![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Das habe ich gar nicht gelesen/gefunden.
![]() Soviel zu den immer wieder kommenden Antworten auf meine jahrelange Kritik an der Arbeitsblendenfokussierung, der Grund wäre Blendenshift. Ein paar Fragen dazu würden natürlich noch bleiben. Ich gehe mit der Info davon aus, dass alle Objektive dann mit Offenblende fokussierbar sind und nicht nur manche, wie schon seit der A7RII. - Dann, warum eigentlich schon seit der A7RII manche Objektive bei Offenblende und nur manche bei Arbeitsblende (AF-S)? Das ist für mich so wenig nachvollziehbar, dass mich der Grund nach wie vor interessiert. Wie ist der Unterschied zwischen AF-S und AF-C?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
|
Zitat:
Angeblich ein Objektivfehler wie Vignettierung oder Verzeichnung auch = ist immer vorhanden, kann aber je nach Objektiv sehr deutlich bis fast gar nicht vorhanden sein. Kann man selber testen, wenn man mit Offenblende auf z. B. einen Punkt auf einem Lineal/Zollstock scharf stellt (MF) und ein Bild macht - die nächsten dann bei unveränderter Entfernungseinstellung mit jeweils kleinerer Blende. Der schärfste Punkt auf den Bildern müsste immer an derselben Stelle sein und die Schärfe müsste mit kleinerer Blende gleichmäßig davor und danach (ca 1/3tel davor und 2/3tel danach) wachsen. Z. B. dem 85er Tamron F/1,8 wird nachgesagt, dass dabei die Schärfe erstmal mit kleinerer Blende nur vor dem Schärfepunkt wächst = eine höhere Blende führt zu einem Frontfokus. Wird direkt mit Arbeitsblende die Entfernung gemessen (was eine DSLR nie tut), stört dieser Objektivfehler nicht mehr. Ich halte die Entfernungsmessung bei Arbeitsblende nicht für eine nachlässige Programmierung, sondern für gewollt und durchaus sinnvoll - auch deshalb, weil bei den MP-Giganten selbst kleine AF-Fehler auf den Bildern schon deutlich sichtbar werden. Hintergrundmaterial dazu gibt es z. B. in der Film-Reihe über Objektive (ist ziemlich ausführlich mit Anders Ushold) bei Krolop und Gerst (hoffentlich habe ich die Namen alle richtig geschrieben). vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
|
Zitat:
Manche Objektive haben diesen Blendenshift. Die FE Objektive, die ich getestet habe, hatten ihn nicht (ausser einem Batis 85mm, von dem ich aber ausgehe, dass es nicht in Ordnung war).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|