Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α1: Sony stellt die A1 vor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2021, 10:59   #1
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
...Lt. Belichtungsangaben zu den Bildern sind ISO und Blende identisch, die A1 belichtet aber länger (z. B. 1/800 statt 1/1000)...
Danke fürs nochmal nachschauen. Hatte das Video am Handy geschaut.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
...Die etwas längere Belichtungszeit (gewollt oder ungewollt - das kann ich nicht beurteilen)...
Und das ist der Moment, wo ich Christian Laxander "etwas" kritisiere. Der Unterschied war so auffällig, dass hätte auch ihm auffallen müssen. Entweder sagt er dann etwas dazu oder er stellt auf manuelle Belichting um (wie sinnhaftig dass dann auch immer sein mag).

Aber egal - ist eh der Bereich des Pixelpeepings. Für mich nicht ganz so relevant.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2021, 13:51   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ich hab mir das Video angetan, und habe eigentlich ganz gut die dort gemachten Aussagen nachvollziehen können, also dass die A1 bezüglich Rauschen deutlich näher an der A9 als an der r4 ist.
Das Video habe ich mir nicht angesehen, aber die Fotos im Wdget von Dpreview. Danach würde ich die A1 hinsichtlich des Rauschens ungefähr zwischen A7rIII und A7rIV einordnen, also wie man es erwarten würde, wenn es ein Sensor gleicher Bauart wäre. Das besondere daran ist aber, was Thomas schon angesprochen hat:

Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Ich sehe bei dem, was bisher verfügbar ist, vor allem, dass die Dynamikbeschränkung, die der IMX310 (BSI-stacked bei α9/α9II) gegenüber dem bis auf den stacked-Layer sehr ähnlichen IMX410 (α7III) hatte, beim neuen stacked-Sensor der α1 verschwunden ist, und dass trotz deutlich höhere Auflösung und Geschwindigkeit. Das ist eine neue Technologiestufe!
Genau. Dass der bisher hinsichtlich der Bildeigenschaften teilweise etwas zurückliegende, schnelle stacked-Sensor mit den "konventionellen" Sensoren gleichziehen konnte, ist ein klarer Fortschritt, man bekommt also die höhere Geschwindigkeit ohne Nachteile gegenüber den Sensoren in der A7rIII und A7rIV.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 14:19   #3
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 517
Danke an Thomas (ddd) und Reisefoto – das ist die klarste und einleuchtendste Bewertung, die ich bisher gelesen habe. Und Martins Hinweis ist auch gut und wichtig!

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
… die Fotos im Wdget von Dpreview. Danach würde ich die A1 hinsichtlich des Rauschens ungefähr zwischen A7rIII und A7rIV einordnen, also wie man es erwarten würde, wenn es ein Sensor gleicher Bauart wäre.
Genauso würde ich die Studioszenen-Fotos von Dpreview auch einordnen. Betrachtet man dasselbe Detail der Studioszene bei gleicher ISO und ohne Verkleinerung (also 1:1 für die jeweilige Kamera), dann meine ich eine recht klare Entwicklung der Rauschens von A7c über a7RII/III und A1 zur A7rIV zu sehen – genau wie das wegen des Photonenrauschens zu erwarten wäre, da die Fläche auf dem Sensor pro Pixel ja in dieser Reihenfolge immer kleiner wird.
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 14:28   #4
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von Eikazon Beitrag anzeigen
Genauso würde ich die Studioszenen-Fotos von Dpreview auch einordnen. Betrachtet man dasselbe Detail der Studioszene bei gleicher ISO und ohne Verkleinerung (also 1:1 für die jeweilige Kamera), dann meine ich eine recht klare Entwicklung der Rauschens von A7c über a7RII/III und A1 zur A7rIV zu sehen – genau wie das wegen des Photonenrauschens zu erwarten wäre, da die Fläche auf dem Sensor pro Pixel ja in dieser Reihenfolge immer kleiner wird.
Ja, sehe ich auch so. Und ist auch völlig gut so. Im Gegensatz zu so manchem Pixel-Betrachter war ich mit den Ergebnissen der r4 bei wenig Licht auch immer sehr zufrieden. Wenn die a1 ungefähr das gleiche Ergebnis erreicht dann ist das klasse!
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 15:54   #5
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Im Gegensatz zu so manchem Pixel-Betrachter war ich mit den Ergebnissen der r4 bei wenig Licht auch immer sehr zufrieden.
Bis zu welcher ISO Zahl bist Du normalerweise gegangen um ein für Dich noch ein brauchbares Ergebnis zu erhalten?
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2021, 17:09   #6
loewe60bb
 
 
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
Ich glaube dass beide Kameras (A1 und A7IV) so einigermassen brauchbar sind...
__________________
Gruß, Bernhard

Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius)
loewe60bb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 18:56   #7
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von felix181 Beitrag anzeigen
Bis zu welcher ISO Zahl bist Du normalerweise gegangen um ein für Dich noch ein brauchbares Ergebnis zu erhalten?
Je nach Licht. Normalerweise bis 6.400. Seltenst mehr.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 19:01   #8
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
Das wäre auch meine Einschätzung gewesen nachdem ich verschiedene Videos und das Chart vo dpreview (was auch hin-und-wieder fragwürdig ist) gesehen hatte.

12800 wird wohl auch gehen, aber dann glüht wohl DeNoise
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2021, 20:18   #9
felix181
 
 
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Je nach Licht. Normalerweise bis 6.400. Seltenst mehr.
Danke - bei mir ist auch 6400 das Maximum. Bei der ISO Automatik stelle ich meist 3200 als Obergrenze ein...
__________________
--------------
Servus Felix
felix181 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α1: Sony stellt die A1 vor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.