![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Lasst mal gut sein
und schließt diesen Thread.
Man kann seine Zeit auch sinnvoller nutzen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Seit wann werden hier Threads geschlossen?
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
da ich kein Wildlife Fotograf bin: Warum braucht man einem 400mm Objektiv mit Telekonverter eine Tieraugen AF?
Ich habe noch nie so ein Objekt an der Kamera gehabt |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
![]() Ich habe nur eine manuelle 400er Brennweite. ![]() Weil man dann sehr genau zielen muss um das "richtige" Ziel für den AF zu treffen. Bei 40m Abstand und kombinierter Lichtstärke (aus Objektv und Konverter) von 5,6 ist der scharfe Bereich beim extrem Pixelpeepen beim 42MP-KB-Sensor nur ca 0,5m tief. Wenn man da auch nur knapp daneben zielt, ist der Kopf eines grösseren Tieres nicht mehr in der optimalen Schärfe oder der AF "verbeisst" sich gerne in Äste, die "in die Quere" kommen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.11.2017
Beiträge: 228
|
Vielleicht verwechseln ein paar enthusiastische Hobbyfotografen mit echten Berufsfotografen…
Berufs-Wildtierfotografen brauchen mehr Auswahl, als nur ein einziges (relativ kurzes) Objektiv. Auch lustige Fun-Features wie Animal Eye AF sind einem professionellen Wildtierfotografen relativ wumpe. (Wenn überhaupt, ist das Object Tracking interessant). Dass Mirrorless im Allgemeinen grosses Potenzial hat, dereinst eine professionelle Wildlife-Alternative zu Nikon DSLR zu werden, steht ausser Frage. Die Vorteile der Spiegellosen liegen auf der Hand. Aber dazu braucht es neben netten Bodies auch einen kompletten Objektivpark und den kann auch Sony nicht binnen zweier Monate aus dem Hut zaubern. Zwei, drei Jahre muss man Sony, Panasonic FF, Canon R und Nikon Z zugestehen, ehe man abschätzen kann, wie Nikons Zukunft in der professionellen Wildlife-Branche aussieht. …daher halte ich eine Wildlife-Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt für verfehlt. Wollen wir hier und heute über Nikons Quartalszahlen debattieren und daraus Schlüsse für 2020 ziehen, müssen wir über ganz anderes sprechen: Nikons Marketing und Neukundenfang, Preispolitik, Landschafts- und Modefotografie usw. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||||
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Zitat:
Zitat:
Wieviel hauptberufliche Wildlife Fotografen gibt es denn überhaupt? Ist das eine für den Absatz wirklich relevante Gruppe? I.d.R. haben anspruchsvolle Amateure oft die bessere und teurere Ausrüstung (und machen häufig auch noch die besseren Bilder) als die sogenannten Profis. Zitat:
Zitat:
Das ist ein wichtiger Punkt, aber schlechte Zahlen und ein Minisortiment an nativen DSLM Objektiven von scheinbar eher mittelmäßiger Qualität sind offenkundig auch kein Kundenmagnet, der die weitere Entwicklung für Nikon erleichtert. Verdienen können sie bisher offenkundig nur mit ihren DSLRs, was einer gesundgeschrumpften Fa. Nikon auch noch eine Weile reichen könnte. Das Geld für Neuentwicklungen wird aber knapper.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: 82140 Olching
Beiträge: 794
|
Wenn man die letzen Seiten überfliegt, wird einem klar, dass das Ende noch näher ist als gedacht.
Nur nochmal zur Orientierung: Von den existierenden Kameras (Super D850, etc) und Objektiven (Geiles 400, etc) hat Nikon heute keinen Yen Umsatz und keinen Cent Gewinn mehr. Für den Fortbestand braucht es jetzt (!!) Umsatz und möglichst Gewinn! Die Umsätze schrumpfen jedoch weiter dramatisch und die prognostizierten, mageren Gewinne sind ein verzweifeltes Rufen im Wald. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
Zitat:
Stellt sich nun die Frage, wie man Geld verdienen definiert....
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
...sondern genau das was man Sony seit Jahren vorgeworfen hat. Nur: Sony liefert mittlerweile.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|