![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@wus: Das Belichtungskorrekturrad ist doch an der A7R4 gesichert.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Es ist nicht per se gesichert, das muss man schon bewusst machen, denn es ist nicht so wie beim Programmwahlrad. Von wegen Knopf drücken und drehen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Ich kenne von Olympus auch die Möglichkeit, via Knopf zu entsichern und wieder via Knopf zu sichern. Das ist in manchen Situationen sogar angenehmer als die gleichzeitige Bedienung.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Ich würde das nicht wollen, möchte bei Bedarf möglichst schnell ohne erst noch was entriegeln zu müssen eine Belichtungskorrektur einstellen können. Und zwar ggfs auch schnell mal + oder - 3 Blenden o.ä. Obwohl bei der A77II das Rädchen nicht verriegelt ist geht es nie schnell, weil man für etwas größere Korrekturen immer 2 - 4 Mal am Rad drehen muss. Oder 1 mal in Ultrasuperzeitlupe ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Ganz einfach entriegelt lassen, und schon kann man Korrigieren bis der A… kommt.
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
In der neuen c't Fotografie 05/19 bezeichnet die Autorin die A7RIV als "Sony's Machbarkeitsstudie". Sony braucht zur Promotion der eigenen Sensortechnik ein Aushängeschild zum zeigen, was möglich ist.
Interessante Details im Artikel: Sony verdiente im 1. Quartal 2019 mit der Sensor-Sparte "Imaging & Sensing Solutions" 400 Mio. Euro. Das ist mehr als das Doppelte im Vergleich zur Sparte "Electronic Products & Solutions", zu der neben TVs auch Digitalkameras zählen. Das grosse Geld und Wachstum liegen also in der Sensortechnik und wohl nicht im Verkauf von Aushängeschildern :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Zitat:
Und kann man dann auch in einem Rutsch z.B. von 0 nach -3 Blenden - also 9 Rasten - auf einmal schnell (!!!) verstellen? Bei der A77II geht genau das nämlich NICHT. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Zitat:
Entweder ist es blockiert oder nicht, dazwischen kann man frei drehen (mit feiner 0,3 Blendenrasterung)
__________________
HP: https://www.phototrips.ch Mein neustes Fotoabenteuer Meine Fotoabenteuer West-Papua | Seychellen | Reunion |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Zitat:
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Ich hoffe ich kann es auf einem der nächsten Münchner Stammtische mal selbst ausprobieren. Probieren geht über studieren... ich will die rIV sowieso mal in die Hand nehmen um zu schauen, ob sie mir ergonomisch taugt. Das war bisher nämlich noch bei keiner E-Mount-Kamera der Fall. Auch wenn ich sie mir derzeit nicht leisten kann: ich hoffe ...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|