Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Juni 2018: Langzeitbelichtung im Vergleich und/oder mit making of
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2019, 11:46   #1
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Bei unserem Ausflug an den Rheinfall gestern ist mir dieses schon etwas ältere Monatsthema wieder eingefallen.
Der donnernde Fluss sorgte für etwas Abkühlung, was ungefähr 58,4 Millionen andere Leute ebenfalls zu schätzen wussten

Ich habe hier mal einen Hoya ProND 64 zusammen mit einem Heliopan Polfilter aufgesetzt - normalerweise mache ich sowas nicht, aber der Hoya ergab mir alleine zu wenig Abdunklung. Ich hatte den mal probehalber gekauft zum Vergleich mit den Haidas, die ich sonst habe.
Die Haida-ND-Filter scheinen mir irgendwie immer zu einer etwas seltsamen Bildverfärbung zu führen, die mir nicht so passt.
Den richtigen Vergleich muss ich natürlich dann mal ohne den zusätzlichen Polfilter machen.

Mit Filterkombi

Bild in der Galerie

Ohne Filter

Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.07.2019, 17:34   #2
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
oops - jetzt erst gesehen. Da ist ja noch eine gewaltige Zeitreihe gekommen.
Da hat man dann die freie Auswahl.

Und der Rheinfall ist auch was sehr feines. Da sieht man wirklich sehr deutlich den Unterschied in der Bildwirkung.

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Die Haida-ND-Filter scheinen mir irgendwie immer zu einer etwas seltsamen Bildverfärbung zu führen, die mir nicht so passt.
Ich habe ja auch einen Haida - der geht deutlich ins kühle/bläuliche und ich empfinde ihn auch etwas schwierig, sauber zu korrigieren, weil das Spektrum nicht gleichmäßig ist, und man das mit verschieben des WB Reglers nur näherungsweise hin bekommt.


--------------


Ich habe auch noch ein Vergleich, wenn auch nicht den exakt gleichen Bildausschnitt.

Hier war mir einfach die Brennweite ein Stück zu lang. Und ich wollte meine Frau doch nicht abschneiden, als ich gerade die Welle kommen sah.


Bild in der Galerie

Eine Langzeitbelichtung mit einem B+W 1000er Graufilter plus Polfilter:


Bild in der Galerie

Und es gibt sogar ein 'making of' - fotografiert von ilo_


Bild in der Galerie
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2019, 09:03   #3
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich habe ja auch einen Haida - der geht deutlich ins kühle/bläuliche und ich empfinde ihn auch etwas schwierig, sauber zu korrigieren, weil das Spektrum nicht gleichmäßig ist, und man das mit verschieben des WB Reglers nur näherungsweise hin bekommt.
Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Bläulich-grünliche Farbverschiebung, die man mittels WB nicht überzeugend wegbekommt.
Bei den Rheinfallbildern mit dem Hoya ist mir das subbjektiv wesentlich neutraler vorgekommen.
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Hoya gegen den Haida vergleichen und an dieser Stelle berichten
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2019, 15:31   #4
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Ich bevorzuge eigentlich die B+W Graufilter. Auch wenn diese deutlich ins rote gehen, lassen sie sich leichter korrigieren und wirken anschliessend auf mich angenehmer.
Ich habe auch einen 1000er Graufilter von Laowa. Den empfinde ich als Farbneutral (aber ich glaube nicht, dass der so einfach zu kaufen ist - war beim 15mm Objektiv dabei).
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2019, 20:15   #5
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Habe mal eben einen schnellen und schmerzlosen Vergleichstest mit den beiden ND64-Filtern gemacht.
Blick aus dem Fenster einmal ohne Filter, mit dem Haida ND64 und dem Hoya ND64.
Alles mit denselben Kameraeinstellungen (ISO, WB).

Es ist schon auf den ersten Blick und sogar auf den Mini-Vorschaubildern offensichtlich, dass der Haida im Vergleich zu den anderen beiden Bildern leichte Farbverschiebungen bringt.
Das Bild mit dem Hoya ist praktisch identisch zum Bild ohne Filter.
Siehe z.B. das Gras unterhalb der Burg.

Somit hat sich mein erster Eindruck bestätigt und ich werde wohl meine Haidas durch Hoyas ersetzen.
Fairerweise muss man allerdings sagen, dass die Hoyas mehrfach teurer sind. Und ein Pluspunkt für die Haidas ist die deutlich dünnere Bauweise der Filterfassung.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.06.2020, 10:11   #6
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
Eine Ergänzung des alten Themas: Im letzten Herbst war ich an den Vernal Falls im Yosemite National Park.

Interessant, wie unterschiedlich die Fließ- und Fallgeschwindigkeiten in den Bereichen des Falls und damit auch Darstellung im Foto sind:


Bild in der Galerie

So sehen die Fälle in der Übersicht aus:


Bild in der Galerie

2-4mm weniger Brennweite und das Bild wäre so geworden, wie ich es mir vorstelle, also inkl. des schönen Tosbeckens am Fuß des Falls (habe ich auch, aber dann sind oben der Himmel und die Bergkuppe weitgehend abgeschnitten.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2020, 11:52   #7
aidualk

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
Beides echt tolle Bilder.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2020, 12:45   #8
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
2-4mm weniger Brennweite und das Bild wäre so geworden, wie ich es mir vorstelle, also inkl. des schönen Tosbeckens am Fuß des Falls
Aus zwei oder mehr Bildern ein (übereinander) Panorama erzeugen, hätte vielleicht geholfen.
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Monatsthema Juni 2018: Langzeitbelichtung im Vergleich und/oder mit making of


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:36 Uhr.