![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
|
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
Zitat:
![]() Schade, dass ich an dem Tag nicht mit konnte ![]() (Bin schon auf der Suche nach einem passenden Objektiv, für's nächste Mal)
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Sauerland 59***
Beiträge: 11.240
|
Dana, ich bin begeistert. Das ist doch top für den ersten Versuch.
![]() Vielleicht magst Du was verraten zur Kameraeinstellung. Irgendwie habe ich meine Bilder wohl zu dunkel, die Milchstraße kommt einfach nicht richtig raus. Obwohl ich ja gesagt habe, dass ich gerade im Moment hier ein bißchen rar bin, hab ich ja auch die Gunst des Wetters und der Stunde genutzt und mich mal versucht, um so schöner, dass Ihr es auch versucht habt. Ich lese gerne hier ein bißchen zur bearbeitung, weil mir das auch noch nicht wirklich gelungen ist und das 24-105 ja auch nicht wirklich gut geeignet ist. Hab seit eben das Samyang AF 14/2,8, das fährt mit in den Urlaub in Kürze und laut SunSurveyor soll es ja noch ein paar Gelegenheiten geben und auf Borkum ist es ja auch ein bißchen dunkel. Ich habe jedenfalls Blut geleckt ![]() Das mit dem Zusammensetzen von Himmel und Vordergrund hab ich verstanden, was ich noch nicht verstanden habe, ist das mit mehreren Fotos vom Himmel und Darkframe. Vielleicht kann das noch mal jemand erklären.
__________________
Gruß aus dem Sauerland Irmgard (IRMI) I.M.A f ![]() ![]() Ein Foto stellt den Augenblick dar, die Malerei die Interpretation Geändert von Irmi (02.09.2019 um 12:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
|
Zitat:
Es gibt für Canon-Mount einen Review: https://stephan-forstmann.de/samyang...okus-ef-canon/ Ich nutze die Optik an der Canon 6DA sowie per Metabones-Adapter auch an der A7r III und bin soweit ganz zufrieden damit. Der AF funktioniert bis fast in den Dunkelbereich am Abend. Die Schärfe nimmt zum Rand hin etwas ab... ist aber noch tolerierbar. Offenblende nur mittig scharf, ab F4 ist es auch am Rand brauchbar, ab F8 sehr gut.
__________________
VG Ekkehard ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
|
Die Nacht letzten Freitag wäre eigentlich prädestiniert gewesen, für spektakuläre Milchstrassenfotos.
Ich war an der Swiss Star Party auf dem Gurnigel und es war eindrücklich, mal durch die verschiedensten Teleskope den Himmel beobachten zu können. Es waren ca. 20 Leute dort, die ihre teils mannshohen Teleskope aufgestellt hatten. Wirklich eindrücklich. Habe darüber fast vergessen, selber Fotos zu machen. Gegen Süden zum Gantrisch und zum Stockhorn hin, gab es aber immer wieder Schleierwolken, die das Bild beeinflusst haben. Aber Spass gemacht hat's trotzdem, mit tiefen Einblicken ins All, wie ich sie bisher noch nie selber machen konnte. Hier noch eines meiner wenigen Fotos: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Paderborn
Beiträge: 434
|
Hi,
Ich war letzte Woche auf einem sehr dunklen Schiff (Segler, kein Kreuzfahrer) auf dem offenem Atlantik unterwegs. Der Sternenhimmel mit der Milchstrasse war der Hammer. Unglaublich, wie sich das fehlen von Lichtverschmutzung auswirkt. Leider war an Fotografieren mangels festem Boden nicht zu denken. Ich werde mir wohl bei Gelegenheit auch eine dunkle Stelle suchen. Ich finde eure Bilder sehr beeindruckend. LG Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Besser ist es möglichst viele, gleich lang belichtete Aufnahmen zu machen, beispielsweise 100x30s. Danach oder davor (z.B. in der Dämmerung) 20 bis 30 mal wiederum 30s mit Deckel am Objektiv. Diese Darkframes müssen dann mit einem entsprechenden Programm (zB. DeepSkyStacker) zusammengerechnet werden. Wenn man es ganz richtig machen will, macht man auch noch "Bias"-Aufnahmen. Das sind Aufnahmen mit möglichst kurzer Belichtungszeit und auch Deckel drauf. Zu guter Letzt kommen noch "Flats" dran. Dafür wird eine möglichst gleichmäßig beleuchtete Fläche fotografiert, so dass das zu 2/3 belichtet ist. Das ist mit WW-Objektiven nicht so einfach, weil man eine entsprechende Vorrichtung braucht. Damit kann man aber die Vignettierung perfekt raus rechnen. Aber fürs Erste sollte es reichen, wenn man entweder automatisch die Darks von der Kamera abziehen lässt, oder selber einige anfertigt. Alles klar? ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, besser!
![]() Ich weiß nicht, wie euer Himmel dort war, aber der Nachthimmel ist nicht so blau, wie man sich das vielleicht vom Tag her gewöhnt vorstellen würde. Zum Horizont hin ist er oft grünlich durch das sog. Airglow (wenn es ein guter Standort ist) oder gelblich, wenn Streulicht von Städten stören. Weiter zum Zenit hin ist es eher rötlich, bräunlich oder leicht violett.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ich bin fast ein wenig gerührt, wie sehr das Interesse für solche Aufnahmen hier zunimmt.
![]() Als kleinen Dank dafür gibt es ein Herz und eine Seele für euch! ![]() So heißen nämlich diese beiden Nebel im Bereich der Milchstraße zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Perseus. ![]() → Bild in der Galerie 65x4min bei ISO800; ED-Refraktor 1:5,2/370mm; SONY A7mod
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Herz und Seele habe ich in der Nacht auch fotografiert, aber ein wenig anders.
![]() Eine Aufnahme Richtung Norden, das nördliche Ende der Milchstraße. Dabei ist neben Kassiopeia (dem markanten 'W') und Perseus noch die Andromeda Galaxie, die gerade aufgehenden Plejaden und natürlich Herz und Seelen Nebel zu sehen. Ein wenig air-glow ist auch noch zu erkennen. ![]() → Bild in der Galerie edit: etwa 100m von unserem Standort waren zwei Jungs mit einem riesen Rohr auf der Wasserkuppe, ähnlich wie diesem.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (02.09.2019 um 18:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|