![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
was hat Dark frame für einen Nachteil? "Verschluckt" er Sterne? Ich bin kein Sternenfotograf, daher die Frage.
Kannst Du ein Portraitphoto mit der a7rii und der a7siii erzeugen? Ich habe jetzt in einigen Videos gehört (aber noch nie gesehen ![]() Geändert von matti62 (12.12.2020 um 11:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 230
|
Moin,
danke für die Eindrücke. Mich würden noch 2 Dinge interessieren: 1. Ich habe gelesen die Suchervergrößerung ist auf 4x limitiert. Du nutzt ja auch viele manuelle Linsen, wie ist dein Eindruck beim Fokussieren im Vergleich zur A7sII? Ist das ein Nachteil, oder reißt das die höhere Auflösung mit dem 0,9x Sucher raus? 2. Bei der A7sII dauert es ja doch etwas bis man Bilder sieht,wenn man nach Serienaufnahmen die Wiedergabe einschaltet. Ist das bei der A7sIII nicht mehr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
![]() Ich habe mit meinen 'S' Kameras sogar zwei Lücken geschlossen - ein Beispiel dazu sieht man oben im ersten post. Zitat:
Zitat:
Aber ich werde Unterschiede in der generellen Farbwiedergabe beschreiben, und da sind die Kameras wirklich unterschiedlich. Zitat:
Die Kamera schreibt die Daten extrem schnell weg. Und 30 oder 40 Bilder bei max. Feuerfrequenz dauern wirklich nur wenige Sekunden bis das rote Licht wieder aus ist. Man kann aber dennoch sofort ein Bild anschauen, muss nicht warten bis das rote Licht weg ist. Das Bild, das man dann angezeigt bekommt, liegt irgendwo in der Mitte. Ich vermute, es ist dann das letzte, das in dem Moment gerade weg geschrieben wurde.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Was mir bei den ersten Vergleichsaufnahmen schon aufgefallen war hat sich bei den Nachtaufnahmen bestätigt. Bei identischen Einstellungen zeigt die A7SII immer ein etwas helleres Bild (so ca. 0,6 EV) als die A7SIII. Oder anders herum: Die Bilder der A7SIII sind um ca. diesen Wert dunkler als die Bilder der A7SII. Den Grund kann ich nicht sagen. Das macht es ein wenig schwieriger, die beiden Kameras direkt Nachts miteinander zu vergleichen. Wie gehe ich damit um? Helle ich die Bilder der A7SIII etwas auf oder dunkle ich die Bilder der A7SII etwas ab, oder lasse ich sie so, wie sie sind bei gleicher Entwicklung im RAW Konverter? Die A7SII ist aber auch schon immer etwas heller (ca. 0,3-0,4EV) als meine A7RII.
Auch die Farben kommen, bei gleichen Einstellungen, deutlich unterschiedlich aus dem Konverter. Kelvin ist hier nicht gleich Kelvin. Aber das Problem habe ich schon lange mit den beiden Kameras A7SII und A7RII, wie ich oben schon beschrieben hatte. Ich würde die A7SIII als die Kamera ansehen, die dabei das neutralste Bild erzeugt. Die A7RII neigt zu etwas mehr Wärme (rötlich), die A7SII zu etwas mehr Kälte (gelb/grün) - nochmal: bei identischen Einstellungen und identischem Objektiv und normaler Situation (im Grenzbereich reagieren manche dann etwas abweichend). Beispiel: einmal ACR default - ohne an den Reglern zu drehen - und dann einmal mit gleicher Entwicklung, wie ich es in etwa mit diesem Motiv machen würde. Man sieht hier auch schon eine kleine Schwachstelle der A7SII. Sie zeigt ein leichtes glühen unten links, wenn man bei den hohen ISO im RAW Konverter die Schatten mit max. aufhellt. Die A7SIII zeigt das nicht. (nebenbei bemerkt: Die Schattenbereiche unten im Bild entsprechen nach dem Aufhellen in etwa ISO 25.000) ![]() → Bild in der Galerie Trotz der leichten Helligkeitsabweichungen versuche ich möglichst aussagekräftige Vergleichsergebnisse zu zeigen, mit denen man in etwa eine Vorstellung von der Leistung der A7SIII im Grenzbereich bekommt. Meine beiden S-Kameras (Gen I und II) neigen bei langen Belichtungszeiten deutlich mehr zu hotpixeln als meine R-Kameras (ebenfalls Gen I und II). Ab ca. 15 Sekunden würden sie gerne einen darkframe haben, aber bei den timelapse Aufnahmen ist das bestenfalls nachträglich möglich, was dann aber auch nicht so sauber funktioniert, weil sich die Bedingungen im Laufe von Stunden doch oft deutlich ändern. Ich kann es aber vorweg nehmen: Auch die A7SIII neigt genauso deutlich zu hotpixeln. Auch sie schreit ab 15 Sekunden geradezu nach einem darkframe (macht man den ist auch alles gut). Zum Vergleich noch die A7RII, die bis 30 Sekunden fast frei davon ist und nur ein paar ganz vereinzelte hotpixel bringt. Die Ausschnitte entsprechen einer 4K Ausgabegröße. ![]() → Bild in der Galerie Bei hohen ISO und langen Zeiten neigen Kameras auch gerne zum glühen. Besonders zeigt sich das dann beim Aufhellen der Schatten. Die A7SII zeigt das am unteren Bildrand und links unten. Bei meinen timelapse stört das oft nicht wirklich (wenn es nicht zu extrem wird), weil sie am Ende in 16:9 gezeigt werden und der untere Bildrand damit abgeschnitten wird. Es zeigt sich auch nur, wenn es im Vordergrund sehr dunkel ist und bei hohen ISO noch zusätzlich stark aufgehellt werden muss. Die 'R' Kameras (alle) neigen hier deutlich mehr zum glühen. Bei ihnen zieht sich das dann von unten nach oben über die gesamten Schattenbereiche (siehe z.B. auch das Vergleichsbild im ersten post). Hier schneidet die A7SIII ganz hervorragend ab. Sie glüht eigentlich gar nicht, zeigt ein wirklich sehr sauberes Bild. Ein exemplarisches Beispiel (die A7RII ist schon weich in den Schattenbereichen) ![]() → Bild in der Galerie Bitte das ganze hier nicht falsch verstehen. Ich versuche nicht, irgendwelche Kameras schlecht darzustellen oder ähnliches. Ich möchte die Kameras an oder über ihr Limit bringen, um in der kurzen Zeit, die ich die A7SIII zur Verfügung habe, einen bestmöglichen Eindruck zu bekommen, was sie kann und wo ihre Grenzen sind im Vergleich zu den Kameras, die ich schon habe und gut kenne um dann einfach besser einschätzen zu können, wie würde sie auf einer echten Fototour reagieren und mit welchen Ergebnissen könnte ich rechnen. Für mich soll das u.a. auch eine Entscheidungshilfe sein, ob ich mir die A7SIII einmal selbst kaufen werde oder nicht. Im 'normalen Fotografier-Alltag' bringen wirklich alle in den allermeisten Situationen sehr gute und absolut einwandfreie Ergebnisse. (ich schreibe das, weil ich früher doch öfter per p.n. scharf angegangen wurden, wenn in Vergleichen Objektive teilweise nicht so gut weg kamen).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
ja dieser lila Ton der a7rii kenne ich, da ich öfters mit 25600 fotografiere wenn ich in Venedig bin. Von 10 Bilder sind 2 nutzbar. Bei Sonnenuntergängen überhaupt nicht nutzbar, da es zu grausamen Farbverschiebungen kommt. Da würden mich vergleichbare Bilder der a7siii interessieren...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Schön. Endlich testet mal jemand das, was mich auch interessiert.
![]() Insbesondere ein besserer Autofokus als bei der α7S könnte bei Konzerten schon hilfreich sein. Kaufen werde ich die Kamera wohl kaum, dafür sprechen zu viele Gründe dagegen. Aber für die gesparten 4200 € könnte ich sie 25× eine Woche lang mieten, das sollte für ein paar Jahre ausreichen. Zitat:
(Nur die α7R II fällt mit 64% in der ersten und 160% in der zweiten Stufe aus dem Rahmen. Durch diese krummen Werte und die deshalb erforderliche Interpolation erscheint das vergrößerte Sucherbild auch immer etwas verschwommen.)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Stimmt - jetzt wo man das so deutlich mit Zahlen vorgelegt bekommt
![]() ![]() ![]() Ich kann den AF jetzt leider nur sehr subjektiv beurteilen bei der Spielerei, die ich bisher mit der Kamera gemacht habe. Aber zwischen der A7S und der A7SIII würde ich den Unterschied schon als eine 'kleine Welt' bezeichnen. Wie er sich aber bei u.U. schnell wechselnden farbigen Lichtern bei einem Konzert verhält und ob die schnelle Auslesezeit reicht .... ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, ich denke auch dass man da mehr als 200% darstellen könnte. Wenn ich meine Astroaufnahmen scharfstelle, dann nehme ich immer ein starke Lupe, damit ich das Sternscheibchen noch deutlicher sehen kann.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|