Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.11.2019, 13:16   #1
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von RoDiAVision Beitrag anzeigen
Sehe ich ähnlich.
Der Reichweitenwahn, nach dem Motto der Wagen muss min. 500km mit einer Akkuladung fahren können, kostet wieder unnötig Gewicht, Verbrauch und Recourcen.

Kleine Akkus mit vernünftiger Schnelllademöglichkeit, da kann man bei Bedarf auch mehrere 100km fahren, denn für die meisten reichen sicherlich locker 40 bis 80km.
Hallo,

für den Alltag sichere 120km und für Urlaub etc. Carsharing oder ähnliches würde für mich vollkommen reichen. Wenn ich aktuell ein Auto kaufen müsste, würde ich mir ernsthaft den VW E-Up überlegen. Denn könnte ich am Wochenden zuhause mit Strom von der PV laden und eine Woche damit rumfahren, auch den Sohn in 100km Entfernung könnte ich problemlos besuchen. Den Sohn würde ich auch per Zug besuchen, wenn die Verbindungen besser funktionieren würden.

Das ist keine Lösung für den Außendienstmitarbeiter oder ähnliche Fahrprofile, es gibt eben nicht die Universallösung.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.11.2019, 13:26   #2
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.549
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo,
...
Das ist keine Lösung für den Außendienstmitarbeiter oder ähnliche Fahrprofile, es gibt eben nicht die Universallösung.

Hans
So ist es.

Ob die größeren Batterien per se eine schlechtere Ökobilanz haben muss man hinterfragen, denn es gibt auch Leute die die wirklich brauchen - der Durchschnittsfahrer mit 40-50km/Tag wird sie nicht brauchen, aber dann sind wir wieder bei der Konditionierung durch die Autoindustrie .

Mein Fiat 127 Sport mit 75 PS wollte (Anfang der 80-er) auch gerne mal 12-14l/100km - und das bei einem 27l Tank !!!
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (26.11.2019 um 13:31 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2019, 00:41   #3
RoDiAVision
 
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
Zitat:
Zitat von ha_ru Beitrag anzeigen
Hallo,

für den Alltag sichere 120km und für Urlaub etc. Carsharing oder ähnliches würde für mich vollkommen reichen. Wenn ich aktuell ein Auto kaufen müsste, würde ich mir ernsthaft den VW E-Up überlegen. Denn könnte ich am Wochenden zuhause mit Strom von der PV laden und eine Woche damit rumfahren, auch den Sohn in 100km Entfernung könnte ich problemlos besuchen. Den Sohn würde ich auch per Zug besuchen, wenn die Verbindungen besser funktionieren würden.

Das ist keine Lösung für den Außendienstmitarbeiter oder ähnliche Fahrprofile, es gibt eben nicht die Universallösung.

Hans
In der Tat, der Up, bzw. seine beiden Brüder von Skoda und Seat, dürfte derzeit das beste Preis/Leistungsverhältnis bieten, mit seinen 32kWh sollten locker echte 200km zu schaffen sein.
Mit CCS geladen sind nach weniger als einer Stunde weitere 200km drin.

Wollte eigentlich dieses Wochenende nach Tübingen fahren, kommen runde 360km Landstraße pro Strecke zusammen.
Hab´s aber wieder verworfen, auf runde 6,5 bis 7 Stunden Fahrt kämen ca. 9 bis 10 Stunden Ladedauer, also gesamt rund 17 Stunden.
Komme mit einer Ladung, je nach Wetter, zwischen 100 und 130km.

Mein Smart hat den "Schnarchlader" verbaut, der lädt nur mit max. 3,6 kW.
Mit Schnelllader wären 22kW möglich, da kämen nur runde 1,5 bis 2 Stunden Ladedauer für die 360 km zusammen.

Der Up mit seinen 40kW an CCS ist da nochmal deutlich Langstrecken tauglicher.

Die Fahrt mit der Bahn habe ich auch schon in Erwägung gezogen, aber bei den Preisen
__________________
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk

YouTube DiVision871
RoDiAVision ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2019, 20:49   #4
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Heute habe ich eine interessante Sendung gesehen: https://programm.ard.de/TV/Programm/...80072366681533
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2019, 08:50   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Artikel: "Klimabilanz von E-Autobatterien ist besser als gedacht":
https://www.sueddeutsche.de/auto/e-a...=pocket-newtab
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.12.2019, 16:54   #6
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.267
Geschrieben wird viel, hier was eher Unerwartetes:

China erwägt teilweise Abkehr vom Elektroauto

Sollte das wirklich so kommen, würde Deutschlands Autoindustrie schon zum zweiten Mal auf dem linken Fuss erwischt.
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2019, 17:29   #7
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
China berücksichtigt die echte CO2-Bilanz von E-Autos

Der entscheidende Punkt der – allerdings noch nicht finalisierten – Pläne der chinesischen Staatsregierung: Ab 2025 soll nicht mehr der Kraftstoffverbrauch für den Flottenverbrauch der Hersteller maßgeblich sein, sondern das, was für ihren Betrieb tatsächlich an CO2-Emissionen aufgewendet wird. "Ab dann würden auch Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride mit ihrem Stromkonsum – umgerechnet in CO2 – belegt werden. Methanol, Wasserstoff- und E-Fuel-Fahrzeuge würden hingegen mit Null veranschlagt", so die Experten von JSC Automotive.

Arthur D. Little Der CO2-Ausstoßes hängt vom Antrieb ab - und auch beim Elektroauto ist er keineswegs Null

Unter E-Fuels versteht man künstlich hergestellte Kraftstoffe, deren CO2-Bilanz durch Nutzung von umweltfreundlichen Energien zumindest rechnerisch Null wäre. Die EU geht einen anderen Weg: Nur bei Elektrofahrzeugen wird der CO2-Ausstoß für die Flotten-Grenzwerte der Hersteller immer mit Null gewertet, egal wie der Strom zum Aufladen wirklich gewonnen wurde.
Interessant, dass e-fuels keinen CO2-Ausstoß haben sollen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2019, 23:14   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.148
Selten so eine blödsinnige Mischung aus Meinungsmache, Wunschdenken und wissenschaftlichen Unsinn gelesen.
Typisch Fokus halt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr.