Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Alternative zum Sony FE 24-105 mm F4 G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2020, 18:30   #61
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.155
Schön, daß du dich hier gut beraten fühlst.
Für deine weitere Aufstockung solltest du aber evtl. die Thread-Überschrift anpassen bzw. einen passenden Thread eröffnen.
Selbst dieser Thread hatte in der Endphase nichts mehr mit dem von dir gewählten Thema zu tun, denn die Alternative für das angesprochene FE 24-105mm Zoom können ja eigentlich nicht die nun gefundenen FB mit 15mm und 21mm sein.
Dies schreibe ich nur für den Fall, daß später mal irgend ein anderer User Infos zur Thematik des Threadtitels sucht.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter

Geändert von kiwi05 (14.04.2020 um 18:33 Uhr)
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2020, 18:56   #62
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von liezengelb Beitrag anzeigen
So einen Teil habe ich mal mit Festbrennweiten abgedeckt. Hab mir das Voigtländer 15mm III und das Loxia 21mm gekauft.
Danke für eure Tipps bisher.
Sehr gute Wahl!
Zitat:
Zitat von liezengelb Beitrag anzeigen
Jetzt geht um die höheren Brennweiten - mal schauen, vielleicht etwas um 50mm. Wichtig wäre mir auch da wieder Qualität und Gewicht...?
für Landschaft sind das 50er von Loxia und von Voigtländer eigentlich äquivalent und mit dem Loxia spart man sogar (wann kann man das mal über ein Zeiss Objektiv sagen?).

Darf es etwas mehr sein? Das 65er Voigtländer ist zwar schwer aber optisch perfekt und taugt auch als Makro.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 19:04   #63
liezengelb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Sehr gute Wahl!

für Landschaft sind das 50er von Loxia und von Voigtländer eigentlich äquivalent und mit dem Loxia spart man sogar (wann kann man das mal über ein Zeiss Objektiv sagen?).

Darf es etwas mehr sein? Das 65er Voigtländer ist zwar schwer aber optisch perfekt und taugt auch als Makro.
Danke für die Info. Ein wenig muss ich noch überlegen, ob als nächste Stufe 50mm passt? Denke schon, sollte das 21er zu klein sein und das 50iger zu groß, dann könnte ich theoretisch für den Notfall auch mit dem 50iger senkrecht ein Panorama machen. Event. wäre das 35 Loxia noch ein Thema? Werd mir das Loxia 50 und Voigtländer 50 mal anschauen. Das Voigtländer wär halt hinsichtlich Gewicht top. Hab gerade gesehen, dass das Loxia sogar leicher ist als das 21er.

Bin generell gespannt, wie mir die Festbrennweiten im Allemeinen zusagen - bisher hatte ich bei Nikon immer die typischen Zoomgrößen 15-30, 24-70, 70-200. Hatte Vorteile, aber eben auch den Nachteil, wenn ich WW und Tele mitnehmen wollte, dass ich dann mit den 2 Objektiven schon sehr schwer war und so um die 30-50 erst nichts hatte. Außer bei der kleinen Sony a6300 hatte ich Festbrennweiten bis jetzt...12mm Samyang, 16mm Sigma und 60mm Sigma.Wie gesagt ein Landschaftsfotografenfreund hat mir von Festbrennweiten abgeraten - wollte es trotzdem machen. Die Frage bleibt dann, ob ich weiter rauf auch in der Festbrennweite bleibe oder ob ich da dann von 70-185 das Tamron nehme...

Geändert von liezengelb (14.04.2020 um 19:48 Uhr)
liezengelb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 19:05   #64
liezengelb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Schön, daß du dich hier gut beraten fühlst.
Für deine weitere Aufstockung solltest du aber evtl. die Thread-Überschrift anpassen bzw. einen passenden Thread eröffnen.
Selbst dieser Thread hatte in der Endphase nichts mehr mit dem von dir gewählten Thema zu tun, denn die Alternative für das angesprochene FE 24-105mm Zoom können ja eigentlich nicht die nun gefundenen FB mit 15mm und 21mm sein.
Dies schreibe ich nur für den Fall, daß später mal irgend ein anderer User Infos zur Thematik des Threadtitels sucht.
Ja, danke für den Hinweis, aber leider rutscht man immer weiter in die übergreifenden Themen hinein.
liezengelb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 19:06   #65
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.155
Das ist ganz normal, wenn von allen Seiten Vorschläge eingebracht werden.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2020, 19:43   #66
liezengelb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Für Landschaft habe ich mir das Apo-Lanthar gekauft - das Sony Zeiss 55mm wird aber bleiben - GAS
Da du das Voigtländer 55mm und auch das Zeiss 55mm hast würde mich interessieren, wo du welches eher verwendest bzw. wo du die Vorteile siehst. Dann wäre ja auch noch das Loxia

Kannst du auch diese Aussage bestätigen, habe ich aus einem anderen Forum...
Das FE55 ist optisch fortschrittlicher mit weicherem Bokeh und höherer Schärfe bei offener Blende.

"Das Loxia 50 hat eine Zeiss typische Wiedergabe und die bessere Verarbeitung und den viel angenehmeren manuellen Fokus. Es cheint auch besser auf Bokehfringing korrigiert zu sein als das FE55."
liezengelb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 19:49   #67
MaTiHH
 
 
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
Zitat:
Zitat von liezengelb Beitrag anzeigen
Event. wäre das 35 Loxia noch ein Thema?
Ob dir der Abstand zu 50mm zu groß ist, wirst du ausprobieren müssen. Im Zweifel würde ich aber statt des 35 Loxia eher das 40er Voigtländer nehmen, weil ich es für universeller verwendbar halte.
MaTiHH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 20:00   #68
liezengelb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Ob dir der Abstand zu 50mm zu groß ist, wirst du ausprobieren müssen. Im Zweifel würde ich aber statt des 35 Loxia eher das 40er Voigtländer nehmen, weil ich es für universeller verwendbar halte.
Ok, danke.
Dein Favorit wäre bei ca. 50mm auch das Voigtländer 55, neben Loxia und FE Zeiss oder? Kannst du mir da bitte deine Gründe nennen? Vom Gewicht wäre ja das FE Zeiss 55mm eindeutig vorzuziehen. Soll auch sehr scharf sein. Wieso eher in Richtung Voigtländer? Danke.
liezengelb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 20:01   #69
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
Das 50er Zeiss Loxia hatte ich nie. Ich wollte es auch nicht, weil mir die Bilder, die ich mir im Netz angeschaut hatte, bei großen Blenden auch nicht so richtig gefallen haben. Es ist eine ältere Rechnung, die adaptiert wurde (die Loxias 21mm, 25mm und 85mm sind dagegen neu).
Das Loxia 50mm hat einen erkennbaren 'midzone-dip', den zeigen weder das Sony-Zeiss 55mm noch das Voigtländer. Auch hat es deutliches Koma und LoCAs.
(das 35mm Loxia hatte ich mal kurz zum testen ... sehr kurz... )

Die einzige Schwäche des 55mm Sony-Zeiss sind LoCAs bei großen Blenden, d.h. auch im Bokeh grüne Farbsäume. Das Voigtländer fast nicht. Kürzlich hatte ich mal einen direkten Vergleich gezeigt.


Bild in der Galerie

Der Vorteil des 55mm Sony-Zeiss ist ein sehr schneller und sicherer AF und eine sehr hohe BQ, die aber tatsächlich noch minimal vom Voigtländer Apo-Lanthar getoppt wird. Auch ist es sehr leicht, leichter noch als das Voigtländer.
Die (subjektive) Bildanmutung vom Apo-Lanthar gefällt mir persönlich etwas besser. Passt minimal besser zu meinen beiden Loxias (21mm und 85mm) als das Sony-Zeiss 55mm.

In erster Linie plane ich das Voigtländer Apo-Lanthar für Landschaft einzusetzen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2020, 21:41   #70
liezengelb

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
Zitat:
Zitat von MaTiHH Beitrag anzeigen
Sehr gute Wahl!
Kannst du mir bitte sagen bei welcher Blende das Voigtländer 15mm und das Loxia 21mm die beste Abbildungsleistung/-qualität für Landschaftsaufnahmen jeweils haben.
Ausgangssituation Aufnahme vom Stativ, möglichst viel und gleichmäßige Schärfe, längere Belichtungszeit spielt keine Rolle.

Danke.
liezengelb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Alternative zum Sony FE 24-105 mm F4 G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:41 Uhr.