![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3971 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.812
|
Es gibt leider noch keine belastbaren Statistiken, aber erste Zahlen deuten darauf hin, dass das Brandrisiko bei E-Autos deutlich geringer ausfällt, wie bei "konventionellen" Fahrzeugen. Aber auch da plappern die Medien die Panikmache aus unseriösen Quellen nach...
Edit: Bei mir sind es knapp 80kWh - deswegen beobachte ich das aktuell auch sehr intensiv.
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3972 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.049
|
Das von dir verwendete Zitat hatte ich zwischenzeitlich gelöscht und durch ergänzenden Text ersetzt.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3973 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
Natürlich unterliegen auch Lithiumbatterien einem Brandrisiko. Ein Unterschied zwischen einem brennenden Verbrenner und einem brennenden BEV existiert in der Realität aber nicht - weder bezüglich Brandrisiko noch bezüglich Schadstoffausstoß beim Brennen oder bei der Löschbarkeit. Das einzige Zusatzrisiko, das mein man herbei denken könnte wäre die Schwierigkeit der Feststellung: "Ist final gelöscht, da kann nix mehr passieren." Das ist bei Vorhandensein großer Li-Ionen-Batterien schwieriger.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3974 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3975 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3976 |
Registriert seit: 31.10.2009
Ort: Naehe Genf
Beiträge: 76
|
Das kann man beim ADAC zu dem Thema lesen:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...auto-loeschen/ GLG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3977 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Das ist schlicht unwahr. Brände von Lithium-Ionen Batterien gelten als sehr schwer zu bekämpfen. Löschversuche mit herkömmlichen inerten Mitteln sind meist erfolglos, da Lithium-Ionen Zellen den zum Brand benötigten Sauerstoff selbst erzeugen.
https://www.feuerwehrmagazin.de/wiss...-lassen-113313
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (27.07.2023 um 20:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3978 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.085
|
Zitat:
Unabhängig davon, ob über oder unter Wasser. Im Gegenteil, unter Wasser reagieren brennende Metalle mit Wasser und die Reaktion nimmt zusätzlich Fahrt auf. Genau so, wie bei einen brennenden Leichtmetall- Motorblock. Besonders gut, wenn dieser aus Magnesium- Verbundguss besteht, wie gern von BMW verbaut........ Wenn ich mich recht erinnere, wurde das Schiff in Emden beladen, was die Vermutung nahe legt, dass die E- Autos deutscher Herkunft waren. Wenn sie denn wirklich den Brand ausgelöst haben......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3979 |
Registriert seit: 03.12.2012
Ort: München
Beiträge: 1.372
|
Das ist das was ich nie verstehen werde an dem E- Auto Boom , irgendwann kommt die Qittung für das entsorgen der "toten" Akkus
__________________
Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3980 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Das Recycling macht mir wenig Sorgen. Aber über Kurz oder Lang werden wohl Elektroautos nicht mehr an Bord von Fähren, Autozügen usw. dürfen.
Die ersten sind schon vorgeprescht: Zitat:
Ich halte das für Hysterie - aber es gab wohl nun schon erste Todesopfer und das mediale Mimimi nimmt seinen Lauf.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|