Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Meine (Berg-)Touren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2019, 03:57   #91
Vera aus K.
 
 
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.231
Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen

Kleine Ankündigung:
Mein nächster Bericht wird vom Fernwanderweg "Rota Vicentina" in Portugal sein. Die Tour haben wir im September gemacht.
Oh, wie schön! Joachim hat für die jahreszeitlich bedingte Durststrecke noch etwas im Köcher!

Aus verschiedenen Gründen werde ich selbst solche alpinen Touren nie machen. Aber ich mag es sehr, dich und euch anhand deiner schönen Berichte und Bilder zu begleiten!
__________________
Viele Grüße,

Vera
________________________________________________
Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung!
Vera aus K. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2019, 09:13   #92
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
Mir gefallen deine Tourenbeschreibungen wirklich gut! Da kann es so richtig miterleben.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2019, 12:04   #93
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Rota Vicentina (September 2019)

Was ist eigentlich das Gegenteil von Berg? Tal wahrscheinlich. Oder Meer? Egal. Unser diesjähriger Haupturlaub ging mal nicht in die Berge, sondern an die Südwestküste Portugals. Ich war tatsächlich noch nie an der Atlantikküste des europäischen Festlands.

Was ist nun der/die/das Rota Vicentina?

Eigentlich eine Ansammlung von Wanderwegen (KLICK), die sich im Nationalpark "Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina" befinden. Dieser liegt an besagter Südwestküste.

Von den diversen Möglichkeiten und Routenführungen, haben wir haben uns für den"Fischerpfad" entschieden. Allerdings nicht komplett, sondern nur rund die Hälfte des 226 km langen Pfades.

Ich möchte euch da gerne mitnehmen, aber es wird wahrscheinlich keine chronologische Beschreibung werden. Wir sind meist an der Steilküste marschiert und die Tage waren einander sehr ähnlich. Das könnte für den/die Leser ein wenig langweilig werden. Obwohl es das nicht war, was etwas paradox klingt. Die Aus- und Weitblicke waren immer wieder aufs Neue überwältigend. Aber das zig Mal zu wiederholen, ist ja irgendwie auch doof...

Ich werde also eine lockere Zusammenstellung der Tour mit Kommentaren und Bildern versuchen.

Zunächst eine kurze Übersicht über unsere Etappen:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Start ist in Almograve. Ziel ist der südwestlichste Punkt des europäischen Festlands: Cabo de Sao Vicente

Rund 111 km zu Fuß liegen vor uns.

Man kann die Tour komplett in Eigenregie gehen. Mit großem Gepäck (=Rucksack). Hat sicherlich seinen Reiz. Wir haben bei einem Reiseveranstalter gebucht. Damit sind die Übernachtungen, Gepäcktransport und einige Taxitransfers zu Startpunkten oder von Etappenzielen organisiert. Wir sind Ü50 und dürfen das ;-)

Am Tag vor unserer Wanderung sind wir aus Lissabon, wo wir vorher 5 Tage verbracht haben, mit dem öffentlichen Bus angereist. Rund 220km. Eine Bahnverbindung gibt es leider nicht.
Unsere erste Übernachtung war in dem Städtchen mit dem wohlklingenden Namen Zambujeira do Mar. Klein, fein, schön.

Wie der Ortsname schon sagt, liegt Zambujeira am Meer. Und das stimmte auch. Die Straße, an dem unser Hotel lag, führte direkt dorthin.
Wir haben gelernt: Den Verkehrsschildern in Portugal darf man ruhig Folge leisten.


Bild in der Galerie

Abends schlendern wir noch ein wenig durch den netten Ort. Ohne Kamera.

...to be continued...
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2019, 12:08   #94
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.187
Hey, die nächste Tour - sehr schön, da freue ich mich drauf, Portugal mal von der Sicht zu sehen.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2020, 12:06   #95
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Etappe 1: Almograve - Zambujeira do Mar

Etwas "besonderes" war das Frühstück in unserer ersten Unterkunft. Hatten wir so noch nicht.
Die Grundausstattung (Teller, Tassen, Wasserkocher, Tee und Instant Kaffee, 2 Orangen und ein paar süße Stücke) auf einem Tablett im Zimmer. (Auf der Aufnahme am Morgen war der Kaffee schon von uns zubereitet):


Bild in der Galerie

Die frischen Dinge im Zimmerkühlschrank:


Bild in der Galerie

Und um acht Uhr frische Brötchen an der Zimmertür:


Bild in der Galerie

Man konnte sich zum Frühstücken an einen der Tische im Innenhof setzen. Oder im Zimmer bleiben, oder...


Bild in der Galerie

(Nur am Rande: In der Mitte des Innenhofs gab es einen sehr kleinen Pool mit Schildkröten darin. Und die konnten laaaange Hälse machen):


Bild in der Galerie

Am Tag 1 unserer Tour werden wir morgens mit dem Taxi am Hotel abgeholt und zum Startpunkt in Almograve gebracht.
Der Vorteil: Wir sind zwei Nächte im gleichen Hotel.

Verlauf und Daten siehe #93

Der nette Taxifahrer setzt uns in der Ortsmitte von Almograve ab ab. Kurz noch etwas Proviant kaufen und dann nichts wie an die Küste. Wir sind da unheimlich gespannt drauf.


Bild in der Galerie

Kontakt!


Bild in der Galerie

"Le grand bleu" habe ich von Kerstin (kilosierra) gelernt
Stimmt, würde ich sagen. Das Blau ist so blau, es ist einfach überwältigend. Es wird unser ständiger Begleiter. Und auch am letzten Tag unser Wanderung hatte ich mich noch nicht daran satt gesehen.

Zeit für ein erstes Bad:


Bild in der Galerie

Herrlich! Wir erfrischen uns im rund 19 Grad warmen Wasser

Ein ruhiges Wässerchen ist er nicht, der Atlantik. Aber faszinierend!


Bild in der Galerie

Wir gehen wieder hoch (Steilküste). Hier noch barfuß um die nassen Füsse trocknen zu lassen.


Bild in der Galerie

Ihr erkennt den treuen Begleiter auf meinem Rücken? Der MindShift Gear rotation180° Horizon. Neben Handtuch und Badehose (im Wechsel mit Wanderhose), waren hier auch Proviant, Wandersandalen und ein paar andere Kleinigkeiten drin. In der Kameratasche steckte die RX10 III und daneben die A6000 mit SEL1018 (was in dem Urlaub mein Immerdrauf war) und das SEL35F18. Außer wenn wir fotografiert haben. Dann waren sie meist in unseren Händen.

Ein erster Blick auf unser Zwischenziel, den Leuchtturm Cabo Sardão. Dort werden wir rund die Hälfte unserer heutigen Strecke hinter uns und auch vor uns haben.


Bild in der Galerie

Es folgen immer wieder -auch längere- Abschnitte auf weichen Sand, die sehr angenehm anzusehen, aber ziemlich beschwerlich zu gehen sind. Wer mal mit Schuhen an einem normalen Sandstrand gegangen ist, weiß wovon ich rede.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Ständig und immer wieder mussten wir solche Buchten ertragen.


Bild in der Galerie

Furchtbar.

Am besagten Leuchtturm.


Bild in der Galerie

ok, ok. Eine wirklich imposante Erscheinung ist das nicht.

Weiter an der Steilküste,


Bild in der Galerie

an deren Rand es ganz schön tief runter geht....


Bild in der Galerie


Auch solche Abschnitte sind dabei. Kilometerlang zwischen Büschen, die keinen Durchblick gewähren.


Bild in der Galerie

Aber es geht immer zurück an die Küste.

Bild in der Galerie

Eine Besonderheit an diesem Teil der Küste sind die Storchennester. Üblicherweise, so habe ich gelesen, nisten Störche nicht an solchen Stellen. Aber mangels Möglichkeiten im Landesinneren haben sich die Störche ihre Nester dort gebaut. Mittlerweile hat die portugiesische Verwaltung Masten aufgestellt, die von den Vögeln gerne angenommen werden.
Jetzt im Spätsommer ist das Nest natürlich unbewohnt.


Bild in der Galerie

Nett anzusehende Steinchen gibt es auch in Portugal

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Unser Tagesziel kommt in Sichtweite. Nicht die Häuser gegenüber, sondern das Städtchen im Hintergrund (schräg rechts oberhalb meiner rechten Schulter)


Bild in der Galerie

Die letzten 3 Kilometer laufen entlang einer schnurgraden Landstraße und ziehen sich dadurch endlos in die Länge.


Bild in der Galerie

...bis wir endlich an unserem Zielort ankommen.


Bild in der Galerie

Es ist schon (früher) Abend. Wenn es geht, lassen wir uns Zeit bei unseren Touren. Ist ja schließlich Urlaub. Und baden, fotografieren, Mittagsschläfchen kosten eben etwas Zeit.


Bild in der Galerie

Am Schluss nochmal eine von diesen grässlichen Buchten


Bild in der Galerie

Als ich abends im Bett die Augen schließe, sehe ich die Farbe des Tages nochmal ganz deutlich: blau!

So, das war die erste Etappe. Die habe ich nun doch komplett beschrieben. Mal sehen, wie ich weitermache...
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.01.2020, 12:26   #96
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.268
Danke für deine ausführliche Etappenbeschreibung.

Zudem hast du für einen unfreiwilligen Lacher bei mir gesorgt...ich habe deinen Text dem falschen Bild zugeordnet:

Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie

(Nur am Rande: In der Mitte des Innenhofs gab es einen sehr kleinen Pool mit Schildkröten darin. Und die konnten laaaange Hälse machen):
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2020, 20:45   #97
Sir Donnerbold Duck
 
 
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.905
Diese Buchten... echt furchtbar, wenn man an denen vorbeiwandert, ohne sich dort in die Fluten zu stürzen. Die Farben des Wassers kommen auf deinen Bildern sehr schön rüber! Und auch die Steilküste sieht ja sehr imposant aus! Ich bin gespannt auf mehr!

Gruß
Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de
Sir Donnerbold Duck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2020, 09:06   #98
Schlumpf1965
 
 
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
Da wart ihr ja wirklich zu bedauern mit diesen ekelhaften Buchten. Ein gewohnt schön zu lesender, unterhaltsamer Reisebericht von dir lieber Joachim. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung
Und laß' dich nicht von uns aufhalten, wenn du gerne wieder ausführlicher schreibst. Es liest sich wie gesagt sehr angenehm

Zitat:
Zitat von Harry Hirsch Beitrag anzeigen
….
...
Bild in der Galerie
...
Doofe Schmierfinken, die sich dann gerne als Grafitti-Künstler bezeichnen, gibt es doch überall auf der Welt Die würde ich mit einem Zahnbürstchen dran stellen zum sauber machen

Geändert von Schlumpf1965 (03.01.2020 um 09:08 Uhr)
Schlumpf1965 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2020, 17:16   #99
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Juchu, ein weiterer Wanderbericht von Joachim
Lese und schaue ich immer sehr gerne. Nun warte ich auf die Fortsetzung
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2020, 20:16   #100
Harry Hirsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.08.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.535
Zitat:
Zitat von kiwi05 Beitrag anzeigen
Danke für deine ausführliche Etappenbeschreibung.

Zudem hast du für einen unfreiwilligen Lacher bei mir gesorgt...ich habe deinen Text dem falschen Bild zugeordnet:
Stimmt, so kann man es auch lesen

Zitat:
Zitat von Sir Donnerbold Duck Beitrag anzeigen
Diese Buchten... echt furchtbar, wenn man an denen vorbeiwandert, ohne sich dort in die Fluten zu stürzen. Die Farben des Wassers kommen auf deinen Bildern sehr schön rüber! Und auch die Steilküste sieht ja sehr imposant aus! Ich bin gespannt auf mehr!

Gruß
Jan
Ja, es war wirklich kaum auszuhalten.

Zitat:
Zitat von Schlumpf1965 Beitrag anzeigen
Da wart ihr ja wirklich zu bedauern mit diesen ekelhaften Buchten. Ein gewohnt schön zu lesender, unterhaltsamer Reisebericht von dir lieber Joachim. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung
Und laß' dich nicht von uns aufhalten, wenn du gerne wieder ausführlicher schreibst. Es liest sich wie gesagt sehr angenehm

Doofe Schmierfinken, die sich dann gerne als Grafitti-Künstler bezeichnen, gibt es doch überall auf der Welt Die würde ich mit einem Zahnbürstchen dran stellen zum sauber machen
Danke! Mit dem Grafitti hast du recht. Wenn es wenigstens Könner sind. Hier in Stuttgart gibt es eine große Unterführung, in der Grafittis offiziell erlaubt sind. Da siehst du echte Kunstwerke!

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Juchu, ein weiterer Wanderbericht von Joachim
Lese und schaue ich immer sehr gerne. Nun warte ich auf die Fortsetzung
Danke. Kommt gleich.
__________________
Grüße Joachim
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Leben ist einfach...einfach zu schwer. Es wäre so einfach, wenn es einfacher wär' (Lindemann)
Harry Hirsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Fotostories und -reportagen » Meine (Berg-)Touren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr.