![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2005
Beiträge: 1.724
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Tolles Bild! Du willst mir wohl den Schlaf rauben, aber heute nacht ist es hier bedeckt. Ich wollte schon lange mal ausprobieren, was man beim Jupiter aus dem 200-600+TK herausquälen kann. Wie lange bleiben wir denn im Genuss des hohen Standes?
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Hallo,
Jupiter wandert in den nächsten Jahren in Bereiche der Ekliptik, die für uns höher stehen (kulminieren), den höchsten Stand dürfte er 2025/26 haben. Leider entfernt er sich dabei aber von Sonne (und damit Erde), so dass die maximale scheinbare Größe, die er von uns aus gesehen in der Opposition hat, immer kleiner wird. Die ist aktuell besonders groß. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Danke Johannes, dann werde ich mich der Sache mit meiner bescheidenen Brennweite von max. 1200mm wohl vorzugsweise dieses Jahr annehmen. Ein bisschen mehr als 2009 mit der A700
![]() → Bild in der Galerie wird hoffentlich herauszuholen sein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Heuer kann der Jupiter noch bis in den Spätherbst gut beobachtet werden. Noch besser wird es in den nächsten drei Jahren, denn der Jupiter steigt immer höher und erreicht Ende 2025 seinen höchsten Stand seit 12 Jahren. Er wird dann je nach geographischer Breite ca. 60° über dem Horizont stehen. Der Durchmesser nimmt nicht wirklich viel ab: von heuer mit knapp 50" auf ca. 46". Diese 10% sind egal, viel wichtiger ist der hohe Stand, da dann die Luft viel ruhiger ist. Eher problematisch sind die Winternächte, da ist es nicht so oft klar und die Luft meist unruhiger. Ideal sind die Spätsommer- und Herbstnächte nach Mitternacht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Exakt vor 5 Monaten, am 8.3. hatte ich zum letzten Mal Deep-Sky-Aufnahmen gemacht.
![]() Schlechtes Wetter, kaum Freizeit, kurze Sommernächte usw. haben eine Beschäftigung damit verhindert. Endlich war es wieder so weit: das Wetter spielte mit, Ferienzeit (damit kann man ein Schlafdefizit eingehen ![]() Mit 35mm findet man diesen eigentlich recht großen Planetarischen Nebel nicht so leicht. Mit 8x6' hat er nur 1/5 des Monddurchmesser und befindet sich im Sternbild Fuchs (Füchslein) unterhalb vom Schwan am Rand der Milchstraße. ![]() → Bild in der Galerie Mit 135mm wird er schön langsam erkennbar: ![]() → Bild in der Galerie Mit 420mm: ![]() → Bild in der Galerie Mit knapp 800mm: ![]() → Bild in der Galerie Am zum Schluss mit dem großen Rohr und 1865mm: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
|
Sehr schön, Toni!
![]() Kann ich zwar gerade nur am Tablett ansehen, gefällt mir aber sehr gut. Die Darstellung des Sauerstoffspektrums hast Du jetzt gut in den Griff bekommen, fast schon dominant gegenüber dem Waserstoff. Hast Du da jetzt noch etwas geändert? Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Vielen Dank Toni, ich habe einige Aufnahmen gemacht. Ungestackt auf den ersten Blick nicht sonderlich beeindruckend, aber vielleicht kann ich noch etwas herausholen. Ich habe auch nur ein paar Bilder angesehen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Immer wieder beeindruckend was du als Privatperson da hervorholst. Der Saturn ist für mich schon ein recht abstrakter Himmelskörper da ich ihn nie mit eigenen Augen gesehen habe und sehen werde außer als Lichtpunkt, und du zeigst und hier die plastischen Bilder. Hast du eine Ahnung wieviele Minuten das Licht unterwegs war?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|