![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Annäherung an die Milchstraße - La Palma - Oder: Wo sind eigentlich die Plejaden? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Für Polarlichter würde ich mir keine astromodifizierte Cam zulegen. Wenn du solche Bilder wie Oli machen willst, würde ich dir auch unbedingt eine modifizierte Cam empfehlen. Ich habe jetzt schon je zwei A7 und A7R - und beide sind super für solche Aufnahmen geeignet. Wobei ich vom Gefühl her fast die A7 bevorzuge, weil sie weniger kritisch ist, was die Dezentrierung bzw. die Lage der Bildebene bei den Fernrohren anlagt. Und ob man diese extrem hohe Auflösung der A7R bei Astroaufnahmen wirklich braucht? Die WW schaffen es in den Bildecken ohnehin nicht und bei den langen Brennweiten spielt das Seeing nicht mit. Da habe ich oft "oversampling" d.h. das Seeing begrenzt die Aufnahme. Da hilft dann ein software-binning (2x2 Pixel werden zusammengefast) um die Empfindlichkeit weiter zu steigern bzw. das Rauschen zu verringern.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wow - vielen Dank für diese sehr netten Kommentare.
![]() ------- Ich glaube, Matthias würde eher weniger an längere Brennweiten denken als an WW-Aufnahmen(?) - Da muss ich sagen, ich würde dann auch eher eine A7R bevorzugen. Ich sehe eigentlich mit WW Objektiven, wie z.B. dem 21mm Loxia oder dem 18mm Batis keine Probleme bzgl. der Auflösung bei Offenblende. Auch das 15mm Laowa, das minimal schwächer ist, empfinde ich noch als problemlos. Ich hatte mir die A6000 umbauen lassen, weil ich ursprünglich nur an stacking Bilder auf der Nachführung, wie so was oder so was bei mittleren Brennweiten dachte. Nächtliche Landschaften kamen dann eigentlich nur durch 'einfach mal ausprobieren was rauskommt' dazu. Ich war auch kurz am überlegen, meine vorhandene alte A7R nachträglich umbauen zu lassen, habe das aber jetzt erstmal doch wieder bei Seite geschoben. Mit dem Vorhandenen komme ich aktuell recht gut zurecht. Würde ich heute, mit einem Jahr Erfahrung damit, nochmal entscheiden, welche Kamera ich mir umbauen lassen würde, würde ich bei ausschliesslicher Verwendung mit WW/UWW eine A7R nehmen. Für meine kombinierte Anwendung aber eine A6300 (für KB fehlen mir auf der Nachführung die längeren Brennweiten. Und der Vorteil gegenüber der A6000 bei nicht gestackten Einzelaufnahmen ist das 14-Bit RAW).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Genau darum geht es mir, wobei ich bestimmt auch mal mit etwas längeren Brennweiten herumspielen werde, aber von Nachführung oder Teleskop (meins habe ich vor ein paar Jahren verkauft) bin ich noch entfernt. Aber eine Kamera, mit der ich aus Landschaftsbildern mit Sternhimmel mehr herausholen könnte (habe derzeit unmodifizierte A99II und A7s) und die ich auch als weitere Kamera für Polarlicht einsetzen könnte, würde mich schon reizen. Für einen dieser beiden Zwecke allein würde ich das Geld nicht ausgeben, aber wenn sie für mehrere Zwecke eingesetzt werden kann, lockt das schon eher. Besonders dann, wenn ich mich dazu entscheiden sollte, mir ein Reserve UWW zuzulegen, das ich dann auch richtig nutzen könnte.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ohne IR-Filter scheint es in etwas so auszusiehen, wie die SiOnyx Aurora es zeigt:
https://www.dpreview.com/reviews/rev...-sionyx-aurora Etwas quietschig. Es kann natürlich auch eine sehr rosane Aurora gewesen sein.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Eine ähnlich rosa gerandete Aurora hatten wir auch mal - aber das ist nicht häufig und man sieht das rosa nur, wenn man sehr kurze Zeiten hat. Die Bewegungen im Video sehen auch recht schnell aus. Möglicherweise war das mal so eine Aurora?
Aber die BQ von dem Ding ist doch sehr rudimentär und so ganz verstehe ich nicht, warum für Aurora das IR Filter raus genommen wird. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|