![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#28 |
Registriert seit: 23.08.2004
Ort: D-38102 Braunschweig
Beiträge: 193
|
Auch ich hätte aus eigener Erfahrung die X-700 empfohlen. Alles drin, alles dran was man so benötigt. Wegen der Notwendigkeit, einen K-16-ORWO-Kassettenfilm verarbeiten zu müssen, bin ich nun auch wieder zum Analogi geworden. Und es macht einen Mords-Spaß, all diese Eindrücke wieder zu erleben! Jetzt will ich halt mal all die alten Schätzchen ausprobieren, die es hier in meinen Schränken gibt. Grad eben die X-700, als nächstes die Canon A-1 und dann vielleicht auch noch die EXA 500, meine Einstiegsdroge von damals. Neulich kam mir die Idee, dass es konsequent wäre, mindest auch eine Nikon-Vertreterin aus dieser Zeit (70er/80er) kennen zu lernen. Dann erweitere ich hier mal die Frage des TE. Welche MF-Nikon-SLR bietet sich da an?
Zur Frage nach der Vorgehensweise der Digitalisierung der Negative möchte ich meine Lösung als Anregung hier vorstellen:
Einige eräuternde Fotos zum Thema
__________________
Gruß Detlev |
![]() |
![]() |
|
|