350mm sind immer 350mm egal welcher Sensor dahinter ist. Der Unterschied ist dann der Aufnahmewinkel. Das heißt bei eine APS-C Sensor ist bei gleicher Brennweite weniger auf dem Bild - so, als würde man bei VF ein 525mm Objektiv verwenden. Wenn also dieser Winkel enger ist, wird aus Gr0nden eines kompakten Objektivs für APS-C es so konstruiert, dass alles neben dem Sensor nicht mehr belichtet wird. Das ist aber nicht zu 100% so - also es wird auch ein Bereich neben dem Sensor belichtet. Das sieht man, wenn man an einer VF Kamera ein APS-C Objektiv benutzt und manuell zw VF und APS-C Modus hin-und-her schaltet. Gerade gemacht mit dem 70-350 an der a7rIV. Bei 70mm sieht man im VF Modus eine Vignette in den Ecken und wenn man Linie am Rand hat eine deutliche Verzeichnung. Das könnte man bei der nachträglichen Bildbearbeitung in den Griff bekommen. Bei 350mm sieht man die Randabschattung so deutlich, wie wenn man durch ein Loch in einer schwarzen Wand fotografiert. Da ist es aber wurscht, da man im Telebereich die Brennweite so setzt, daß es passt.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|