![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
Hätte ich ne KB Kamera, hätte ich auch das Loxia! Aber an APS-C macht es für mich Brennweiten-technisch keinen Sinn. Wieder Geld gespart...
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Danke,super Hilfe....für mich klar Loxia und Voigtlander. Leide hat das Loxia Brennweite 21 und das Voigtlander Blende ab 5,6. Hat das Voigtlander Blendenverstellung von der Kamera aus,?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ich hatte noch nie ein Voigtländer in den Händen, aber müsste meines Wissens alles manuell sein. EXIF Daten werden aber übertragen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Ja die sind manuell.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.523
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Für mich sind die Gewinner das Loxia und das Batis, die anderen sind mir zu extrem. Das Loxia dürfte auch gern etwas dezenter sein. Das Batis hat zwar nicht so einen scharf abgegrenzten Stern, aber dafür ist er nicht so aufdringlich.
Zur Bildqualität: Die A6300 liegt in etwa auf dem Niveau einer Sony A7 oder A7II. Darüber liegen dann A7r, A7rII ... A7III usw. Der Unterschied der A6300 zu den neueren APS-C Kamera ist hinsichtlich der Bildqualität nur marginal. Die A6600 hat neben einem Top-AF den Vorteil des deutlich größeren Akkus, wie ihn A7III, A7rIII, A7rIV und die A9-Reihe haben. Die A7rII hat einen Top-Sensor mit toller Auflösung bei gleichzeitig ausgezeichnetem Rauschverhalten. Für Landschaft eine erstklassige Kamera. Gegenüber den aktuellen Modellen ist sie etwas gemächlich. Sie ist aber zu einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen. Eine A7sII kann im sehr hohen ISO-Bereich gegenüber der A7rII punkten, also im wesentlichen über ISO 6400. Die Bildqualität unterscheidet sich kaum von der A7s, aber sie kann 4k. Ich habe mal A7s, A99 (stellvertretend für A7) und A99II (stellvertretend für A7rII) hinsichtlich des Rauschverhaltens verglichen: https://www.sonyuserforum.de/forum/s...2&postcount=26
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.02.2020
Ort: Österreich
Beiträge: 161
|
Zitat:
Kann mir zur R2 noch jemand sagen, ob ich damit mit 30 Frames in 4K mit voller Nutzung des Sensors filmen kann. Oder muss ich da auch wieder auf NTSC, wie bei der A6300 umschalten, was zum einen mit dem Kartenwechsel umständlich ist und außerdem der Sensor nicht mehr voll genutzt wird. Vielen DAnk für eure Hilfe. Geändert von liezengelb (05.04.2020 um 11:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Zitat:
Nur die α7S und α7S II können 4K mit voller Sensorausnutzung (α7S mit externem Recorder über HDMI, α7S II extern und auch intern). Zitat:
(Die Bezeichnungen sind eigentlich Blödsinn, denn PAL und NTSC beziehen sich in Wirklichkeit auf die Codierung des Farbträgers beim analogen Fernsehen. Nur rein zufällig hatten die meisten Länder, die sich für PAL entschieden haben, schon beim Schwarzweißfernsehen eine Bildwiederholrate von 25 Bildern (interlaced) und die NTSC-Länder eine von 30 Bildern pro Sekunde. Bei digitaler Aufzeichnung gibt es in der Farbcodierung gar keinen Unterschied, aber die Bezeichnungen sind dann unsinnigerweise für die Bildfrequenz hängen geblieben. Deswegen müssen die Franzosen ihre Digitalkameras jetzt auch auf PAL stellen, obwohl sie eigentlich SECAM als Farbfernsehsystem hatten. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|