![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Da ich mich seit ein paar Jahren auch etwas mit Video beschäftige, habe ich mal die normale Auflösung in 4K mit den anderen Kameras verglichen, die ich aktuell zur Verfügung habe.
Die A7RV ist keine Video prädestinierte Kamera. Sie ist klar auf Foto ausgerichtet, die auch Video kann. Das zeigt sich schon bei den ersten Einsätzen. Im KB Modus (bei 25/30p) nutzt sie zwar den ganzen Sensor, aber erreicht die 4K nicht durch oversampling sondern durch binning (Zusammenfassen von Pixel). Im Ergebnis sieht man das dann auch teilweise deutlich im Bild (hier im Beispiel im Rollo oben rechts). Das Bild ist insgesamt nicht ganz so detailreich wie bei den Vergleichskameras. Im APS Modus erreicht sie die 4K durch ein oversampling von 6K. Das ist detailreicher als im KB Modus, aber mir sind da doch öfter Moireeffekte aufgefallen. Beispiel hier auch im Rollo leicht zu sehen. An anderen feinen Strukturen sieht man es teilweise noch deutlicher. Eine A7IV z. B. ist da doch ein Stück besser mit ihrer 7K oversampling. ![]() → Bild in der Galerie Bei 4K 60p gibt es nur einen Modus, der zwischen den beiden liegt. Es ist ein 1.2 crop, der zusätzlich noch durch binning auf 4K kommt. Auch hier sieht man es an kritischen Linien. ![]() → Bild in der Galerie 8K ist für mich uninteressant, einmal durch die irrwitzig großen Dateien und dann erreicht sie in 8K auch nicht mal 30p.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.06.2022
Beiträge: 28
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Gerne
![]() ---- Nicht dass es wirklich wichtig wäre, aber ich hatte gerade mal wieder nichts besseres zu tun. ![]() Bei den beiden 'S' Kameras weiß ich die Auslesezeit und habe sie dazu geschrieben (inzwischen weiß ich die anderen Zeiten auch. Die 7IV hat 1/15s, die 7RV 1/10) Alle mit Einzelbild, 14-Bit RAW aufgenommen und alle mit 1/1000 sec. lautlos. ![]() → Bild in der Galerie edit: Falls sich jemand wundert, warum die Farben so unterschiedlich sind: Die A7IV und die A7SIII zeigen so ziemlich die normalen Farben. Die A7S ist astromodifiziert und hat eine andere Durchlässigkeit im Farbspektrum. Die A7RV wurde mit Capture One entwickelt, das ich nicht so richtig in den Griff bekomme (alle anderen mit ACR - PS).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
|
Zitat:
![]() Dann macht die 7RV also doch binning. Irgendwo hatte ich etwas von full readout des Sensors gelesen und dachte mir .... da wird ganz schön Rechenleistung für das oversampling benötigt, was dann bestimmt wieder ein Überhitzungsthema nach sich zieht ...
__________________
Grüße ben71 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Die A7rV hat eine Reihe von wichtigen Vorteilen gegenüber der A7rIV (besserer Stabi, besserer AF, bessere Displaymechanik, Timer für Langzeitbelichtung, noch besserer Sucher, Focus Stacking, verbesserter Pixelshift, CF-Express), aber auch Nachteile. Spontan fallen mir folgende ein:
Gibt es weitere Nachteile gegenüber der A7rIV? Ich habe mir bei Imaging-Resource die Kamera-JPGs bei ISO 25.600 angesehen und da gefällt mir die A7rIV besser. Sie rauscht zwar mehr, aber hat auch deutlich mehr Details und die Farben sind besser. Die RAWs kann ich noch nicht in PS öffnen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (03.12.2022 um 03:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Das ist unterschiedlich belegbar. Für mich passt das sehr gut.
Zitat:
![]() Alle neuen Kameras werden sehr warm und damit gehen die Akkulaufzeiten zurück. Schon bei der A7IV war ich nicht wirklich vom FZ100 so sehr überzeugt gegenüber dem NP-FW50, wie ich es vorher hier im Forum ständig lesen durfte: Praktisch unbegrenzte Laufzeit und den ganzen Tag nur ein Akku: Das ist mit den ganz neuen Kameras nicht möglich. Wenn die Kamera durchgehend eingeschaltet ist und man damit arbeitet und zwischendurch nicht ausschaltet, ist der Akku nach 3 bis 4 Stunden fertig. Wenn man zwischendurch noch filmt, dann auch noch viel früher. Aber als wirklich störend empfinde ich es nicht, bin ich ja so gewohnt ![]() Zum rauschen: Man sollte auf jeden Fall die interne High-ISO Rauschunterdrückung auf 'niedrig' stellen (für jpg). Standard ist viel zu kräftig. Die A7RV rauscht schon mehr (und neigt mehr zu Hotpixeln) als der 42MP Sensor, auch wenn es doch oft in div. Foren bestritten wird. Interessant ist aber die Möglichkeit, das RAW auf M und S stellen zu können. In meinen ersten Vergleichen dazu reagiert die Kamera, auch bei hohen ISO, dann sehr unterschiedlich. Wobei das rauschen nicht so wirklich relevant ist. Dynamik bei hohen ISO ... (dazu, und zu den kleineren RAWs, warte ich aber ab, bis der ACR die Kamera unterstützt. Die anderen Konverter, die ich zur Zeit nehme, kenne ich dafür nicht gut und lange genug). Die Farben sind an die 'neue' Farbmischung angepasst, wie sie schon bei der A7IV, A7SIII und A7C vorgestellt wurde. Sie sind innerhalb der Kameras jetzt nahezu identisch (nicht zu 100% aber sehr leicht anpassbar - im RAW). Vorher hatte ich massive Probleme, z.B. die Farben der A7RII mit der A7SII anzupassen (im RAW Konverter). Das war wirklich ein Krampf und nicht einfach mit der Farbtemperatur/Farbton anpassbar, weil nicht linear unterschiedlich. Ich empfinde sie jetzt als natürlicher, sie sind etwas zurück haltender abgemischt (aber z.B. gegenüber dem alten 42MP Sensor recht leicht mit der Farbtemperatur anpassbar).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (03.12.2022 um 13:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 643
|
Autofokus verhalten
Hallo Zusammen,
ich bin hier zufällig auf was interessantes gestoßen und ob das Thema schon gepostet wurde, keine Ahnung. Falls ja bitte ich um Entschuldigung: https://www.youtube.com/watch?v=M8LIRui_3LE Je nach Fotografierverhalten wäre vielleicht eine A9 oder A1 sinnvoller?! Viele Grüße und einen schönen 2. Advent Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C! Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe." Helmut Newton, Fotograf |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|