![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 08.11.2022
Beiträge: 3
|
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für das 35-150 in Kombination mit meine A7 IV. Gedacht ist es bei mir als "Immerdrauf", möchte es gerne nächstes Jahr mit in die USA nehmen in Verbindung mit einem 16-35. Was mich aktuell zögern lässt ist die vermeintliche Anfälligkeit für Flares, die ja in einigen Tests bemängelt wird. Als "Immerdrauf" fotografiere ich zwangsläufig auch öfters mit/gegen die Sonne, sodass diese Flares, je nachdem wie krass diese ausfallen, evtl. stören könnten. Könnt ihr dazu etwas sagen? Wie sind eure Praxiserfahrungen diesbezüglich? Danke vorab. Gruß marcelul |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.027
|
Hallo, willkommen im Forum.
![]() Ein Kollege, der sich das Objektiv selbst gekauft hat, hat in einem Video recht neutral die Vor- und Nachteile aufgezeigt. Vielleicht hilft es dir: https://www.youtube.com/watch?v=AtDZTVOd5lY
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 19.11.2010
Beiträge: 184
|
Ist mein bisher bestes Objekiv und wäre das, was ich neben dem 16-35 GM zuletzt wieder abgeben würde.
War mein Immerdrauf im Kroatienurlaub und die Bildqualität an meiner Ex A7IV war hervorragend Fokus sitzt selbst beim Fotografieren aus dem Motorboot bei ordentlich Wellengang schnell und zuverlässig. Ich bin sehr gespannt, wie es sich an 61 MP schlagen wird. Es wurde übrigens schon mehrfach ausgezeichnet. Geändert von willi77 (08.11.2022 um 11:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 02.03.2009
Ort: Halstenbek
Beiträge: 183
|
35/150 an der A7RIV
Ich habe das Objektiv kürzlich für eine Stunde an 61MP ausprobieren dürfen. Anlässlich der "PHOTOPIA" in Hamburg hat Tamron das Objektiv ausgeliehen. Genügend "gut geschminkte" Motive haben für mich eine ideale Schärfe gezeigt. Porentief sozusagen. Das hat bei mir eine ziemliche Begeisterung geweckt.
Und so unhandlich, wie es knapp 1,1 kg Lebendgewicht vermuten lassen, war es dann (für mich) doch nicht. Da der Tag leider etwas diesig war, kann ich mir kein Urteil über das Gegenlichtverhalten erlauben. Das wäre dann nochmals ein Test unter freiem Himmel bei Sonnenschein. Aber so? 150mm Brennweite sind schon ein Pfund. Und bis 35mm bin ich eigentlich gut besetzt. Ihr merkt, ich schwanke... ![]() Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.371
|
Neben der Lichtstärke ist ja der Brennweitenbereich das Besondere an dem Objektiv.
Es ist schade, dass es kein 30-150 F4 oder eben F4-F5,6 gibt das dann deutlich günstiger wäre. Das wäre doch mal ein Anreiz für Samyang nicht nur den Etablierten hinterherzuhecheln und Brennweiten zu bringen, die es eh schon so oft gibt
__________________
__________________________________________________ Schönen Gruß Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 505
|
Ich habe mir heute bei Schuhmann eines bestellt, bin mal gespannt…
![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 10.11.2022
Beiträge: 197
|
Tamron 35-150 / 2-2,8
ich habe mir das Tamron 35-150 für Urlaub/Städtetouren gekauft und mir eine Stativschelle dazu geholt, weil ich u.a. daran den Kameragurt befestigen möchte, um das Bajonett der Kamera zu entlasten. Aber nach der Montage der Stativschelle, kommt dann das Erwachen: 1.die Grundplatte der Schelle ist beim Zoomen im Weg, daher habe ich die Grundplatte der Schelle umgebaut, damit sie nach hinten zeigt. Jetzt kann ich auch den Zoomring wieder ungehindert bewegen. Ok, ich könnte auch auf den Zoomring verzichten und von der Kamera aus zoomen, wie ich es im Filmmodus so eingestellt habe, indem ich auf C1 den Weitwinkelzoom und auf C2 den Telezoom gelegt habe. Aber ich habe C1 und C2 zum fotografieren für andere wichtige Parameter bereits belegt.
2. meine rechten Finger werden von der Schelle eingeklemmt, daher habe ich auf der rechten Seite den Haltering ausgefeilt, damit sich meine Finger nicht mehr an der Schelle reiben. Den Trageriemen habe ich an der Grundplatte der Schelle befestigt, somit wird dann das Bajonett der Kamera beim Tragen entlastet. Jetzt ist mir auch klar warum Tamron keine Stativschelle anbietet. |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.001
|
Auch ich habe für das Tamron eine Stativschelle, kann aber Deine Probleme damit nicht nachvollziehen.
Mein Gedanke war - genauso wie bei Dir - die Entlastung des Bajonetts, welches auch hervorragend klappt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 10.11.2022
Beiträge: 197
|
@Andronicus
dann sind Deine Finger deutlich kleiner und schmäler, und zum Zoomen drehst den Stativfuß zur Seite oder nach oben? Ist aber auch jedesmal ein gefummel den Stativring exakt zu befestigen, damit nicht der Zoomring eingeklemmt wird. Also das Gelbe vom Ei ist die Konstruktion von Tamron gerade nicht. Geändert von K-H-B (25.01.2023 um 18:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 505
|
Ich habe meinem Objektiv die Astat-Nex von Novoflex gegönnt. Damit ist das Problem aus der Welt geschafft, und das Objektiv problemlos bedienbar.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|