![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» FE 20mm F1.8 G für Vollformat: Das neue lichtstarke Ultraweitwinkel-Prime-Objektiv |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
So - nun habe ich ein wohl wirklich exzellentes Exemplar bekommen. Der erste Eindruck ist richtig gut.
![]() Die Bildbreite im direkten Vergleich zum 21mm Loxia: Da könnte man meinen, es sind doch etwas mehr als nur der eine mm Unterschied. Ich habe aber kein weiteres Objektiv in dieser Brennweite, um beide noch weiter vergleichen zu können. Oben Sony FE20mm - unten Zeiss Loxia 21mm ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Na, dann bin ich schon auf die ersten "Sternderl" gespannt...
![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.167
|
Zitat:
Gut, dass es jetzt passt. Mein 20er hab ich noch gar nicht gezielt getestet, aber in der Praxis ist mir da nichts Negatives aufgefallen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Hallo Oli,
Schön dass es jetzt passt. Viel Spaß damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
Danke euch - ja, ich freue mich auf die ersten Einsätze mit dem Objektiv. Es macht wirklich einen sehr guten Eindruck, wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.835
|
Darf man fragen wo du es erworben hast?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2019
Beiträge: 1.315
|
Ich hab auf das Bild gecklkckt bevor ich den Text gelesen habe…
Am iPad gefällt mir direkt das untere besser. Das Fast zentrale Haus und auch das in der Ferne gefallen mir besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
Sorry Carsten, aber dein post verstehe ich nicht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.179
|
Nach Sonnenuntergang war es bei uns kurz klar. Eine Blendenreihe aus dem Garten heraus mit 100% crops aus der Bildecke am 42MP Sensor. Das Koma ist bei normalen Sternen nur sehr gering, wirklich zu vernachlässigen. Bei sehr hellen Sternen wird es sichtbar. Astigmatismus ist auch nur gering. Man muss aber sehr genau mit dem Fokus arbeiten. Weicht er nur ganz leicht ab, kommt das Koma und der Astigmatismus etwas deutlicher heraus ohne dass das Bild schon unscharf ist/wirkt. Am Besten ein paar Testschüsse machen und direkt im Sucher in der 200% Ansicht vergleichen. Dann bekommt man schnell ein Gefühl dafür wann es passt und wann es doch noch etwas besser geht.
Es ist bei Offenblende noch minimale sphärische Aberration zu sehen (mehr bei Tag- als bei Nachtaufnahmen), aber auch nicht wirklich störend. Die Übersicht. Am Bildrand links ist der Jupiter (mit einer crop Blendenreihe). Der ist durch seine enorme Helligkeit natürlich eine Herausforderung, so nah am Bildrand. ![]() → Bild in der Galerie Die 100% crop Ausschnitte aus der Ecke. ![]() → Bild in der Galerie Ich denke, für mich ist die Bl. 2.2 der ideale Kompromiss aus BQ und Lichtstärke bei diesem Objektiv. Der Eindruck, den das Objektiv auf mich macht, ist eigentlich besser als das was ich an Tests bisher im Internet gelesen habe.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (06.11.2021 um 20:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|