![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
|
Interessant finde ich, dass die Objektive für E- und L-Mount, nicht aber für R und Z kommen - eigentlich keine Überraschung, aber dennoch erwähnenswert.
Wenn es so gut wie das Laowa 15/2.0 bei f 2,8 ist behalte ich das 14-24 im Blick. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 516
|
Auf der Sigma-Website gibt es ja einen “Impression”-Beitrag mit Beispielbildern, aber ich finde es sehr schwer, aus diesen Fotos viel über die Bildqualität abzuleiten. OK, das Objektiv hat offenbar wenig Verzeichnung. Aber die Auflösung ist nur schwer zu beurteilen …
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 516
|
Auch DPReview hat jetzt eine Sample gallery zu bieten. Im Moment scheint sie nicht zu funktionieren, aber sobald sie tut, finden wir da hoffentlich halbwegs aufschlussreiche Fotos …
![]() Update: Jetzt tut die Gallerie. ![]() Am ehesten in diese Richtung geht das Bild von der Mauer mit Treppen (19.3mm, f/5,6), und bei diesem frage ich mich, woher der Schärfeabfall am rechten Rand kommt. Fokussiert wurde vermutlich auf die Infotafel in der Mitte. Gibt es da einen Randabfall, Bildfeldwölbung, oder ist der rechte Rand einfach nicht mehr in der Schärfenebene? Hm … Und für die Freunde der Sternenfotografie gibt es leider gar kein Beispielfoto. Schade, da uns Sigma ja dieses Zoom offenbar besonders für Astrofotografie nahelegen will … Geändert von Eikazon (21.07.2019 um 20:18 Uhr) Grund: Ergänzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.07.2016
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 516
|
Ohne Euch nerven zu wollen (dies ist jetzt mein letzter Post
![]() Die zwei Hauptunterschiede sind natürlich die Anfangsöffnung und die Brennweite – wer 12mm braucht, wird zum Sony greifen, wer f/2.8 braucht, zum Sigma, falls die Bildqualität dann schon gut genug ist. Falls man aber weder das eine noch das andere unbedingt braucht (wie ich), bleibt neben den Unterschieden im Handling die Frage übrig, wie die Bildqualität abgeblendet aussehen wird. Hier zeigt sich ein interessanter Unterschied. Das Sony ist in Sachen Auflösung schon bei 12mm gut und wird dann bis zu 18mm immer besser (wie z.B. der Test von Klaus Schroiff zeigt, ähnliches habe ich aber auch anderswo gelesen). Wenn wir einmal annehmen, dass das Sigma sich trotz der Veränderungen ähnlich verhalten wird wie das Sigma 14-24mm f/2.8 DG HSM ART für DSLRs, dann zeigt es ein etwas anderes Verhalten: nach dem Test von Klaus Schroiff ist die Bildqualität schon bei der kürzesten Brennweite am besten. Das ist natürlich im Vergleich zu den Differenzen bei Brennweite und Anfangsöffnung weniger wichtig, würde aber z.B. für mich das Sigma interessanter machen – am langen Ende habe ich ja schon das Loxia 21mm, ich bräuchte beste Performance am kurzen Ende … |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Wenn Sigma schon nach weniger als einem Jahr für R und Z Objektive vorgestellt hätten, wäre das eine riesige Überraschung gewesen. Ich gehe davon aus, dass diese Objektive schon lange für E-Mount entwickelt wurden und jetzt deshalb auch so schnell für L-Mount zur Verfügung stehen. Sonst hätte das länger gedauert. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|