![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
Sigma 60-600 spritzwassergeschützt ja Sigma 150-600 S spritzwassergeschützt ja siehe Video ab 01:09 Sind alle billiger als das überteuerte Sony. Fazit: teuer ist nicht immer besser. Geändert von hanito (27.05.2019 um 23:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
Und beides funktioniert auch heute noch einwandfrei. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]() Mekne spekulative Meinung dazu: Im Zweifel wird Sigma vielleicht "kulant" reagieren und im Wissen darüber, dass die meisten Kunden eher vorsichtig sind, die seltenen Wasserschäden unter erweiterten Marketingrückstellungskosten abbuchen.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Wobei allerdings selbst IPX4 schon erfüllt ist, wenn das Gerät zehn Minuten dicht hält. Von zwei Stunden Berieselung ist da nirgens die Rede.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Wobei Sigma schon Unterschiede macht. Bei meinem 150-600 Contempory steht :spritzwassergeschützt ja (nur im Bajonettbereich) Schwachpunkt ist da der MC 11, der hat keine Abdichtungslippe.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.120
|
Übrigens ist Vorsicht bei der Trockung mit Reis angesagt: Der staubt nicht unerheblich. Deutlich besser ist Silca-Gel Pads.
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.05.2017
Beiträge: 3.536
|
Zitat:
Beschreibung für das miese Sony 400/2.8 was nur für die Innenfotografie entwickelt wurde. ![]() Und das ist mit seinen 12.000 Euro doch tatsächlich 6-10 mal so teuer, wie die genialen 150-600mm Superlinsen. Ich kann gar nicht verstehen, warum man sich so etwas antut. Alle die dieses kaufen müssen doch voll die Idioten sein. ![]() Zurück zur ernsthaften Diskussion. Zoomobjektive sind bauartbedingt an dieser Stelle (Ausnahmen: z.B. das geniale Nikon 180-400mm ![]() Einfach nach einem Regenguss hier etwas abtrocknen oder das intensive Zoomen verhindern. Nachher mit ausgefahrenem Zoom in einen trockenen Raum legen, mehr nicht. Passt schon. Dirk
__________________
Geschafft hann mir schnell !! Mein Flickr: https://www.flickr.com/photos/148882889@N04/ Homepage: https://www.birdandwild.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Zitat:
Roger: Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.621
|
Passt doch
![]() Immer gut, ein Dach über den Kopf zu haben.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 86
|
Hallo, ich bin’s wieder, der TO.
Das objektiv hat, wie gesagt, absolut keine Probleme. Weder Staub noch Wasser ist zu sehen, wenn man hineinleuchtet, was mich doch sehr überrascht. Gibts es echt kein teardown davon? Mich würde das Innenleben echt sehr interessieren.
__________________
www.alexhibition.at |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|