![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.171
|
Ich verstehe die Flexshooter/Uniqball eher als Zwitter aus Kugelkopf und Zweiwegeneiger mit Panoramafunktion.
Dieses perfekte, quasi „schwerelose“ Handling eines guten, sauber eingestellten Gimbal können mir diese wohl nicht ersetzen. Fazit für mich: Die Investion in einen z.B. Wimberley Gimbal und ein Gitzo Systematic ist heftig, aber eine Entscheidung fürs ganze Fotografenleben.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.171
|
Bin gespannt darauf, Carlo. Ich kann mir halt nur vorstellen, daß der Flexshooter wie ein Gimbal arbeitet, bei dem die Höhe nicht entsprechend eingestellt ist.
Der Flexshooter hält die Balance in jeder Neigung ( wenn er sie überhaupt hält, ohne zu stramm zu sein) doch nur dur Friktion und nicht durch Gewichtsausgleich/ Ausbalancieren wie der Gimbal. Aber ich lasse mich gerne im Praxistest überzeugen. Ich war schon erstaunt, daß du dich von deinem Gimbal getrennt hast.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (11.05.2021 um 10:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Er arbeitet genauso wie ein Gimbal, mit einem entscheidenden Vorteil. Du brauchst ihn nicht festzuklemmen, wenn du das Objekt anvisiert hast. Er bleibt in der Position. Du kannst aber, und das ist ein entscheidender Vorteil, jederzeit die Verfolgung des Objekts aufnehmen, ohne die Klemmen wieder lösen zu müssen. Das geht so beim Gimbal nicht. Da heisst es, Klemmen zu, Klemmen auf. Das ist ein entscheidender Nachteil.
Wenn du das Objektiv nach unten oder nach oben richtest, musst du die Klemmen am Gimbal festziehen. Und wieder lösen, wenn du schwenken willst. Beim Flexshooter nicht. Geändert von carm (11.05.2021 um 10:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.171
|
Ich habe gerade das Gefühl, daß wir den Gimbal nicht mit den gleichen Einstellungen handhaben, Carlo.
Ich weiß nicht, was du mit Klemmen auf, Klemmen zu meinst. Egal, am Haff kommt die Erkenntnis. ![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Wenn du mit dem Gimbal einen Schwenk nach oben in die Bäume machst, musst du dann nicht die Klemme etwas festziehen, damit der Gimbal nicht wieder in die waagerechte Position gleitet?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.719
|
Ich stelle meinen Wimberley so ein, daß er mit Objektiv (Festbrennweite) in jeder Position stehen bleibt. Dann braucht man ihn auch nicht durch Schrauben/Klemmen festziehen.
__________________
flickr Geändert von Jumbolino67 (11.05.2021 um 11:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.171
|
Zitat:
Das ist beim Nicht-Innenzoom-100-400mm allerdings etwas aufwändig. Beim 200-600 mit Innenzoom reicht eigentlich eine Einstellung für jedwede Brennweite.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.05.2015
Ort: Niederbayern
Beiträge: 507
|
Zitat:
wenn der Gimbal das tut, ist die Vertikaleinstellung der Trägerplatte zu tief. Richtig eingestellt ist bleibt er in jeder Position einfach stehen. Das bedeutet etwas Arbeit, damit man den Systemschwerpunkt von Kamera und Objektiv auf Deckung mit dem Drehpunkt für die Vertikalbewegungen (Neigen nach vorn oder hinten) bringt. Aber dann steht das Gesamtsystem, ohne die Klemme anzuziehen, in jeder Position, wenn man es auslässt. Sinnvollerweise sollte man auch die Einstellungen notieren, dass man nicht jedes Mal wieder von vorn anfangen muss. EDT: Ich sollte vielleicht den Thread ganz durchsehen, bevor ich antworte: Peter war schneller als ich...
__________________
Viele Grüße Gerhard Geändert von Gerhard55 (11.05.2021 um 13:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.719
|
Test Uniqball
Falls es jemanden interessiert, Stefan Imig hat 2014 den Uniqball UBH-45-Qn getestet. Vielleicht wurden ja inzwischen die beschriebenen Mängel beseitigt.
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|