![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Weserbergland
Beiträge: 942
|
Das Sigma 105 HSM A-Mount funktioniert auch sehr brauchbar mit LA-EA3 an der A7III.
Aber das hilft dem TO ja nicht, er hat ja schon das Sony. Nativ gibt es wohl keine längere Brennweiten, also helfen nur Adapter. Bei vielen Makrospezialisten, die mit Einstellschlitten o. ä. arbeiten oder die Kamera vor- und zurückbewegen spielt die AF-Geschwindigkeit ja auch keine Rolle.
__________________
Liebe Grüße Michael Die Freude an einer guten Qualität währt viel länger als die kurze Erinnerung an einen billigen Einkauf. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
|
Zitat:
![]() Habe einen MC11 und hatte von Jens (y740) irgendwo gelesen, dass da beim 150er der AF schneller ist und der OS besser harmoniert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Aaaah o. K., das hatte ich nicht auf dem Schirm, aber
![]() Meines geht auch so weg, egal wo und wenn es bei einer der Aufkaufbörsen ist. Ich könnte es adaptieren, habe aber kein Interesse daran. Weiß auch nicht, wieso ich mir das damals gekauft habe, aber das weiß ich bei anderen auch nicht. Dumm-GAS gibt es eben auch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 3.044
|
Für mich ist das Doppelt-gemoppelt. GAS zeugt nie von besonderer Intelligenz.
![]() Insofern reicht GAS als Erklärung für unsinnige Käufe immer aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
|
Stimmt auch wieder
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | ||
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Steiermark (Ö)
Beiträge: 1.172
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe anfangs meiner Makroversuche bei 1:1 versucht Insekten freihand mit AF zu erwischen - keine Chance, vergiss es. Bei maximaler Vergrößerung ist die Schärfeebene weniger als einen Millimeter groß, da kommt freihand der schnellste AF nicht mit dem Wackeln mit. Wenn ich noch kein Makro hätte, würde ich das Laowa nehmen, super Bildqualität, super Preis und ein maximaler Abbildungssmaßstab von 2:1 ![]()
__________________
Grüße aus der Steiermark Markus |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hier geht aber vieles durcheinander.
Nah ran willl man bei Makros meist nicht, man will einen großen Abbildungsmaßstab habe, bestenfalls aus größerer Distanz. Wichtig ist der Arbeitsabstand, Vorderkante Objektiv zum Objekt, es gibt Makros mit langer Brennweite, aber noch größerer Baulänge, es gibt schön handliche Makros, die aber im Nahbereich nicht den Auszug vergrößern, sondern die Brennweite verringern. Wie immer entscheidet die Brennweite (zusammen mit der Sensorgöße) über den Bildwinkel und damit den Bildeindruck. Die Tiefenschärfe hängt im Makrobereich am Abbildungmaßstab und (in guter Näherung) nicht an der Brennweite. Größere Abbildungsmaßstäbe erreicht man mit - Zwischenringen (eher bei kurzen Brennweiten, ggf. zudem mit Retroring), - mit Nahlinsen (bestenfalls Achromaten, eher bei langen Brennweite) oder - mit Telekonvertern (meist am besten mit mehr oder weniger langen Tele/Makroobjetkiven). Telekonverter ermöglichen, weiterhin bis unendlich zu fokussieren, sie vergrößern den Abstand zum Motiv (bei gleichem Abbildungsmaßstab) bzw. den Abbildungsmaßstab, wenn man wieder die Nahgrenze nutzt. Wg. der kleinen Tiefenschärfe im Makrobereich blendet man i.d.R. deutlich ab, dann sind Qualitätsverlsute durch TK (1,4-fach oder 2-fach) an einem guten Makro mit ca. 100 mm Brennweite kein Thema. Jan P.S.: Mit einem schnellen AF lässt sicher aber evtl. eine Fokussfalle realisieren, bei Nikon kann man einen Taster mit der AF-Funktion belegen, dann wird fokussiert, anschließend der Auslöser gedruckt gehalten und sobald etwas im Schärfebereich liegt wird automatisch ausgelöst. Mit ruhiger Hand und gutem Auge geht das so ähnlich auch mit MF, Wunschentfernung einstellen, mit der Kamera leicht nach vor und hinten schwanken und Schärfe im Sucher kontrollieren, dann im richtigen Augenblick den Auslöser durchdrücken, das gibt Ausschuss, aber auch tolle Fotos ... Geändert von Jan (14.09.2020 um 12:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
|
Für mich ist der Bildwinkel wichtig. Klar läuft das dem gewünschen großen Aufnahmeabstand entgegen, aber je weitwinkliger, je mehr vom Hintergrund kann ins Spiel kommen und das kann oft sehr attraktiv aber auch informativ sein.
Deshalb ist mir das LAOWA eigentlich schon zu lang. Am liebsten hätte ich ein 30 mm 2:1 Makro ![]() 2:1 an sich ist aber an sich schon reizvoll genug, dass ich das Laowa trotzdem gekauft habe. Und es hat sich gelohnt. Was den Abstandswunsch zum Objekt angeht steckt da mehr Bequemlichkeit hinter, als man meint oder sich selber bewusst ist: Anschleichen will - und kann - geübt werden. Ich bin auch mit dem 50er Makro an alles nahe genug herangekommen, was ich knipsen wollte. Belege gibts in meiner Galerie. Und AF schalte ich bei Makro immer aus, daher stören mich Manuelle Objektive hier gar nicht. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Wenn man nicht so leidenschaftlich Makrografiert wie Du, Ingo, aber auch eher WW unterwegs sein will, mögen normale WW mit Zwischenringen, das richtige sein.
Wenn man viel Abbildungsmaßstab mit wenig Kosten haben möchte, schraubt man (s)ein einfaches Kit-Zoom mit einem Retro- oder Umkehrring an die Kamera. Man kann dann allerdings nur bei Arbeitsblende arbeiten (bestenfalls mit elektronischem Sucher, der das dunkle Bild hell zeigt) oder man investiert in Zubehör, das die funktion des das Kamerabajonetts übernimmt (Novoflex, dann nicht mehr billig, aber evtl. preiswert). Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|