![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Worms
Beiträge: 105
|
Hallo,
ich weiss dass der Thread uralt ist, trotzdem eine kurze Frage zum SAL2470Z SSM (erste Version). Wie schwergängig darf die Brennweitenverstellung sein? Ich habe ein gebrauchtes Objektiv hier und wenn ich das Objektiv an der Kamera habe und die Kamera am Auge kann ich die Brennweite mit zwei Fingern nur unter relativ großem Kraftaufwand verstellen. Fokussierung scheint mir normal und es gibt keine Blockade bei 35mm. Nun habe ich von Verkäufer gehört dass dies (für ihn) normal sei um die Abdichtung des Objektives zu gewährleisten. Mangels Vergleichsobjektiv kann ich das nicht beurteilen, aber meinem Verständniss nach sollte die Brennweite flüssig mit zwei Fingern verstellbar sein. Jedenfalls habe ich soetwas noch nie an irgendeinem Objektiv erlebt (seit fast 20 Jahren Fotografie). Vielleicht kann noch jemand etwas dazu sagen. Parallel dazu habe ich bei Foto Wolf wegen einer Reparatur angefragt. Danke für den Tip hier! Gruß Chris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
|
Mit zwei Fingern nebeneinander geht es kaum, mit Daumen und Mittelfingern gegenüber einwandfrei, aber man muss schon straff zupacken. Das Zoomen ist deutlich schwergängiger als z.B. beim Minolta 28-135.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Das hat mit Abdichtung gar nichts zu tun, ist einfach eine Frage wie streng es justiert ist. Da sind Gummiblöcke drinnen, die man tauschen kann. Mein 24-70 hatte auch einen strengeren Zoomring, was ich durchaus geschätzt habe. Bei meinem 16-35 habe ich das von Herrn Mayr machen lassen.
Also keine Sorge: alles im grünen Bereich ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Münster
Beiträge: 248
|
![]()
Nachdem ich nun seit einigen Jahren diese Linsen nutze, ist mir trotz der recht mangelhaften Verarbeitung kein Problem bei der Brennweitenverstellung aufgetreten.
Jedoch ist das 2 . (Version 1 ) schon nach 11 Monaten eingeschickt worden .Vom Händler zu Geissler. Dort wurde der "Zoomtrieb"( was auch immer das sein soll ,) ausgetauscht. Heute ist festzustellen dass der Tubus immer stärkeres Spiel aufweist. Bei Reisen begleitet mich daher bei jedem Schritt ein ständiges leichtes Klappergeräusch. (Ich nutze den gefederten Tragegurt). Die Bildqualität ist aber (noch)immer in Ordnung. Z.Zt. denke ich über ein 24-70 Version II nach. Da ich auch viel in staubigen Gegenden bin erhoffe ich mir unter Anderem eine Verbesserung in Sachen Abdichtung. Der Preis ist allerdings aus meiner Sicht nach wie vor nicht angemessen. PS.: Kann mir jemand sagen, warum Version II nicht in der Objektiv Datenbank aufgeführt ist? herbyp |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Ich habe mein 24-70mm 2009 gekauft. Das gab es nur die Version I. Es war mehrmals im tropischen Regenwald, in staubigen und heissen Gegenden und ist immer im Einsatz.
Eine Linse hatte sich beim Afrikatrip gelockert. Das war aber bei den holprigen Pisten nicht zu vermeiden. Es gab einige scharfe Stösse. Es wurde bei Schumann in Linz repariert und funktioniert wieder perfekt. Kein Wasser-oder Staubproblem. Der Zoomring funktioniert wie am ersten Tag. Mein Fazit nach 10 Jahren Dauereinsatz. ![]() ![]() ![]() FG Carlo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 658
|
Es hilft nicht wirklich, aber hier meine Erfahrungen: Ich habe das Objektiv 07/2011 für 1700,- € neu gekauft. In der Zwischenzeit konnte man in Foren lesen, der AF Schalter ist geklebt und fällt gerne mal ab, beim zoomen in Richtung 70 mm hat der Tubus vorne reichlich spiel.... Nichts davon trifft auf mein Exemplar zu. Erst an der A900, jetzt an der A99 und via Adapter an der A7 III immer noch ein Highlight an den Gehäusen mit beeindruckender Schärfe- und Kontrastleistung. Das Ding bleibt bei mir.
__________________
LG Michael Guck das Bild, nicht die Pixels |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Schwergängigen Zoom hat meins auch, scheint normal zu sein.
Gekauft in 2014 und viel im Einsatz, funktioniert tadellos. Einziger "Fehler": mit rd. 1kg Gewicht ziemlich schwer - man kann halt nicht alles (hohe Lichtstärke, Zoom, gute BQ, stabile Metallbauweise) ohne Nahteile haben. An E-Mount vermutlich etwas unhandlich/klobig, an der A99 passt es gut. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
![]() Zitat:
Mit zwei angelegten Fingern ist somit auch kein zoomen möglich, es bedarf schon den Zeigefinger und gegenüber den Daumen um sicher zu zoomen. Die erste Version SAL2470Z hatte wohl noch gar keinen extra Wasser-/Staubschutz wie die zweite SAL2470ZII Version wo Sony ja extra auf das Feature Staub- und Feuchtigkeitsresistent hinweist. (SAL2470Z) Datenblatt (SAL2470Z2) Datenblatt
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|