![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
Also nun meine Beobachtung hierzu: Die Kamera mit LA-EA4r stellt erstmals (mit F5.6 - 1/60 - ISO6400 - also bei schwachem Tageslicht im Innenraum) gemächlich auf das Motiv scharf und sobald die (links unten im Monitor sichtbare) Fokusanzeige grün ausgefüllt ist, löst sie auch aus. Also man muss den Auslöseknopf etwas länger gedrückt halten, dann klappt es mit dem Ergebnis eines scharfen Bildes. Wenn man den Auslöseknopf nach dem Auslösevorgang noch weiter gedrückt hält (was ja angesichts der etwas lahmen Erstfokussierung gerne passiert), dann springt der LA-EA4r unmittelbar nach der Auslösung aus dem Fokus und die Kamera macht ein weiteres total unscharfes Bild. Dies obwohl der Bildfolgemodus auf Einzelbild und die AF-Auslösepriorität auf Ein sowie der AF-Punkt "Flex. Spot" in der Bildmitte eingestellt stehen. Da das Ganze sowohl mit der A7III als auch mit der A7RIV und sowohl mit dem MAF 200F2.8 APO als auch mit dem MAF 500F8 Reflex reproduzierbar ist, muss es m.E. also am LA-EA4r liegen. Das Phänomen ist mir vom LA-EA4 nicht in Erinnerung, der packte mit meinen Kameras auch bei Tageslicht in Innenräumen mit seinen mittleren AF-Punkten schneller und auf Anhieb sicherer zu. Um Missverständnisse auszuschließen, das Problem gibt es nur, wenn das Motiv nicht sonderlich kontrastreich und hell ausgeleuchtet ist. Es ist also kein generelles Problem, tritt allerdings bei der available Light Fotografie schon häufiger auf. Fazit: Der mit dem LA-EA4r verwendbare Augenfokus und die breitere Feldabdeckung mit AF-Punkten überwiegen als Vorzüge. Aber die Verwendbarkeit bei available Daylight und Sicherheit bei schwächeren Motivkontrasten sollte die Firmware V03 verbessern. Dabei geht mir Fokus-Präzision vor Schnelligkeit, allerdings ist bezüglich Schnelligkeit zumindest bei häufig wechselnden Motiv-Entfernungen auch noch viel Luft nach oben - und das nur beim Vergleich mit dem LA-EA3 - also noch nicht einmal zu nativen Linsen verglichen!
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.188
|
Hmm, dass es nicht nur mit dem MAF200F28 sondern auch mit dem MAF500F8 auftritt, macht es zumindest unwahrscheinlich, dass es hauptsächlich am Objektiv liegen könnte.
Dass es die A7M3 und die A7RM4 gleichermassen betroffen sind, macht es unwahrscheinlich, dass es an der Kamera liegt. Allerdings kann ich das überhaupt nicht nachstellen oder provozieren. A6500 mit LAEA4r und MAF500F8, AF-Priorität bei AF-S und AF-C, Einzelbild, ISO6400, F/5,6 (bzw. F/8 beim 500er), Flexible Spot L in der Bildmitte, 1/60 Sek, trüber Regentag, Innenraum Auslöser durchgedrückt: Der AF-S tastet sich an den Fokuspunkt heran, findet ihn, die Kamera löst aus. Auslöser weiterhin gedrückt, aber da passiert nichts mehr, Fokusanzeige (Grüner Punkt unten links) leuchtet. Bei AF-C gleich, nur mit den Klammern um [EDIT]die Fokusanzeige (Grüner Punkt unten links)[/Edit] und die kleinen AF-Kästchen die scharf sind tummeln sich im Flex-Spot-Bereich. Zur Gegenprobe müsstest Du einen zweiten LA-EA4r hernehmen und sehen ob es damit auch auftritt.
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' Geändert von embe (26.10.2020 um 15:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.007
|
@Robert: Ich bin ja wirklich darauf gespannt, wie dein Vergleich LA-EA4r mit LA-EA5 ausgehen wird.
Vielleicht habe ich den LA-EA4r noch nicht richtig verstanden, aber gibt es, aus Sicht eines A7RIV-Nutzers, einen Vorteil gegenüber dem LA-EA5? Lieben Gruß und weiterhin viel Erfolg mit eurem Projekt Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Du wirst den LA-EA4r richtig verstehen, wenn du ihn nicht aus Sicht eines A7RIV-Nutzers betrachtest. Dann zeigt er seine Vorteile.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.130
|
Zitat:
![]() Wer einen schnellen Autofokus haben will, sollte den Umbau nicht machen. Falls sich jemand noch daran erinnern kann, der AF fühlt sich ungefähr so an wie der LA-EA3 an Kameras, die nur Kontrast-AF unterstützen (die 7er der ersten Generation, oder die zweite Generation mit der ersten Firmware). Es kann also schon mal fünf Sekunden dauern, bis der Fokus sitzt. Wenn man mit den 15 Fokusfeldern des LA-EA4 auskommt und weit genug abblenden kann, um kleine Ungenauigkeiten bei der Mikrojustierung zu kaschieren, bringt der Umbau ebenfalls keine großen Vorteile. Er schadet aber auch nicht, wenn es um statische oder sich nur langsam bewegende Motive wie Landschaft, Architektur oder Porträt geht. Die Stärke des umgebauten Adapters ist ganz klar die Treffsicherheit mit lichtstarken Objektiven bei Offenblende, und genau dafür wollte ich ihn ja haben. Für meine Zwecke ist der Umbau mit den bisher getesteten Objektiven, speziell mit dem SAL135F18Z, auf jeden Fall eine Verbesserung. Ich kann jetzt z.B. einfach den Flexible Spot in den goldenen Schnitt oder auf die Drittellinie setzen, und muss nicht erst mit einem Feld in der Mitte fokussieren und anschließend für die Bildkomposition verschwenken. Etwas ärgerlich ist nur, daß ich jetzt quasi drei Adapter brauche – den LA-EA3 für die SSM-Objektive und den umgebauten LA-EA4 für die unterstützten Stangenobjektive, jeweils an der α6500 oder α7R II, und einen normalen LA-EA4 für alle anderen Kombinationen. Wenn ich mir den Flachkabelverhau im Inneren des Adapter anschaue, wäre es aber wohl kaum möglich gewesen, da einfach einen Umschalter alte/neue Platine einzubauen. Zitat:
![]() Die Frage ist also nicht "warum ist das Bild unscharf", sondern "warum macht die Kamera überhaupt ein zweites Bild". Da könnte ich mir vorstellen, daß der Adapter kurzzeitig übermäßig Strom zieht (z.B. indem er das Objektiv gegen den Anschlag fährt und dann mit Gewalt weiterdrehen will) und die Stromspitze dann die Kamera-Elektronik durcheinander bringt. Mit der Stromversorgung hat der Umbau ja anscheinend generell Probleme, siehe Akku-Entladung bei ausgeschalteter Kamera oder "abgestürzte" Akkus beim Objektivwechsel.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (28.10.2020 um 01:21 Uhr) Grund: 135mm, nicht 136 ;) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
Ich hoffe nur, dass meine Informationen irgendwann auch den Entwickler des Monster-Adapters erreichen, damit er eine qualifizierte Fehlerforschung betreiben kann. Hier noch Auszüge aus meinen ersten Berichten: Zitat:
Zitat:
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.188
|
Zitat:
![]() Tobias hatte ja geschrieben, dass er unsere Erkenntnisse hier an John, den Entwickler weiterleitet. Von daher denke ich, dass das dort sicher auch ankommen wird. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|