![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Der Uniqball wurde von ungarischen Wildflife-Photographen entwickelt und ist sozusagen das Vorbild des FlexShooters. Andy Rouse ein engl. Wildlife-Photograph hat zuerst den Uniqball protegiert und über seine Seite verkauft, suchte dann eine Firma, um das Ding günstiger und "besser" zu bauen, da ihn lt. seiner Aussage das Nachnicken des Uniqball, wenn man ihn festzieht ein wenig stört....was auch immer man davon halten mag.
Wer ihn kennt weiß, dass er solange er Canon-Endorser war, den EFV als grausam bezeichnete und nicht mal durchsehen wollte (so geschehen auf einer Nordsee-Gannett-Bootstour, u.a.mit Porty und mir) und seit er bei Olympus ist, gibt`s nichts kein Problem mehr mit dem EVF. ![]() ![]() ![]() Ob er direkt in die Entwicklung, Produktion und den Verkauf eingebunden ist oder war, kann ich nicht beurteilen, er meinte auf dem Boot wir bauen den besser, aber auf die Empfehlung das mit Novoflex zu machen, war ihm wohl klar, dass deren Preise nicht seinen Vorstellungen entsprechen würden, also winkte er ab. Offenbar haben die Ungarn ihr Produkt oder ihre Erfindung/Entwicklung nicht ausreichend geschützt. Nun gibt es den Flexshooter, sozusagen die "potentiell bessere" Variante - einen Vergleich der beiden habe ich noch nirgends gefunden. Ich bin mit dem Uniqball zufrieden, habe aber auch kein 600F4, das das ganze System mechanisch fordern oder gar "ausreizen" würde. BItte versteht mich nicht falsch: Die Gannett Tour mit ihm war die 500 € wert und ein tolles Erlebnis und ich würde auch gerne mal nach Svalbard mit ihm - aber das sind schon massive Investitionen....
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|