Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Konzert nach China live streamen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2020, 02:07   #1
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Tobbser Beitrag anzeigen
Okay, gibt es da irgendwo Vor- und Nachteile. Ich sehe auf Anhieb ein Problem beim Anschluss an der A99II, wenn ich die wegen des 30 min Limits ausschalten muss.
Ich dachte, die hat einen Mikrofonanschluss?

Zitat:
Hast du da einen guten Vorschlag. Meinst du dann von Mikrofon zu H5 oder von H5 zu Laptop oder beides?
Nur vom Recorder zum Rechner oder zur Kamera.
Drahtlose Mikrofone sind wieder ein ganz eigenes Thema.
Für einfachere Anwendungen hab ich da ein preiswertes Viererset am Start. Eher nur für Ansagen oder Sprechrollen geeignet.

Zitat:
Wird aber auch noch getestet, wie damit die Software und die Kamera umgeht.
Dem ATEMmini ist es egal, wenn zwischendurch eine Kamera komplett "weg" ist.
Bei OBS wird es schwierig bis unmöglich, die im laufenden Stream wieder einzubinden.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.07.2020, 22:54   #2
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Ich dachte, die hat einen Mikrofonanschluss?

...
Das schon, aber wie ich es verstanden habe geht der Ton vom H5 in A99II - wenn die aber wegen des Zeitlimits zwischendurch abgeschaltet werden muss wäre der Ton auch (kurz) weg, oder ?

Wird wohl doch ein kleiner Audio-Mixer notwendig sein um den Ton direkt ins Laptop zu senden..... zB
https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz4.htm
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (07.07.2020 um 22:57 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2020, 23:53   #3
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
Das 30-Minuten-Limit gilt doch nur für die interne Aufzeichnung. Wenn man gar nicht aufnimmt, sondern die Kamera bloß in Aufnahmebereitschaft ist und man das Signal vom HDMI-Ausgang abgreift, sollte das beliebig lange gehen; man muss halt nur verhindern, daß irgendwann der Stromspar-Modus zuschlägt.

Ist denn sichergestelt, daß es vor Ort einen hinreichend schnellen Internet-Zugang gibt? Die meisten Anschlüsse sind ja asymmetrisch, d.h. die Upstream-Geschwindigkeit beträgt nur ein Bruchteil des Downstreams.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2020, 01:46   #4
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Also vielen Dank für eure Anmerkungen.

Hier mal eine Paintübersicht des Aufbaus:


Bild in der Galerie
Atmos, soll eigentlich Atem sein...

Wir werden voraussichtlich draußen spielen, bei schlechtem Wetter drinnen, wobei sich Alphorn, Gesang, Glocken und Akkordeon auf einem Raum von ca. 3x2m (Breite mal Tiefe) beschränken. Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen.
Die A77II steht an der Seite mit einem Zoom, um verschiedene Ausschnitte auswählen und dann einspielen zu können. Beide werden mit HDMI- Kabel mit dem Atem verbunden und wenn es stimmt, wie Usch das sagt, dann bekommt die A99II den Ton vom H5 ansonsten geht der auch zum Atmos.

@Steve: Genau, wegen des 30min Limits hatte ich bedenken.

@Usch: Bringt die Lösung, sollte es nicht anders zu regeln sein.

Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini.

Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein.
Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen? Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt.

Betreffend Internetgeschwindigkeit habe ich mit auch schon Gedanken gemacht. Morgen frage ich noch einmal beim Altersheim nach, was sie anliegen haben und ansonsten habe ich an eine 4G+/5G-fähige Telefon oder portablen Router gedacht. Vor ort ist sehr guter Empfang, laut Kare ist sogar 5G möglich und mein Telefon hat eine Uploadgeschwindigkeit von 16-40MB. Hier kann es eher Probleme mit Chinas großer Firewall geben, was die durchlässt.

Kabeliste:
3 Steckerleisten
3 Verlängerungskabel
3 HDMI kabel

Zoom H5
A99II & 77II
Atem Mini
Laptop

Zwei Stative
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2020, 05:34   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von Tobbser Beitrag anzeigen
...
Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein....
Möglicherweise aber es wäre einfach für die Ansagen denn kurz einen Schritt zur Seite zum stativgebundenen "Altersheim-Mic" zu gehen, als eine wilde Konstruktion mit Funkstrecken und mehreren Empfängern aufzubauen - was auch ausprobiert werden sollte - und zwar nicht zwei Stunden vor der Veranstaltung. (Murphy`s LAw nicht vergessen!)

Des weiteren würde ich zuhause einfach mal dei Nummer mit der zeitlichen Aufnahmebegrenzung testen, denn es kann gut sein, dass die Ton-Übertragung Zoom-Kamera nach den 30min bzw. ohen Filmaufnahme auch "tot" ist, oder habe ich da was überlesen undder Ton läuft unabhängig von den Kameras ?


Ich würde das komplette Setupt zuhause aufbauen, die Situation simulieren - mit den zeitlichen "Begrenzungsfaktor".

Das Stativ ist das kleinste Problem - zumal es für jedermann(frau) ohne Übung (Vermututng) oftmals eben genau mit der Handhabung des handgehaltenen Microphons "Probleme" gibt - mal zu hoch mal zu tief, mal weggedreht, weil das Dingens eben nicht zum üblichen Arbeitsmaterial gehört - diese Ungeübtheit ist jetzt aber reine Spekulation meinerseits.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.07.2020, 08:39   #6
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Es wird drei Testläufe geben, Steve.
Testaufbau zuhause mit Streaming ins Nachbarzimmer und nschließend nach China.

Pobe-/Ersatzkonzert bei uns in der Gütschstube mit Aufnahme und Streamingtest nach China, hier wird auch fas Konzert samt Ansagen, aufgezeichnet. Sollte etwas am 1. August komplett schiefgehen, kann dies in China abgespielt werden.

Mit Mikrofonen und ihren Tücken kennen wir uns ein wenig aus und das Problem mit der Nutzung des Heimmikrofons besteht wahrscheinlich nur sollten wir draußen spielen, denn die Lautsprecher sind größtenteils drinnen, so dass die Gefahr besteht, dass beim Zoom h5 zu wenig von ihrem Gesang ankommt/die Ansagen sehr leise sind und man dann jedesmal am "Mischpult" tumfummeln muss. Mit einem extra Empfänger für das Altenheimmikrofon könnte man das unkompliziert lösen.
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2020, 08:57   #7
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Alpha SLT 35

Zitat:
Zitat von Tobbser Beitrag anzeigen

Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen.
Ich setze meine Recorder und Mikrophone nie direkt auf die Kamera. Und allermeist nehme ich auch externe Mikrophone (pronomic cm-100) auf einer Montageschiene in X- Anordnung (also eng zusammen "über kreuz" ausgerichtet).
Y- Anordnung geht hier natürlich auch.
Ich habe dafür immer ein eigenes Stativ.
Notfalls kann man das mit am selben Stativ montieren.
Den Recorder befestige ich regelmäßig mit
einer Superclamp plus Magicarm.
Für "nur" eine Stunde reicht sicher der Batteriesatz im H5 auch für die Phantomspeisung.
Für länger dauernde Aufnahmen schliesse ich eine Powerbank an.
Für die Einspeisung der Moderation: Warum nicht einfach ein Mikrofon vor den Lautsprecher platzieren? So macht das jeder Soundmensch mit der Backline vom Gitarristen.

Für die Einspeisung des Tons gibt es es viele Optionen:
In die Kamera.
In den Videomischer
In den Rechner.

Letzteres funktioniert nur dann einigermaßen komfortabel wenn die OBS- Software eingesetzt wird und mit dem gewünschten Internetportal zusammen funktioniert.
Für YouTube braucht es z.B. den eigenen Account und konfigurierte Freigaben.

Mit der OBS Software sollte man sich ggf. sehr intensiv befassen. Die muss man insgesamt sehr umfangreich konfigurieren.
Zitat:
Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini.
Im Prinzip reicht der ATEMmini.
Lies dich bitte einmal durch die Bedienungsanleitung.
Etwas eigenwillig sind die Soundeingänge mit Stereo 3,5mm Miniklinke.
Korrespondiert aber ggf. hervorragend mit dem Stereo- Line out des H5 und hat dann immer noch einen Eingang für das Moderationsmikrofon frei.
Wenn man während der Übertragung mit OBS am ATEM Mini z.B am Sound konfigurieren will/ muss, sollte man Dual- Monitor Betrieb mit einem zusätzlichen Monitor am Rechner einrichten.

Zitat:
Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims
Wir oben angerissen, ist das gar kein Problem.
Es braucht nur ein Mikrofon, passend langes Mikrofonkabel und ggf. Adapter und "umgekehrte" passive DI- Box um das symmetrische Mikrofonsignal in ein asymmetrisches Signal zu wandeln.


Zitat:
Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen?
Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt.
Wenn es das als Zubehör zum Mikrofon gibt und sich das Mikrofon mit 2 Empfängern gleichzeitig verbinden lässt...?
Die Funkübertragung erfolgt idR nämlich nicht wie "Radio" mit beliebigen Empfängern.


Zitat:
Betreffend Internetgeschwindigkeit
Ab ca. 10 Mbit ist Full-HD möglich.
Zum Vergleich: Die Kamera zeichnet- je nach Einstellungen - mit ca. 24 bis 28 Mbit und H264 (AVCHD) auf.
OBS nimmt bis ca. 30 Mbit (30.000 kbit) auf den Datenträger im Rechner auf. Höhere Werte lassen sich zwar eintragen, werden aber automatisch reduziert.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2020, 00:50   #8
Tobbser

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.861
Hoi Volker,

da sind einige Sachen dabei, die ich mir erst anlesen muss.

Zum Thema Mikrofone: Verstehe ich dich richtig, dass du vier benutzt in x-Anordnung? Ich wollte eigentlich mit einem dem Zoom H5 und maximal einem weiteren für die Ansagen.
Die Idee mit dem Abnehmen an der Box ist gut, ich glaube aber, die hängen alle unter der Decke, ist aber lösbar. Könnte ich dann auch so eines nehmen und es direkt am Laptop anschließen?

Damit sollte sich ja auch die ganze Problematik, mit der für mich noch sehr kompliziert klingenden Sache, der Di-Box erledigen oder? Variante 2. Empfänger muss noch überprüft werden.

Eignet sich zur Übertragung vom Recorder ein RØDE Wireless GO? Was nutzt/empfiehlst du?

Danke wiederum.
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2020, 11:59   #9
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Tobbser Beitrag anzeigen
Hoi Volker,

da sind einige Sachen dabei, die ich mir erst anlesen muss.
Langsam rennt dir die Zeit weg.
Wenn du die Technik nicht bis zum 15. "im Wohnzimmer stehen" hast, um damit zu testen und zu konfigurieren: Vergiss es.


Zitat:
Zum Thema Mikrofone: Verstehe ich dich richtig, dass du vier benutzt in x-Anordnung? Ich wollte eigentlich mit einem dem Zoom H5 und maximal einem weiteren für die Ansagen.
Ich benutze einen H5 für den Atmo-Ton.
Den aber mit externen Mics. Insbesondere wegen der besseren Tiefbassdynamik bei Rockmusik. Die Anordnung X vs. Y ist in vielen Fällen unkritisch bis egal. Der optimale Standort der Mikrofone und ordentliches Auspegeln ist sehr viel wichtiger.
Übersteuerung des Signals ist in der gesamten Signalkette tunlichst zu vermeiden.
Es resultiert in hässlichem Krächzen.


Den anderen H5 nehme ich für die Stereosumme vom Mischpult (FOH).
Für deine Zwecke reicht der "nackte" H5. Mischpult (plus fachkundigem Bediener) hast du ja (leider) nicht.

Der Radiomensch streamt einen Mix von Atmo und FOH.
Dazu 2 (wahlweise drahtlose) Moderationsmikrofone.
Das Ganze läuft über einen separaten kleinen 8-Kanal Digitalmixer und dessen Stereoausgang wird in den Line-In des Streamingrechners mit OBS eingespeist. Der Radiomensch streamt auch nur eine einzelne Kamera via Capturecard plus ggf. interne Webcam, umschaltbar in OBS.

Hast du dich schon in OBS reingekniet und wenigstens mit der internen Webcam "gespielt"?

Zitat:
Die Idee mit dem Abnehmen an der Box ist gut, ich glaube aber, die hängen alle unter der Decke, ist aber lösbar. Könnte ich dann auch so eines nehmen und es direkt am Laptop anschließen?
Das hat nur ein ziemlich kurzes USB-Kabel.
Das müsste man u.U mit hochwertigem USB-Verlängerungskabel verlängern. Das Mic wird vom Rechner mit Strom versorgt.
Zitat:
Damit sollte sich ja auch die ganze Problematik, mit der für mich noch sehr kompliziert klingenden Sache, der Di-Box erledigen oder?
Das ist überhaupt nicht kompliziert und sogar sehr preiswert: click

Dazu ggf. nur noch ein Adpter von 6,3 auf 3,5mm (Stereo-) Klinke.

Zitat:
Eignet sich zur Übertragung vom Recorder ein RØDE Wireless GO?
Nein.
1. Das RØDE Wireless GO verarbeitet nur Mikrofonpegel, keine Line-Pegel vom Recorder-Ausgang.
Das könnte die Lösung der Wahl sein, wenn kein Recorder dazwischen hängt.
1a. das mit dem Recorder liesse sich mit zusätzlichen Pegelwandlern in der Griff bekommen und ist wirklich kompliziert für einen Soundtechnik-Laien ...
2. Du bräuchtest für Stereo 2 davon: TEUER
3. Recording kann dann ggfs. via OBS im PC erfolgen.

Zitat:
Was nutzt/empfiehlst du?
Bis jetzt nur testweise ausprobiert: Blutooth- Sender/ Empfänger mit geringer Latenz. (APTx) mit Sender am H5 und Empfänger an der Kamera mit regelbarem Aufnahmepegel (NEX-VG30).
Das Blutooth-Set, welches ich habe, ist im Handel nicht mehr erhältlich.
Einschränkung: Maximale Reichweite ca. 10m - Blutooth eben...


Hintendran:
Nach einiger Recherche und Anmeldung in einem Spezielforum:
Es gibt nur einen einzigen kostenlosen Stramingdienst, der weltweit(!) "Echtzeit" (0,5 s Latenz) streamt. Und der stellt zum 22.7. seinen Betrieb ein. Alle anderen haben ca. 20 s oder mehr Verzögerung.

Wie du das evtl. mit WA hinbekommst: Keine Ahnung.
Testen, teten, testen!(11).
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (11.07.2020 um 12:03 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Konzert nach China live streamen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr.