![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Gute Idee, ich werde mir ein paar Säcke Strom kaufen und in den Keller stellen......
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Und womit läuft der Heizlüfter? Mit Holz?......
![]() ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Zitat:
Unser Nachbar macht das zur Freude der ganzen Straße schon Jahrelang.......... Aber ging es nicht irgendwann um CO2 Vermeidung...... P.S. Den wunderschönen 150 Jahre alten Kunstgussofen meiner Großmutter hab ich blöderweise schon in den Neunzigern verkauft. Der würde jetzt richtig Kohle bringen. ![]()
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (23.08.2022 um 15:25 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
Ist Braunkohle im Kaminofen überhaupt noch zulässig? Und selbst wenn, dann torpedierst du dir damit uU auch für Scheitholz die ab 2024 wohl obligatorische Feinstaub und Abgasmessung im Schornstein. Ab 2024 kann man (ohne Einschränkungen bzgl Messwerten) mW in Wohnungen nur noch festeingebaute Kachelöfen, historische Feuerstellen bzw Alleinheizungen mit Holz betreiben. Derzeit wird ja wieder an der BImSchV gebastelt. Ich habe noch Scheitholz von vor 20 Jahren rumliegen (teils drinnen teils draußen) und mir vor zwei Jahren wegen dessen optimaleren Verbrennung als Notofen einen sogenannten Sturzbrandofen zugelegt und diesen noch nie angeheizt. Aber während meine anderen zwei Kaminöfen (einer davon mit Betonteilen ummantelt) wahrscheinlich nur noch bis 2024 zulässig sind, denke ich, dass der Sturzbrand mit seiner doppelten Brennkammer auch noch länger das BImSchG nicht zu fürchten braucht. Aber wer weiß das schon?
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
|
Steinkohle vertägt er laut Herstellerzertifikat nicht. Aber zumindest hier ist Steinkohle eh kaum noch zu bekommen. Selbst das Eisenbahnmuseum in Nördligen hat Probleme, Steinkohle für seine Dampflocks zu bekommen. Wobei dort eine wesentlich gröbere Kohle gebraucht wird. Die letzte Lieferung kam wohl über einen polnischen Händler aus Kolumbien.
Für mich ist der Ofen eh nur Backup, damit mir bei eine Stromausfall im Winter nicht die ganze Bude einfriert. Wegen der Zulassung, bei mir war erst im Frühjahr die große Abnahme durch den Bezirksschonsteinfeger, der wusste nichts von einer Deadline.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (23.08.2022 um 18:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|