![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Dieser Artikel von Dpreview zeigt, wohin der Zug fährt:
https://www.dpreview.com/news/374068...tions-division Sony wächst, Canon und Nikon schrumpfen, wenn auch von einem hohen Niveau aus. Sony steht sehr gut da und setzt sich im Zukunftssegment klar durch (die Dpreview Kaufempfehlungen für die verschiednen Preisklassen zeigen auch den Trend). So richtig ernst ist es Canon und Nikon mit DSLM noch nicht (oder sie haben kein Geld dafür), sonst würden sie dort das anbieten, was sie bei den DSLRs haben: Ein durchgängiges System für APS-C und Vollformat. Das hat nur Sony und so ziehen sie im wichtigsten Marktsegment an Canon und Nikon lässig vorbei. Noch können sich Canon und Nikon mit DSLR über Wasser halten, weil sie einen riesigen Kundenbestand in ihren DSLR-Systemen haben und davon wahrscheinlich ein erheblicher Teil garnicht an DSLM interessiert ist. Diese Leute altern aber und der Nachwuchs wird zunehmend weniger in die vermeintliche oder tatsächliche Auslauflösung DSLR einsteigen. Früher war es so, dass sich die Mehrheit der Käufer für die am weitesten verbreiteten, großen Systeme von Canon und Nikon entschieden haben, was ein sich selbst verstärkender Trend war. Das geht mit dem langsamen Absterben des DSLR Segments seinem Ende entgegen. Im Zukunftsmarkt DSLM wird Sony als Platzhirsch wahrgenommen, der ein vollständiges System (Einsteiger bis Pro) mit einem umfassenden Objektivsortiment aus eigener Produktion und von Fremdanbietern hat. Bleibt abzuwarten, ob Canon und Nikon genug Zeit und Geld aufbringen können, um technisch und bei der Auswahl mit Sony Schnell gleichzuziehen. Canon muss bei DSLM noch eine Schamfrist verstreichen lassen, bis sie EOS M aufgeben und APS-C und Vollformat an einem Bajonett unterstützen können.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Z und R sind noch recht neu. Das sollte man nicht ganz ausser Acht lassen. Und Monopole will auch keiner haben denke ich. Ich hoffe schon das Nikon das überlebt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Selbstverständlich nicht! Es wäre für den Käufer kein Grund zu feiern, wenn Canon oder Nikon vom Markt verschwänden.
Wenn ich aber zusammenfasse, was ich diversen Quellen entnommen habe, sieht es so aus, als ob R und Z einen kurzen Anfangserfolg hatten, aber die Zahlen schnell wieder zurück gingen. Von der EOS RP habe ich z.B. irgendwo einen Graph der Verkaufszahlen gesehen. Mir geht es nicht darum, den Niedergang von Nikon oder Canon auszurufen oder zu feiern, aber ich bin schon erstaunt, wie unbeeindruckt von Z und R sich Sonys Verkaufszahlen entwickeln. Das kann sich noch ändern, aber derzeit festigt sich mit jedem Tag Sonys Position.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: 82140 Olching
Beiträge: 794
|
Zitat:
Mit allen Vorteilen damit einhergehenden Vorteilen für uns Verbraucher ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Zu Anfangszeiten von Sony war es andersherum. Die dslr Systeme waren noch zu gut und umfangreich im vergleich. Canon und Nikon müssen erst die Systeme ausbauen. Am besten wäre evtl ne Partnerschaft gewesen, Nikon die Kamera und Canon die Linsen ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Zitat:
Sony hat sie allen eines besseren belehrt! Und das wussten sie sicher schon, als sie die Nex Serie auf den Markt brachten. Fuji ist dem praktisch gefolgt und hat, sehr erfolgreich, die Nische für APS-C gefüllt. Nun haben Firmen wie Nikon und vor allem Canon das Nachsehen. Canon war von beginn an im Digitalzeitalter der Spitzenreiter und Sony wollte an die Spitze, das hat man von dort immer wieder vernommen. Zumindest was das spiegellose Kleinbild betrifft, haben die das auch erreicht. Die Zeit wird nun zeigen, wie es weiter geht. Canon wird sicher die Kurve bekommen, ob es Nikon wirklich schafft, oder ob sie vielleicht von anderen Firmen (Sony/ Fuji) geschluckt werden, werden wir sehen. Jedenfalls fände ich es schade, wenn ein Hersteller so toller Kameras wie der Nikon F1 plötzlich vom Markt verschwinden würde. Aber so ist das halt einmal. Die Firma NSU war in den ´50 Jahren der größte Motorradhersteller weltweit. Seit 50 Jahren sind sie Geschichte. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
![]() Beitrag 752 @Wolfgang Canon scheint mehr die Profis im Blick zu haben wenn ich das bisherige lineup an R linsen sehe ![]() Geändert von wutzel (20.05.2019 um 20:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Also so viel zum Thema "sind sie Geschichte". Dass es nicht mehr "NSU" heißt ist nun nicht wirklich ein Nachteil. Die Firma war als Autohersteller zu klein und hatte sich mit dem genialen RO 80 einfach "verhoben". Die Qualität hat sich seit Zeiten des "Prinz" auch massiv gebessert. NSU Fahrzeuge waren seinerzeit als "Flammenwerfer" bekannt, weil sie überdurchschnittlich oft abfackelten, und sie rosteten einfach wie verrückt (habe ich selbst noch miterlebt). Da hat Audi schon so Einiges richtiggestellt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.224
|
Zitat:
Interessant finde ich in diesem Kontext die sich wandelnden Anteile an Sony-Usern unter (Natur)Fotografen. Ich war letzte Woche mit Ornithologen auf einer Balkan-Tour. Insgesamt hatten wir dabei in der Gruppe elf Kameras: 1x Nikon, 2x Canon, 2x Lumix, 6x Sony. Ich war selbst überrascht davon. Und auf einer Bootsfahrt auf dem Kerkini-See in Griechenland gesellte sich ein deutscher Naturfotograf zu uns, mit dem ich ein wenig ins Plaudern über Kameras kam. Er ist GDT-Mitglied, war in den letzten Jahren schon wiederholt Preisträger von Fotowettbewerben, u.a. GDT-Fotograf des Jahres, begann einst mit Canon, stieg später auf Nikon um. Und nun entschied er sich erneut zu einem kompletten Systemwechsel - halt zu Sony. Er hatte eine a9 und eine a7rIII (u.a. mit dem FE 100-400 GM) dabei und versicherte mir, dass dieses System inzwischen konkurrenzlos wäre. In wenigen Jahren, so seine Prognose, würden 80 % der ambitionierten Fotografen nur noch mit Sony (E-Mount) arbeiten. Zugleich ärgerte er sich, dass er sich vor nicht langer Zeit eine Nikon D500 geholt hatte, denn die bekäme er inzwischen trotz erheblichen Preisnachlasses von 400 Euro nicht mehr gebraucht los. Sie hätte zwar einen tollen Autofokus aber im Grunde keine Zukunft mehr, auch weil sie von der Bildqualität her schwächle, so sein Fazit.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|