Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Milchstrasse über dem Chiemsee
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2019, 17:22   #1
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Servus Peter,
gefällt mir sehr gut von der Komposition her
Und solche Lichtflecken... - schwer dagegen was zu machen;

Mit Filtern gegen Lichtverschmutzung kann man zumindest bei klassischer (rötlicher) Strassenbeleuchtung das Ergebnis verbessern; gegen solche "brutalen" LED-Flutlichter ist aber kein Kraut gewachsen.

So schwer ist Milchstrasse in unseren Breitengraden aber auch nicht; man sollte halt möglichst lange belichten und die ISO nicht zu niedrig wählen;
schade, dass hier keine Exifs dabei sind, dann könnte man noch mehr dazu sagen (was hier im Bildercafe evtl nicht gewünscht ist);

Wem es interessiert: hier habe ich vor ein paar Tagen in der Nähe von München mit Filter und Mini-Nachführung gearbeitet...
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2019, 17:40   #2
Kurt Weinmeister
 
 
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.621
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
... die ISO nicht zu niedrig wählen;
Wieso? Was ist an einer niedrigen ISO verwerflich?
Du hattest ja eine Nachführung benutzt und kannst Du da nicht quasi beliebig lange belichten?
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski).
Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule
Kurt Weinmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2019, 18:00   #3
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Wieso? Was ist an einer niedrigen ISO verwerflich?
Nichts verwerflliches. Der Vordergrund säuft halt ab und die Tiefen bekommen in der EBV noch ein unansehnliches "rötliches Sensorglühen"...; Ist mir einige Male passiert...
Peter hat aber alles richtig gemacht; ISO 6400 passen.
Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Du hattest ja eine Nachführung benutzt und kannst Du da nicht quasi beliebig lange belichten?
theoretisch ja; je nachdem wie gut die Nachführung arbeitet und eingenordet ist; 1-2 Minuten Belichtung reichen für den Vordergrund schon häufig; damit die Lichter dann nicht ausfressen nimmt man halt die ISO soweit wie nötig zurück.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2019, 10:31   #4
Kurt Weinmeister
 
 
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.621
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Der Vordergrund säuft halt ab und die Tiefen bekommen in der EBV noch ein unansehnliches "rötliches Sensorglühen"...
Ich verstehe es immer noch nicht. Wenn die Belichtungszeit (mal angenommen) beliebig lang sein kann und Peter statt ISO6400 mit ISO100 ausgekommen wäre, wo gibt es denn da Sensorglühen....
Manchmal muss man die Dinge halt schreiben, damit es "Klick" macht.
Beim Wort "Glühen" kam mir jetzt die Erkenntnis. Wenn ich also ausreichend kühlen würde (einmal vorausgesetzt, es ginge technisch), dann könnte ich sehr wohl mit ISO100 arbeiten. Die hohe ISO ist also nicht einer besseren Qualität a priori geschuldet, sondern als Kompromiss zu verstehen, weil es anders entweder technisch zu aufwendig wäre, oder zu teuer oder Beides.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski).
Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule
Kurt Weinmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2019, 11:29   #5
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Bei einer Einzelaufnahme kann man eh nicht beliebig lange belichten wenn noch Landschaft dabei ist, da sonst Himmel oder/und Boden verschmieren, je nachdem wie die Nachführung eingestellt ist. Idealerweise steht sie auf halbe Geschwindigkeit und man kann wenigstens doppelt solange belichten wie ohne, also eine ISO-Stufe gewonnen.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2019, 11:47   #6
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Moin!

Mir gefällt das Bild sehr gut, da es eben ein Brücke schlägt zwischen Astro- und Landschaftsaufnahme. Mich hätte jetzt noch interessiert, ob ein kurzer Taschenlampeneinsatz im Bereich der Boote zu künstlich gewirkt, oder sich als Aufhellung halbwegs natürlich ins Bild integriert hätte.

Aber dein Einsatz hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2019, 11:51   #7
CB450

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.852
Danke Raul.
Ich persönlich empfinde die Ausleuchtung des Vordergrundes bei solchen Aufnahmen als zu künstlich, bzw. mir fehlt das Können das so zu tun, dass es harmonisch wirkt.
Letztlich war es stockdunkel und jetzt ist der Vordergrund schon heller als er es tatsächlich war.
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2019, 13:02   #8
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Kurt Weinmeister Beitrag anzeigen
Ich verstehe es immer noch nicht. Wenn die Belichtungszeit (mal angenommen) beliebig lang sein kann und Peter statt ISO6400 mit ISO100 ausgekommen wäre, wo gibt es denn da Sensorglühen....
Missverständis, - sorry, wenn ich mich nicht verständlich ausdrücke...
Bliebe man bei 15 oder 20 Sekunden Belichtungszeit mit der ISO z.B. auf 1600, verliert ein dunkler (unbeleuchteter) Vordergrund sehr viel Information (Durchzeichnung); zieht man in der EBV an den Tiefen, wird´s sehr schnell unansehnlich, rötliches Sensorglühen erscheint.
Daher das Bild mit möglichst hoher ISO bis zu 10.000 (hohe Signal-Verstärkung) aufnehmen, bis die Lichter (helle Sterne) schon anfangen auszufressen;
Die Aufnahme erscheint auf dem Kameradisplay und zu Hause auf dem Monitor erst mal viel zu hell. Die Helligkeit passt man in der EBV dann an, hat aber mehr Reserven im Vordergrund und braucht die Tiefen nicht so stark anheben...

Bei längerer Belichtung (Nachführung sinnvoll) muß die ISO runter genommen werden, um ein Ausfressen der Lichter zu verhindern. Bei 2 Minuten lande ich da etwa bei ISO 1600.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Milchstrasse über dem Chiemsee


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.