![]() |
Konzert nach China live streamen
Hoi zsamme,
wir haben unseren geplanten Kulturausstausch nach Hongkong und China bereits im Februar abgesagt und bekamen nun die Anfrage unser Konzert anlässlich des Schweizer Nationalfeiertages am 1. August nach China live zu übertragen. Ich würde in maximal 1920 x 1080 (HD) übertragen wollen, da dies die max. Aufnahmequalität einer meiner Kameras ist. Ziel wäre es auch einen Fernseher aufzustellen, so dass wir die Feiernden in China sehen können. Es geht also weniger um ein Erreichen von Massen von verschiedenen Zuschauern, sondern um eine qualitativ hochwertige Übertragung bei möglichst geringer Latenz/Verzögerung, mit Möglichkeiten zur Kommunikation miteinander. Wir spielen in einem Altersheim, nur wir, drei Künstler (Gesang und zwei Instrumente) dürfen gefilmt werden und es gibt keine Verstärkung/Abnahme der Instrumente, nur ein Mikrofon für Ansagen und Gesang. Die Instrumente sind Alphorn und Akkordeon (Glocken, Löffel, etc.). Ich plane mit einem Mikrofon (Zoom H4N Pro) im Raum für die Musik und einem für Ansagen, direkte Kommunikation mit China. Budget 1000-2000CHF Vorhandenes Equipment: Leistungsstarker Laptop a99ii a77ii diverse Objektive Kopfhörer Geplante Anschaffungen: Zoom H4N Pro oder h5 (wahrscheinlich als Bundle mit zwei Mikrofonen) Blackmagic ATEM Mini diverse Kabel und Adapter, um alles mit einander zu verbinden Mikrofonständer OBS-Studio Brauche ich noch ein extra Gerät für den Ton? Kennt ihr einen verlässlichen Streaminganbieter? Braucht ihr noch mehr Infos? Ich versuche mich gerade durch diverse Anleitunen zu lesen und zu schauen, aber oft ist entweder zu wenig (Selfiestreaming) oder zu viel. Vielen Dank für eure Antworten. |
Zitat:
Der ist deutlich besser bedienbar und kann mit optionalem Adapter direkt 4 externe einzeln aussteuerbare Mikrofone aufnehmen. Zitat:
Mit 2 Cams wäre ich sonst eher mit 2 Caputure- Adaptern dabei. Die lassen sich problemlos parallel in OBS konfigurieren und während der Übertragung umschalten. Sogar mit einfachen Überblendeffekten. Habe das schon mit ATEMmini plus externer Webcam plus interner Webcam getestet. Zitat:
Du solltest mit dem Lineout des H5 entweder die A99II, den ATEMmini oder den Line-In des Rechners füttern können. Ggf. mit einer drahtlosen Übertragung mit latenzarmem Bluetooth (APTK). Längere asymmetrische Stereo- Kabel sind zu gerne eine Quelle für Brummeinstreuung. Tatsächlich würde ich ein kleines Mischpult mit allen üblichen Möglichkeiten und Mics für alle Protagonisten vorziehen. Dann die gemischte Stereosumme übertragen. Das mit dem Mischpult sollte aber jmd. machen, der das nicht zum ersten mal macht. Alternativ könnte man die Sound- Möglichkeiten des ATEMmini nutzen. Da ist fast ein vollwertiges Tonmischpult drin. Da will man aber während der Live-Übertragung nicht wirklich dran rumfummeln. Für den ATEMmini habe ich extra einen zusätzlichen Monitor am Notebook. Zitat:
Dazu die Optionen von OBS studieren und die in Frage kommenden Anbieter checken. |
Zitat:
habe mich noch einmal schlau gemacht. Beide Kameras können "clean HDMI-Out". Die Option ist ein wenig versteckt im Menü unter " Einstellungen anzeigen AN/ AUS". Bleibt noch das 30- Minuten- Limit. Das lässt sich bei interner Aufnahme nur damit überbrücken, indem man den Neustart in einer Sendephase der anderen Kamera durchführt. Ob und wie sehr die Kameras ein Hitzeproblem haben, weiss ich nicht. Ich helfe dem mit USB- Ventilatoren ab. Wenn der Stream ggf. nur auf dem Rechner oder gar nicht gespeichert werden soll, kann man die Kamera auch im Fotomodus nutzen. Man muss nur das Bildformat auf 16:9 stellen und die Stromsparfunktion deaktivieren. Dazu die Kamera selber extern mit Strom (Dummy-Akku? direkt USB?) versorgen oder einen Batteriegriff für ausreichend lange Versorgung nutzen. |
Hoi Volker,
vielen Dank für deine Ausführungen! Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die A77II hat noch nie irgendetwas gesagt und die a99II beschwert sich bei 4k 30p und 29°C und prallem Sonnenschein nach 10 min, aber ein Schirm und den von dir vorgeschlagenen Ventilator sowie die geringere Auflösung sollten Abhilfe schaffen. Zitat:
Zitat:
Danke vielmal. Ich freue mich über weitere Gedanken, Erfahrungen, Tipps! Ich melde mich natürlich auch wieder. |
Zitat:
Zitat:
Drahtlose Mikrofone sind wieder ein ganz eigenes Thema. Für einfachere Anwendungen hab ich da ein preiswertes Viererset am Start. Eher nur für Ansagen oder Sprechrollen geeignet. Zitat:
Bei OBS wird es schwierig bis unmöglich, die im laufenden Stream wieder einzubinden. |
Zitat:
Wird wohl doch ein kleiner Audio-Mixer notwendig sein um den Ton direkt ins Laptop zu senden..... zB https://www.thomann.de/de/mackie_402_vlz4.htm |
Das 30-Minuten-Limit gilt doch nur für die interne Aufzeichnung. Wenn man gar nicht aufnimmt, sondern die Kamera bloß in Aufnahmebereitschaft ist und man das Signal vom HDMI-Ausgang abgreift, sollte das beliebig lange gehen; man muss halt nur verhindern, daß irgendwann der Stromspar-Modus zuschlägt.
Ist denn sichergestelt, daß es vor Ort einen hinreichend schnellen Internet-Zugang gibt? Die meisten Anschlüsse sind ja asymmetrisch, d.h. die Upstream-Geschwindigkeit beträgt nur ein Bruchteil des Downstreams. |
Also vielen Dank für eure Anmerkungen.
Hier mal eine Paintübersicht des Aufbaus: ![]() → Bild in der Galerie Atmos, soll eigentlich Atem sein... Wir werden voraussichtlich draußen spielen, bei schlechtem Wetter drinnen, wobei sich Alphorn, Gesang, Glocken und Akkordeon auf einem Raum von ca. 3x2m (Breite mal Tiefe) beschränken. Das Zoom würde ich auf die mit einem mittlerem Weitwinkel bestückte a99II setzen und gegebenenfalls eine Funkmikrofon für meine Frau Sonja anschließen. Die A77II steht an der Seite mit einem Zoom, um verschiedene Ausschnitte auswählen und dann einspielen zu können. Beide werden mit HDMI- Kabel mit dem Atem verbunden und wenn es stimmt, wie Usch das sagt, dann bekommt die A99II den Ton vom H5 ansonsten geht der auch zum Atmos. @Steve: Genau, wegen des 30min Limits hatte ich bedenken. @Usch: Bringt die Lösung, sollte es nicht anders zu regeln sein. Braucht es ein extra Mischpult für den Ton oder reicht der Atem Mini. Das größte Problem sehe ich derzeit im Mikorfon des Altersheims, da dies sicher für die Ansagen für die Gäste vor Ort gebraucht wird und meine Frau nicht 2 Mikrofone halten soll, kann. Eines fest mit Ständer installieren sieht blöd aus und schränkt die Beweglichkeit ein. Kann man das vorhandene Mikrofon nicht auch noch zusätzlich am Atem empfangen? Da bräuchte ich doch nur einen weiteren baugleichen und gleich eingestellten Empfänger und muss dann vielleicht ein wenig an den Reglern drehen, damit es zeitlich übereinstimmt. Betreffend Internetgeschwindigkeit habe ich mit auch schon Gedanken gemacht. Morgen frage ich noch einmal beim Altersheim nach, was sie anliegen haben und ansonsten habe ich an eine 4G+/5G-fähige Telefon oder portablen Router gedacht. Vor ort ist sehr guter Empfang, laut Kare ist sogar 5G möglich und mein Telefon hat eine Uploadgeschwindigkeit von 16-40MB. Hier kann es eher Probleme mit Chinas großer Firewall geben, was die durchlässt. Kabeliste: 3 Steckerleisten 3 Verlängerungskabel 3 HDMI kabel Zoom H5 A99II & 77II Atem Mini Laptop Zwei Stative |
Zitat:
Des weiteren würde ich zuhause einfach mal dei Nummer mit der zeitlichen Aufnahmebegrenzung testen, denn es kann gut sein, dass die Ton-Übertragung Zoom-Kamera nach den 30min bzw. ohen Filmaufnahme auch "tot" ist, oder habe ich da was überlesen undder Ton läuft unabhängig von den Kameras ? Ich würde das komplette Setupt zuhause aufbauen, die Situation simulieren - mit den zeitlichen "Begrenzungsfaktor". Das Stativ ist das kleinste Problem - zumal es für jedermann(frau) ohne Übung (Vermututng) oftmals eben genau mit der Handhabung des handgehaltenen Microphons "Probleme" gibt - mal zu hoch mal zu tief, mal weggedreht, weil das Dingens eben nicht zum üblichen Arbeitsmaterial gehört - diese Ungeübtheit ist jetzt aber reine Spekulation meinerseits. |
Es wird drei Testläufe geben, Steve.
Testaufbau zuhause mit Streaming ins Nachbarzimmer und nschließend nach China. Pobe-/Ersatzkonzert bei uns in der Gütschstube mit Aufnahme und Streamingtest nach China, hier wird auch fas Konzert samt Ansagen, aufgezeichnet. Sollte etwas am 1. August komplett schiefgehen, kann dies in China abgespielt werden. Mit Mikrofonen und ihren Tücken kennen wir uns ein wenig aus und das Problem mit der Nutzung des Heimmikrofons besteht wahrscheinlich nur sollten wir draußen spielen, denn die Lautsprecher sind größtenteils drinnen, so dass die Gefahr besteht, dass beim Zoom h5 zu wenig von ihrem Gesang ankommt/die Ansagen sehr leise sind und man dann jedesmal am "Mischpult" tumfummeln muss. Mit einem extra Empfänger für das Altenheimmikrofon könnte man das unkompliziert lösen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:51 Uhr. |