Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Augenschäden durch LED Monitor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2019, 17:06   #1
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Die verschiebt natürlich den Bildeindruck in Richtung wärmere Farben. Wenn man sie trägt, gewöhnt man sich dran, aber wenn man sie abnimmt, wirkt dann doch alles extrem kühl. Bei Bildbearbeitung kann das natürlich schwierig werden. Habe ich aber noch nicht gemacht, ich nutze sie primär bei der Arbeit.
Ich kann keinen Unterschied in den Farben erkennen, wenn ich die Brille abnehme. Warum dass bei dir anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Vermutung. Meine Gläser sind, glaube ich, von Zeiss. Müsste ich noch mal nachsehen.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.07.2019, 17:29   #2
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Zitat:
Zitat von Rudolfo Beitrag anzeigen
Ich kann keinen Unterschied in den Farben erkennen, wenn ich die Brille abnehme. Warum dass bei dir anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe auch keine Vermutung. Meine Gläser sind, glaube ich, von Zeiss. Müsste ich noch mal nachsehen.
Dann hast Du eventuell keine Dura Vision Blue Protect Gläser drin? Es gibt von Zeiss beliebig viele Brillengläser....
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 18:13   #3
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Bei Apple heißt das "Night Shift". Ich kann das nur dringend empfehlen. Es schaltet sich unmerklich und allmählich ein und fällt bei Kunstlicht überhaupt nicht auf.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2019, 20:06   #4
Eikazon
 
 
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 511
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Bei Apple heißt das "Night Shift". Ich kann das nur dringend empfehlen. Es schaltet sich unmerklich und allmählich ein und fällt bei Kunstlicht überhaupt nicht auf.
Benutze ich auch (jedenfalls Abends). Allerdings nur bei Textarbeiten, Programmierung usw.; bei Bildbearbeitung habe ich damit Probleme – die Farben sind schon deutlich wärmer, ich würde den Weißabgleich ganz anders einstellen.
Eikazon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 08:12   #5
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Also erstmal keine Sorge wegen UV. LEDs emittieren - leider leider (aus Terrarianer und Vogelhaltersciht) absolut kein UV. Unter 420 nm ist Schluß!
Zu Blaulicht zwischen 400 und 500nm und Makuladegeneration....das wird heiss diskutiert. Allerdings muss man in Bezug auf LEDs bedenken: Man redet hier vom relativen Blauanteil. Der ist in der Tat im weissen LED Licht relativ groß. Die absolute Lichtmenge, die so ein Monitor im Blaubereich emittiert, erreicht aber nur den Promillebereich dessen, was die Sonne uns am Boden liefert. Deshalb bin ich erstmal nicht besonders besorgt.

Eine ganz neue Metastudie findet ein blaulichtverknüpftes Risiko dann auch vor allem bei Leuten, die viel natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt sind und nicht bei Bildschrimarbeitern:

Modenese A, Gobba F. Macular degeneration and occupational risk factors: a
systematic review. Int Arch Occup Environ Health. 2019 Jan;92(1):1-11


Allerdings legen einige Tierstudien nahe, dass der Blauanteil von LEDs trotz der geringen Intensitäten schädlich sein könnte. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass diese Studien durchweg an Albinomäusen und -Ratten gemacht wurden, denen ja nahezu sämtliche Schutzpigmente im Auge fehlen und die auch unter natürlichem Sonnenlicht oft in jungem Alter erblinden:

Krigel A, Berdugo M, Picard E, Levy-Boukris R, Jaadane I, Jonet L,
Dernigoghossian M, Andrieu-Soler C, Torriglia A, Behar-Cohen F. Light-induced
retinal damage using different light sources, protocols and rat strains reveals
LED phototoxicity. Neuroscience. 2016 Dec 17;339:296-307

Kim GH, Kim HI, Paik SS, Jung SW, Kang S, Kim IB. Functional and morphological
evaluation of blue light-emitting diode-induced retinal degeneration in mice.
Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2016 Apr;254(4):705-16.

Diese Ergebnisse sind für viele alarmierend. Man vergisst dabei aber, dass hier bewusst extrem sensitive Tiere gewählt wurden, um ein leicht händelbares MODELL für die Verhältnisse beim an Makuladegeneration erkrankten Menschen zu haben. Es heisst NICHT, das beim Menschen ebenfalls Schäden bei vergleichbaren Blaulichtexpositionen zu erwarten wären. Das sagen auch die Autoren:

"Animal models commonly used to evaluate light-induced degeneration allow mechanisms analysis but are not relevant for human pathology."

Wenn man Menschen mit angenommenem Makulardegenerationsrisiko - eben auch LED Bildschirmarbeitern- Brillen verpasst, die die als schädlich angenommenenen Teile des blauen Lichtes nachweislich effizient ausfilterten, kann keinerlei positiver Effekt solcher Brillen nachgewiesen werden:

Lawrenson JG, Hull CC, Downie LE. The effect of blue-light blocking spectacle
lenses on visual performance, macular health and the sleep-wake cycle:
a systematic review of the literature. Ophthalmic Physiol Opt. 2017
Nov;37(6):644-654

Wenn man aber wieder zu den Albinomäusen zurückkehrt, die mit hohen LED Lichtintensitäten konfrontiert werden, dann hilft so ein Blaufilter, Augenschäden zu vermeiden. Man sieht, das ist eben eine andere Situation:

Vicente-Tejedor J, Marchena M, Ramírez L, García-Ayuso D, Gómez-Vicente V,
Sánchez-Ramos C, de la Villa P, Germain F. Removal of the blue component of light
significantly decreases retinal damage after high intensity exposure PLoS One.
2018 Mar 15;13(3):e0194218

Lange Rede kurzer Sinn: Wahrscheinlich besteht kein großer Grund zur Sorge. Zwar ist nach Kenntnis der Wissenschaft blaues Licht ein relevanter Risikofaktor für Makulardegeneration in höherem Alter und definitiv ist das Risiko durch Sonnenlichtexposition erhöht.
Ob und inwiefern LED Licht aber ebenfalls das Risiko erhöhen (Vergessen wir aber nicht, dass viele Leuchtstoffröhren, die ja schon lange im Gebrauch sind, ebenfalls einen hohen Blauanteil im relevanten Spektrum haben, ebenso hatte das der klasssiche Röhrenfernseher oder- Bildschirm) ist bisher nicht besonders gut untersucht. Die Intensitäten sind gering, die Expositionszeiten allerdings oft lang. Und Dosis= Intensität mal Zeit!.
Wahrscheinlich birgt das kein großes Risiko...zumindest nicht annähernd vergleichbar mit dem, das man hat, wenn man im Sommer regelmäßig draussen ist- aber es besteht eben noch Forschungsbedarf.

Ich zitiere mal abschließend eine zwar schon ältere Studie...der Erkenntnisgewinn seitdem ist aber nicht sehr groß:

Zitat:
LEDs will most probably become the main light sources. Beside blue LEDs that are used commonly for decorative purposes, white LEDs provide retinal exposures to violet, indigo and blue light at much higher levels than in previous light sources. This is the first time that the population will be exposed to such substantial bluelight. Whether such retinal exposure will induce increased maculardegeneration? Aggravation of glaucoma neuropathy? Perturbationsof circadian cycles? Nobody can say today, but when analyzing all the knowledge that has been accumulating on blue-light hazards,we cannot rule out a yet undiscovered risk for chronic day-long,life-time exposure since photochemical damages may not induce any visible changes but cumulatively induce photoreceptors loss. There is an urgent need for a better evaluation of potential light toxicity, depending on the different artificial light sources available,and upon chronic exposure of different populations to define clear guidelines for domestic light manufacturers.
Aus

Behar-Cohen F, Martinsons C, Viénot F, Zissis G, Barlier-Salsi A, Cesarini JP,
Enouf O, Garcia M, Picaud S, Attia D. Light-emitting diodes (LED) for domestic
lighting: any risks for the eye? Prog Retin Eye Res. 2011 Jul;30(4):239-57


Viele Grüße

Ingo
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (26.07.2019 um 08:22 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.07.2019, 08:31   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
Moin, moin,

irgendwie muss ich gerade an die ZwaVoitrottln und die Energiesparlampe denken...

Andere Probleme, die durch einen hohen Blauanteil im Licht entstehen können, sind Schlafstörungen, insbesondere, wenn man in den Abendstunden kurze Zeit vor dem Schlafengehen zu viel blaues Licht abbekommt. Der Blauanteil im Licht steuert unseren Melatoninspiegel. Der höhere Blauanteil im natürlichen Licht fördert zur Mittagszeit Hinraktivitäten, wir sind wacher (außer bei einem Fall von Suppenkoma). Abends geht der Blauanteil zurück, der Rotanteil nimmt zu, und wir werden müde. Wenn man aber den Blauanteil künstlich hoch hält, z.B. durch zu viel Monitorarbeit oder Handy-Daddeln, dann kann das zu Schlafstörungen führen. Aus dem Grunde gibt es mittlerweile die Blaufilter bei Handys und Tablets.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 08:39   #7
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
Danke Ingo!
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 12:13   #8
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
Moin, moin,

.....

Andere Probleme, die durch einen hohen Blauanteil im Licht entstehen können, sind Schlafstörungen, insbesondere, wenn man in den Abendstunden kurze Zeit vor dem Schlafengehen zu viel blaues Licht abbekommt. Der Blauanteil im Licht steuert unseren Melatoninspiegel. Der höhere Blauanteil im natürlichen Licht fördert zur Mittagszeit Hinraktivitäten, wir sind wacher (außer bei einem Fall von Suppenkoma). Abends geht der Blauanteil zurück, der Rotanteil nimmt zu, und wir werden müde. Wenn man aber den Blauanteil künstlich hoch hält, z.B. durch zu viel Monitorarbeit oder Handy-Daddeln, dann kann das zu Schlafstörungen führen. Aus dem Grunde gibt es mittlerweile die Blaufilter bei Handys und Tablets....
Das habe ich bei mir bemerkt. Deshalb steht mein Handy immer auf Augenschonen. Blau ist stark reduziert und man merkt kaum einen Unterschied, wenn man nicht direkt vergleicht. Selbst mein 15jähriger Sohn hat das festgestellt und sein Smartphone umgestellt.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 14:38   #9
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
....
Eine ganz neue Metastudie findet ein blaulichtverknüpftes Risiko dann auch vor allem bei Leuten, die viel natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt sind und nicht bei Bildschrimarbeitern:

Modenese A, Gobba F. Macular degeneration and occupational risk factors: a
systematic review. Int Arch Occup Environ Health. 2019 Jan;92(1):1-11

...
Danke für die fundierten Einblicke, aber es ist bei diesen Forschungen nach meinem laienhaften Empfingen ebenso wie bei Schädigungen durch irgendwelche Substanzen - täglich minimal Gift reicht auch.....

Sprich fixe Zahlen und Werte die zu langfristigen Schäden kommen kennen wir alle nicht - wohl nur die "Mwngen2 ab denen es kurzfristig schon kritisch wird.

ICh denke mal die Evolution hat die Lebewesen und Pflanzen in tausenden von Jahren der Umgebungssituation angepasst - wenn wir diese nun "blitzartig" ändern und dementsprechend höhere Mengen von x und y auf unsere Körper Einfluss nehmen, muss das wahrlich nicht immer gut ausgehen.

Kann man jetzt dagegen argumentieren und sagen die Ärzte hätten zu Beginn des Eisenbahnverkehrs auch gesagt bei 30km/h Geschwindigkeit würde der Mensch schon zu sterben beginnen.....

Schlussendlich wir werden in der nächsten Generation sehen welche Folgen unsere Technologie hervorruft.....die Blumehkohlohren bei vermehrtem Handygebrauch waren es dann doch nicht
(Aber eine gewisse Wärmeentwicklung am Ohr nach 15 min Handytelefonat beunruhigt mich schon etwas....soll ich das alte AEG im Koffer mit sep. Antenne wieder ausgraben?
Deshalb vermisse ich den Handyanschluss für eine Außenantenne im Auto so wie es mein Nokia mit CarKit91 einst hatte doch....nicht weil ich ohne Freisprecheinrichtung im KFZ telefoniere, sondern weil die Handyantenne im geschlossenen Auto noch mehr leisten muss)

Kann es sein, dass das was die Menschheit Zivilisation oder gar Fortschritt nennt eher schädlich ist ?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (26.07.2019 um 14:47 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2019, 14:52   #10
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Ja, ich sagte ja auch schon vorher, es besteht noch Forschungsbedarf, und Dosis facit venenum ist allgemeingültig.
Da Dosis = Intensität mal Zeit ist, ist auch der Langzeitaspekt wichtig.
Trotzdem finde ich es beruhigend, abschätzen zu können, dass Du für einen faulen Tag in der Sonne wohl zwei Jahre am LED Monitor arbeiten müsstest, um eine ähnliche Blaulicht Dosis abzubekommen.
Auch traue ich dem Blaufilter in unserem Auge, der wahrscheinlich geringe Blauintensitäten auch mal unter die Wirkenergie drückt.
Aber...ALLES, was ich hier und vorher sagte ist meine Meinung. Die stützt sich zwar auf Daten und ich verstehe schon ein wenig vom Thema, ob ich damit richtig liege, kann ich trotzdem nicht beurteilen.
Aber mit meiner Meinung habe ich noch nie zurückgehalten...

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Täglich minimal Gift kann sehr hilfreich und gesundheitsfördernd sein. Ich denke an Digitalis und Herzpatienten, Arsen und Haut, Malariaprophylaxe, Chemotherapie und und und...
Und ganz ohne blaues Licht wären wir permanent müde...
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!

Geändert von ingoKober (26.07.2019 um 14:55 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Augenschäden durch LED Monitor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:33 Uhr.