Zitat:
Zitat von berlac
Weil Apple es kann und es da jetzt schon sehr lange in diese Richtung geht. Nun vertärkt halt auch bei Macs. Apple legt fest, was man mit der gekauften Hardware machen darf. Aber viele scheinen es ja so zu mögen.
|
Macs sind nichts für Leute, die unbedingt interne Festplatten oder Speicherriegel austauschen wollen und für die das so wichtig ist, dass sie davon ihre Systemwahl abhängig machen. Extern kann man aber alles dran anschließen, was man will. Dafür stehen 4x Thunderbolt4 und 4x USB3.2 sowie ein SD-Kartenslot zur Verfügung. Das ist doch mehr als genug, oder?
Der Rechner verhält sich bei externen Datenträgern genau so, als wenn sie intern eingebaut wären. Also ist es doch eigentlich völlig egal und ich verstehe nicht, warum das überhaupt ein Thema ist.
Zitat:
Ich gehe davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man auch für Mac, Software nur noch über einen zentralen Apple Store beziehen kann. Letztlich dürfte der Grund Gewinnmaximierung sein, den Nutzern werden sie es mit mehr Sicherheit verkaufen wollen.
|
Der AppStore ist bei macOS immer schon optional gewesen und auch sonst unterscheidet er sich in NICHTS vom Windows AppStore. Woher kommt deine wilde Spekulation?
Dass Apple sehr geschickt ist in Bezug auf Gewinnoptimierung, ist unbestritten, aber wo ist da der Unterschied zu Microsoft?