![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
|
Hat hier noch jemand das Sigma 12-24/4.5-5.6 DG HSM II im Einsatz? Taugt es was?
![]() 12 statt 14mm ist im UWW Bereich schon signifikant weitwinkliger, das wäre schon schön... außerdem hat es AF. Ich bin komplett ungeübt mit MF, hatte nie(!) eine Kamera oder Objektive ohne AF. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Mit Canon bezog ich mich auf die Kamera. In Photoshop CS6 war im RAW-Konverter für das Samyang 14mm f2,8 standardmäßig kein Korrekturprofil für die Verwendung an Sony Kameras vorhanden. Ich habe bei der Wahl des Korrekturprofils dann einfach Canon als Kameramarke ausgewählt und dann das Samyang 14mm f2,8. Hat aus meiner Sicht tadellos funktioniert / das gewünschte Resultat gebracht. Wie das bei C1 ist, weiß ich nicht. Bei 12mm gibt es noch das Laowa 12mm als Alternative. Es ist besonders klein und leicht. Bei Nachtfotos hat es mich aber nicht überzeugt, da ist das Samyang deutlich besser. Mit dem Sigma-Zoom habe ich keine Erfahrung.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
|
![]()
Hallo,
hilft Dir nicht weiter, aber meine UWW Empfehlung für A-Mount wird immer das Tamron 15-30 2.8 sein. Meins ist optisch einfach unglaublich gut, für ein UWW auch in den Ecken. Dazu richtig lichtstark. Nachteile: Größe, Gewicht, keine Schraubfilter möglich.
__________________
Grüße, Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Zitat:
ich habe das Sigma 12-24 HSM II im Einsatz. Wenn man die Lichtstärke einer Festbrennweite nicht braucht, dann ist es (bei 12mm) das beste Weitwinkel, das ich habe. Es vignettiert deutlich weniger als mein Sigma 14mm / F3,5 und mein Tamron 14mm / F2,8 (meines Wissens nach zwei der drei weitesten Festbrennweiten AF-Weitwinkel für A-Mount). Es ist auch offen in der Mitte (für mich) scharf und am Rand zwar unschärfer aber nicht "matschig" wie die meisten anderen UWWs. Bei Blende 9 ist es auch am Rand (für mich) ausreichend scharf und die Vignettierung ist nochmal deutlich besser. Ich habe das Objektiv nie systematisch durchgetestet und verwende es auch nur selten, hatte aber zufällig einige Bilder dazu in Originalauflösung griffbereit. Da ich total auf möglichst große Lichtstärke stehe, habe ich allerdings auch das Tamron 15-30mm F 2,8, das wohl mindestens vergleichbar gut, eher besser ist. Viele Grüße Justus Geändert von Justus (29.11.2023 um 21:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
![]() Mit der Bildqualität war ich immer zufrieden, auch an der α7R II mit 42 MP. Dass ich es in letzter Zeit nicht mehr im Einsatz hatte, liegt nur daran, dass es die Krone für die kürzeste Brennweite mittlerweile an das Voigtländer 10mm/5.6 abgeben musste und ich für die längeren Brennweiten jetzt das Sony 14/20/24mm GM bzw. G habe. Eigentlich könnte ich mal die OVP suchen und es in den Verkaufsbereich setzen. ![]() C1 hat übrigens ein passendes Korrekturprofil dafür, allerdings für die Version mit Nikon-Bajonett. Es wird also nicht automatisch erkannt, sondern man muss es von Hand auswählen oder als Preset abspeichern. Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zum alten manuellen Samyang/Walimex 14mm/2.8 sollte man auch erwähnen, dass es innerlich nicht sehr stabil gebaut ist. Das Auflagemaß hat bei meinen (insgesamt 4 Stück) nicht lange gehalten und die Mitte-/Rand Schärfe war dann nicht mehr in einer Ebene (hat sich innerlich verschoben), bei allen meinen 4 Exemplaren. Sie haben im Schnitt 2-3 Touren im Rucksack (je 1-2 Wochen) gehalten.
Davor waren sie aber sehr gut, danach eigentlich unbrauchbar. Nur: Für A-Mount gibt es nicht wirklich viele Alternativen. Für Architektur muss die komplexe wellenförmige Verzeichnung auf jeden Fall korrigiert werden. Auch bei Landschaft habe ich das öfter machen müssen, wenn z.B. Wasser im Bild dabei war. Ich habe mir dafür damals PTLens gekauft (keine Ahnung, ob es das heute noch gibt - ist alles sehr lange her). Diesen alten Bericht sollte man sich mal durchlesen, nur um zu wissen, auf was man sich mit dem alten Samyang einlässt: click
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (30.11.2023 um 07:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
![]() Nach dem Problem mit meinem "Goldring" 14mm f2,8 habe ich mir dann zwei neuere Samyang 14mm f2,8 mit rotem Ring gekauft und die sind bis heute tadellos. Ärger hatte ich mit einem meiner beiden Samyang 24mm f1,4 für A-Mount. Bei dem hatte die Fokussierung erhebliches Spiel. Das habe ich reklamiert (beim Händler und auch beim Importeur Foto Walser) und beide behaupteten, das sei normal, was natürlich nicht stimmte, da ich ja ein tadelloses Exemplar zum Vergleich hatte. Pünktlich nach Ablauf der Garantiezeit funktionierte dann die Fokussierung garnicht mehr richtig. Es ist dann in der Mülltonne gelandet. Sehr ärgerlich. Mein A-Mount 35mm f1,4 muss man für gute Ergebnisse etwas links der Mitte fokussieren, dann bekommt man ordentliche Ergebnisse. Das Objektiv hatte ich gebraucht gekauft und das Problem erst später bemerkt. Mein A-Mount 85mm f1,4 funktioniert bisher tadellos. Wenn es echte Alternativen gibt, die auch bezahlbar sind, würde ich nicht zu Samyang / Walimex pro Objektiven greifen, wobei die aktuellen Objektive vielleicht mechanisch besser sind, das kann ich nicht beurteilen. Gerade für das 14mm f2,8 gilt aber: Für mich gab es am A-Mount eigentlich keine Alternative (ich weiß nicht, ob das Sigma 14mm f1,8 ART noch für A-Mount kam). Das Objektiv ist optisch dermaßen gut (abgesehen von der wellenförmigen Verzeichtnung, die sich mit Profil gut korrigieren lässt, wenn es notwendig ist) und dazu auch noch sehr preisgünstig, dass ich bis heute zwei Stück davon habe (zwei handselektierte, sehr gute Exemplare aus fünf, von denen der Rest qualitativ stark abfiel). Zwei Exemplare begrenzen auch das Totalausfallrisiko. Erst mit dem Sony 14mm f1,8 kam eine rundum akttraktive, ja sogar bessere Alternative (aber nur für E-Mount) und die Samyangs bleiben außer bei Polarlichtreisen mit mehreren Kameras nun zu Hause. Am A-Mount finde ich das 14mm f2,8 immernoch weitgehend alternativlos. Tolle Schärfe, kaum Koma, wenig CA, fast perfekt für Astro. Die Farben sind sichtbar kälter als bei Sony Objektiven, aber das ist ja bequem korrigierbar, sofern erforderlich.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 570
|
Hatte auch mal das 14mm Samyang und das 15-30 Tamron an der A99.
Das 15-30 hab ich behalten und irgendwann verkauft als ich nur noch Emount hatte. Neulich hatte ich überlegt es eventuell nochmal gebraucht zu kaufen weil es teilweise sehr günstig zu bekommen ist und adaptierbar ist. Hier ein paar Eindrücke von beiden Objektiven. https://www.sonyuserforum.de/forum/s...2&postcount=54 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Ich hatte ebenfalls zu A-Mount Zeiten das Tamron 15-30 f/2.8. An der A99II hat es sehr gut funktioniert.
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|