![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2121 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
@Toni: Danke fürs Zeigen
![]() ja, die starless images schaun schon sehr ungewohnt aus ![]() Nach etlichen Tagen schlechten Wetters ging gestern doch noch eine Nacht zum Oktober-Neumond zusammen: Sehr hohe Feuchtigkeit hatte es, so dass die Taukappenheizung wertvolle Dienste tat... und wie immer bei hoher Luftfeuchte lassen sich die Farben "ziemlich betteln" in der EBV; bis auf den Hintergrund hab´ich es einigermaßen hingekriegt; ...und die Sternenfarben natürlich auch wieder nicht ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2122 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Du hast die (sehr geringen!) Schwächen des Bildes ohnehin bereits selber angesprochen. Mir persönlich sagt auch dein H-Alpha-Rot nicht wirklich zu.
Aber sonst hast du schon ein hohes Level in der Astrofotografie erreicht! Eine Frage noch: die CEM25p könnte doch dithern, oder? Das wäre der nächste Schritt...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2123 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Danke für deine Rückmeldung
![]() was würdest du ändern?.. Ja, die CEM25p hat natürlich eine ST4 Schnittstelle; Laptop würde ich eher ungern mitschleppen wegen Stromverbrauch, hast du bezüglich Standalone-Elektronik für Sonykameras einen Tipp? Der Prima Luce Lab "EagleCore" z.B. scheint Sony nicht ansteuern zu können ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
![]() |
#2124 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Der MGEN wäre ein Standalone Gerät, das zumindest Canon-Kameras auslösen kann. Ich nehme an, das ist ein potentialfreier Kontakt, den man auch für SONYs adaptieren könnte.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2125 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
achja, den MGEN3 hatte ích als Autoguider schon im Visier, aber der kann natürlich auch gleich dithern
![]() ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2126 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
auch wenn ich die Seite nur sporadisch für einfache Abfragen benutzt habe, erschreckt selbst mich die Tatsache, daß die Seite Geschichte ist: https://www.calsky.com/ Ein wenig Hintergrund, den ich gefunden habe: https://forum.astronomie.de/threads/.../#post-1513683 https://sag-sas.ch/ende-astronomie-info-und-calsky/ Und falls das schon allgemein bekannt war, oder keinen interessiert, dann bitte ich um Entschuldigung. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2127 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Ja, das ist extrem schade!
Ich habe diese Seite regelmäßig benutzt und auch genau so regelmäßig gespendet! Hat leider nicht gereicht... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2128 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Derzeit gibt es "wetter- und Mond-bedingt" keine neuen Bilder;
![]() also mal ältere Astrobilder neu bearbeiten... Hier ein Beispiel, - das Originalbild ist gerade mal 1 Jahr alt ![]() oben: Die Version, welche ich im Namibia-Bericht gezeigt habe vor 1 Jahr. unten: neue Version mit StarNet++, Siril etc, - mit dem gleichen Ausgangsbild (DSS-stack) bearbeitet! mehr Details im Galerieeintrag. Leider war ich in Namibia sehr sparsam, was die Belichtungszeiten angeht... ![]() Trotzdem erstaunlich was in den "alten" Bildern drin steckt; - und das noch mit nicht-modifzierter A7R2! (am Zeiss APQ 5"- Refraktor). - geht auch "nicht-modifiziert" ganz gut, oder?? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Edit: Gesamtbelichtung (nur) 24 Minuten, allerdings bei SQM=22,0!
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia Geändert von Superwideangle (05.11.2020 um 19:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2129 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
Es wird wohl das Star Adventurer 2i Pro Pack. Hoffe da ist das meiste drin, was man am Anfang braucht ![]() Denke ein Winkelsucher wäre für den Polsucher noch sinnvoll. Habt Ihr da ggf. andere Empfehlungen und Vorschläge was sonst noch nötig ist? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2130 | |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
Kostet in der Bucht so um 20,- €. Dazu dann noch diesen Adapter (runter scrollen und nach "Polarscope adapter for right-angle viewfinder" schauen), - und fertig. Sehr nützlich am Polarscope ![]()
__________________
viele Grüße Helmut Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|