Zitat:
Zitat von aidualk
Nach erscheinen der A7SIII bzw. der FX3, vor 3 Jahren, gab es schon diese Diskussion.
Ein Sony Manager hat direkt darauf geantwortet und erklärt, bisher (2020) ist es Sony nicht möglich, einen ND und einen IBIS gleichzeitig in der DSLM zu verbauen.
|
Also, ich hab mich mal ein wenig im Netz umgesehen. Da hat sich wohl seit 2020 etwas bewegt, denn es scheinen tatsächich auch erst neue Entwicklungen zu sein. Das Canon-Patent, das einen eingebauten ND-Filter in der DSLM zeigt, ist wohl noch ganz frisch, und die Sony Burano (also die Film-Kamera, von der ich sprach) ist auch erst dieses Jahr erschienen.
Tatsächlich ist wohl auch die Kombi aus eingebautem ND-Filter und IBIS neu und zum 1. Mal gelungen (wenn auch "nur" in einer expliziten Filmkamera). Auf der
Sony-Homepage hab ich Folgendes zur Burano (die übrigens ein E-Mount hat) gefunden:
Zitat:
Die BURANO ist die erste Kinokamera der Welt, die eine optische Bildstabilisierung (IBIS) für fast alle angeschlossenen Objektive unterstützt, darunter zum ersten Mal auch für PL-Objektive. Das neue, kompakte Bildstabilisierungssystem wurde ursprünglich für die spiegellosen Kameras der Alpha-Serie entwickelt. Ausgestattet mit einem Gyroskopsensor und einem Steuerungsalgorithmus gleicht sie Verwacklungen aus, selbst bei Aufnahmen aus der Hand im Gehen. Die Stabilisierung ist so effektiv, dass für viele Anwendungen keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich ist.
Die Stabilisierung ist bei E-Mount-Objektiven sogar noch besser, so dass auch schwierigere Aufnahmen ohne Verwacklungsunschärfe gemacht werden können. Verwacklungsdaten können an die Postproduktion weitergegeben werden, um eine präzise Ausrichtung mit CGI und in Volumenstufen zu ermöglichen.
|
Und ein bisschen weiter steht dann:
Zitat:
Der einzigartige elektronische variable ND-Filter von Sony wurde neu gestaltet und ist nun kleiner und mit dem integrierten Bildstabilisierungsmechanismus kompatibel. Die Dichte kann gleichmäßig und kontinuierlich von 0,6 (1/4) auf 2,1 (1/128) geändert werden. Da keine physischen ND-Filter mehr benötigt werden, können die Bediener die elektronische Filterdichte durch einfaches Drehen des ND-Einstellrads anpassen. Die Bediener können eine konstante Schärfentiefe beibehalten, indem sie den elektronischen ND-Filter und die Blendensteuerung gemeinsam einstellen. Mit dem Schalter ND STEP/VARIABLE kann je nach Anwendung zwischen kontinuierlichen und schrittweisen Änderungen gewählt werden. Die Funktion [Auto ND] passt die Filterdichte automatisch an, um eine korrekte Belichtung zu erzielen, sodass der ND-Filter als Alternative zu Auto IRIS verwendet werden kann.
|
Es scheint also so zu sein, dass Sony es
grundsätzlich schon mal hinbekommt, bei einem E-Mount-Gehäuse noch vor den IBIS-gelagerten Sensor einen elektronisch-variablen ND-Filter zu verbauen. Die Frage wäre jetzt also, ob Sony die dazugehörige Elektronik auch in die "kleineren"

-Gehäuse hineingebastelt bekommt. Ich halte das grundsätzlich auch nicht für unmöglich, denn der IBIS in der Burano kommt ja aus der

-Serie.