![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Falls noch von Interesse: Ich nutze das SEL 200-600 häufig mit dem 1,4er Telekonverter. Auf der Amerikareise 2022 habe ich die Kombi viel an der A7rIV verwendet und auch zu Hause lassen sich damit auf einem Spaziergang prima kleine Vögel vom Baum pflücken. Ich war wirklich überrascht, was damit geht und an der A7rV ist es natürlich nicht schlechter. Der 1,4er Konverter ist aus meiner Sicht eine ganz klare Empfehlung. Eine ganz andere Welt als 1,4er Konverter früher an der DSLR / SLT.
Beim 2er Konverter ist hingegen eine Grenze überschritten. Es ist schon schwierig, den AF bei terrestrischen Motiven (z.B. Vogel im Wald) zuverlässig auf das richtige Objekt zu legen. Vogel am Himmel ist natürlich weniger ein Problem. AF C funktioniert nicht mehr gut, ich nehme den 2er nur mit AF-S. Für Mondfotos grandios und die Fotos am Adlernest im o.g. Reisebericht sind auch mit dem 2er aufgenommen. Ohne Dreibeinstativ ist der 2er im Rahmen meiner Fähigkeiten aber nicht mehr sinnvoll einsetzbar.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (19.11.2023 um 06:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
|
Den hab ich mir vor kurzem auch zugelegt. Leider konnte ich ihn noch nicht richtig testen, weil unsere Kranichtour ins Wasser gefallen ist - oder eher das Wasser auf uns. Bin schon ganz gespannt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.164
|
Ich habe den 1,4er Konverter permanent am 200-600. Ich knipse nur frei Hand, oft bei maximaler Brennweite und dann noch APS-C Modus.
Macht 1260 mm effektive Brennweite. Und damit kann man eine Menge guter Fotos machen. Auch bei 1/125stel und länger. Beispiele in meiner Galerie.
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
|
Ich hab bei der Vogelfotografie auch den TC1,4 fast permanent am 200-600. Hat eine hervorragende Bildqualität. Allerdings hab ich Kamera, TC und Objektiv in Linz abstimmen lassen - seither aber Top
![]()
__________________
-------------- Servus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
|
So ich klinke mich hier mal wieder ein.
![]() Hab mir tatsächlich wieder meine Hassliebe "200-600" bestellt, da ich das Objektiv ja bisher nie an der A1 genutzt habe. Wie kam es ?: - Etwas mehr Fitnesstraining in letzter Zeit - Preis 1385.- Euro inkl. 3 Jahre Garantie bei einem guten Händler. Das ist schon ein "Friday-Schnapper". - Innenzoom für den Ansitz im Nassen für die Wasseramsel - Mond, großer Mond über Gebäuden (da braucht man längere Brennweiten) - Ich hab ja noch 2 Rucksäcke, die seit dem Verkauf auf Verwendung warten. ![]() - Habe einen Eisvogelansitz mit schönem weiten Hintergrundabstand aber dazu sind 560mm etwas zu knapp. - Ich habe noch Gurtsysteme vom 600/4 die der Käufer nicht brauchte und die passen schön ans 200-600 - Mein fettes Benro Stativ braucht wieder Gesellschaft - Ein schönes RolanPro Lens Cover was es für das 100-400 nicht gibt gefunden. Steht mir gut und macht mich attraktiv. ![]() ![]() ![]() - Ne 140er Arca Schiene habe ich noch und die braucht auch Verwendung Mehr Ausreden fallen mir momentan nicht ein um den Kauf des 3ten Exemplars zu rechtfertigen. ![]() ![]() ![]() Ich habe lange auf das 300/2.8 gewartet, aber dieses meist mit 2.0er Konverter zu nutzen ist schon Frevel und dazu sind mir 6.999.- + 500.- für den Konverter zu viel. Ich konnte mich bremsen. ![]() Außerdem bin ich gespannt, meine jetzige Nachbearbeitung der Fotos mit dieser Linse bei f9 zu verfeinern, was heute möglich ist. Werde es nächste Woche direkt im Einsatz haben und bin wirklich wieder sehr sehr gespannt nach Jahren (letzte Aufnahme damit am 14.11.2020 !! ![]() Ihr dürft mich jetzt für Irre halten !! Los !! Schönen Sonntag !! Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Nöö, das war absehbar und nur eine Frage der Zeit
![]()
__________________
Grüsse aus der Schweiz Hans-Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.259
|
Daß ich schmunzeln muss, wenn ich das lese, war dir klar, Dirk.
Daß ich mich zu Wort melde wohl auch. ![]() Deine Gedanken sind gut nachvollziehbar, dein Handeln nur logisch. Ich freue mich auf deine Bilder , die zeigen was mit der Combi A1/FE 200-600mm und deiner Bearbeitung machbar ist. Ich danke dir aber auch für deinen Beitrag, weil ich, in ganz wenigen Momenten, die gegensätzlichen Gedanken habe. Beim Wandern habe ich konsequent höchstens noch das 100-400 mit TC 1.4 dabei….ich habe sogar mit dem FE70-350mm nach unten ergänzt…..mir fehlt wohl das von dir genannte Fitnesstraining. ![]() Im Ernst, der für „dein-Ex 200-600mm“ angedachte Einsatzfall in Ansitzhütten tritt bei mir nicht so oft auf, daß ich manchmal denke: Brauche ich es wirklich? Andererseits, wann immer ich es nutze freue ich mich über das tolle Handling mit dem Innenzoom und die Ergebnisse sind ja auch durchaus vorzeigbar. Also verwerfe ich den Gedanken des „brauch ich das 200-600mm überhaupt oder darf es gehen“, bisher immer wieder schnell. Dein heutiger Beitrag bestätigt das als richtig. Neue Zweifel könnten allerdings aufkommen, wenn es das 100-400mm mal mit Innenzoom geben sollte. Ob das aber in der Sony-Entwicklungs-Pipeline ist, gehört wohl in einen anderen Thread. Viel Spaß mit dem neuenalten Spielzeug.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (26.11.2023 um 10:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
Moin Dirk,
das ist in der Tat eine Überraschung für mich. Dein Trend zu kleiner, kürzer, leichter + Gigapixel AI schien mir bei Dir unumkehrbar und noch lange nicht ausgereizt. Nun die Kehrtwende. Spannend, was Du mit dem aufgebauten Bearbeitungswissen nun aus der höheren Auflösung rausholen wirst. Willkommen zurück in der Welt der Oberarm-trainierten Frauen und Männer ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.554
|
Naja so 100% ist die Kehrtwende noch nicht vollzogen.
Es ist eher ein rantasten was mit dem 200-600 an der A1 wirklich möglich ist. Am Wasseramselspot wird es sich übernächste Woche beweisen müssen. Ich mag das Ding ja eigentlich nicht wegen seiner Frontlastigkeit aber im Regen hat es halt ein paar Vorteile gegenüber dem 100-400 und auf dem Stativ ist es relativ gut ausbalanciert, wegen dem internen Zoom. Die A1 kann etwas mehr ISO ab, als meine damalige A7RIV und vielleicht wird der AF der A1 ja ganz gut mit dem 200-600 harmonieren. Wie gesagt -> HASSLIEBE Eins noch warum ich es wirklich neu versuche. Ich habe ein paar meiner besten Fotos mit dem 200-600 neu entwickelt und sehe da noch Potenzial. Also eine neue Ausgangssituation als noch 2020.
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|