![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.07.2015
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 140
|
Das es so viel Esoterik um ne simple Speicherkarte gibt erstaunt mich immer aufs neue.
Ich hab zwei Samsung Evo Class 10 U3, die ich seinerzeits für je nen 10er im MM gekauft hab, allerdings 64GB. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Mir ist schon mal eine normale SD runtergefallen und dabei ist der Schreibschutz-Schalter weggebrochen (kann dann nicht mehr beschrieben werden), das kann bei der Adapterlösung nicht passieren.
Außerdem sind die MicroSD teilweise sogar billiger (war bei meiner Sandisk Extreme so) und der Adapter ist dabei. Geändert von benmao (06.01.2019 um 15:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.529
|
Die Micro-SDs sind noch anfälliger... einfach die SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC für aktuell 25€ kaufen und glücklich sein. In Verbindung mit einem USB-3-Kartenleser sind 500 Bilder pro Minute auf die Festplatte übertragen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Das sehe ich auch so. Die maximale Geschwindigkeit der UHS-I Schnittstelle der mII generation wird von der Sandisk vollständig bedient. UHS-II lohnt sich erst ab A7xmIII. Bei der Sandisk darauf achten, dass sie 95MB/s lesen und 90MBs schreiben hat. Es gab zumindest eine Variante, die deutlich langsamer lesen kann. Zwei der 64er Sandisk Extreme Pro habe ich seit ca. 2010 im Einsatz. Es gab nie Probleme.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
Eine wichtige Frage ist die Datensicherheit, möglicherweise hat das der Themeneröffner in erster Linie gemeint. Hier weiss ich nicht, ob die Sony Tough SD hier auch besonders gut sind, ich nehme an das Tough bezieht sich nur auf die mechanische Robustheit. Und jetzt bitte keine Meldungen wie "bei mir ist noch keine kaputt geworden" - Datenverluste sind möglich wenn auch nicht jeder davon betroffen ist. Wirklich sicher ist keine Karte. Ich benötige immer wieder Karten für den industriellen Einsatz und habe mich deshalb informiert und auch einige Tests durchgeführt. Notfalls muss man eine Kamera mit 2 Slots nehmen und die Daten auf 2 Karten abspeichern. Kritisch insbesonders das plötzliche Wegnehmen der Versorgungsspannung - z.B. rausziehen wenn die Kamera noch schreibt. Und auch die Anzahl Schreibzyklen sowie die Datenhaltungsdauer sinken stetig, weil immer mehr Informationen in einer einzelnen Speicherzelle untergebracht wird, Stichworte SLC, MLC, TLC, QLC. An Kameras sollte das aber kein Problem sein, da so eine Karte nicht sehr oft beschrieben wird und die Daten auch nicht lange darauf verweilen. Als Dauerspeicher sind solche Karten nicht geeignet, irgendwann sind die Daten futsch. Geschwindigkeit: Man kann sich zwar schnellere Karten kaufen, weil dann das Auslesen um ein paar Sekunden schneller geht - wenn einem der Mehrpreis das Wert ist. Die A7rii ist hier leider nicht schneller als die A7 (braucht sogar länger für ein Bild aufgrund der größeren Auflösung). Dann gäbe es auch noch SD und MicroSD für den industriellen Einsatz. Ob diese wirklich besser sind, weiss ich nicht. Sie kosten jedenfalls mehr und es handelt sich eher um ältere Typen die noch mehr Schreibzyklen pro Zelle aushalten und für die es genaue Spezifikationen gibt. Manche haben auch Kondensatoren eingebaut, um Stromschwankungen besser wegbuffern zu können (was aber leider dazu führt, dass sie für manche Geräte nach dem Einschalten zu viel Strom ziehen). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.02.2012
Beiträge: 136
|
Zitat:
299MB/s Schreiben am Markt, sondern auch die robusteste (=TOUGH) am Markt, das liegt an einem speziellem Gehäusematerial aus einem Stück hergestellt, so gibt es auch keine Stege zwischen den Kontakten, die brechen können und Kurzschlüsse verursachen können, bis hin zum vollständigen Datenverlust. Sie hat übrigens auch keinen Kopierschutzschalter, der immer eine empfindliche Bruchstelle ist. Darüber hinaus ist die Karte Wasserdicht, ergo auch staubdicht und 18x bruchfester als jede andere SD Karte. So und was die Datensicherheit angeht liefert Sony eine Scansoftware mit, sowie, bietet für schwierige Fälle einen professionellen Datenrettungsservice kostenlos an, um im Fall der Fälle versuchen zu können, Daten zu recovern, soweit möglich. Das ist übrigens der gleiche Service wie für professionelle Sony Medien für Broadcaster, so einen Service bietet übrigens kein Sandisk oder sonst wer an! @Moderation Was Datentransferzeiten angeht, gibt es durchaus auch Gerätschäften, vornehmlich professionelle Videokameras, die schnellere Schreibgeschwindigkeiten als 130MB/s benötigen, soweit sie mit SD UHSII gefüttert werden, also macht diese Karte durchaus Sinn. Außerdem werden die Datentransferzeiten was den technischen Fortschritt angeht, in Zukunft sicherlich nicht auf dem heutigen Stand bleiben und Sony sieht nicht nur seinen eigenen Kameramarkt als Einsatzmöglichkeit dieser Karten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|