![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Zitat:
Beim Sigma habe ich also bei Offenblende f1.4 gegenüber dem 55er bei f1.8 keinerlei Iso-Vorteile, sondern lediglich eine 2/3 Blende mehr Freistellung, aber dafür auch das zigfache Gewicht. Geändert von stmgeist (23.11.2018 um 01:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Quelle?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.736
|
Zitat:
Meiner Meinung nach sind das Diskussionen um rein technische Eckdaten. Allein wenn ich schon was von "Lichttransmission" lese... Fotografiert Ihr Eure Portraits wirklich alle mit Offenblende 1,4 oder 1,8? In der Regel wohl nicht. Ich zumindest nicht.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
DXOMark misst auch die Transmission. Da ist das Sony mit 1.8 und das Sigma mit 1.7 gemessen worden.
Das ist aber irrelevant für die Schärfentiefe und auch für das Bokeh. Dass das 55er kein Bokeh-Spezialist ist, sollte allgemein bekannt sein. Es hat andere Top-Eigenschaften. Ich nutze es extrem viel und gerne für Landschaft als Ergänzung zu einem WW.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Rostock
Beiträge: 455
|
Von der Quantität des Bokehs ist das FE 55 halt ein f1.8.
Allerdings ist die Bokeh-Qualität sehr gut und ich nutze es gerne für Porträts. Das für ein "50-er" sehr gute Bokeh bestätigt auch Philipp Reeve in seinem Langzeit-Test: https://phillipreeve.net/blog/sony-f...nnar-t-review/ LG, Reinhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Zitat:
nur TStop 1.8. Eigentlich müssten die Werte doch gleich sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Vielleicht Messtoleranzen im Nachkomma-Bereich, die dann gerundet werden?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
|
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 23.11.2018
Beiträge: 93
|
Zitat:
Kommt halt drauf an, was ich möchte. Das 55er habe ich jetzt 3-4 Jahre und es hat bei mir durchaus noch seine Berechtigung, auch wenn ich doch meistens das Planar benutze. Das 55er ist wirklich sehr sehr klein und leicht (im Vergleich zum Planar), bietet dafür bereits bei Offenblende eine erstaunliche Schärfe bis in die Ecken, fantastische Mikrokontraste und es kann mühelos die Auflösung meiner RIII bedienen. Landschaftsbilder sind teilweise sehr beeindruckend mit dem Teil. Natürlich muss es bei der Baugröße neben den genannten Stärken auch einige Schwächen geben. Da wären die recht starken CA´s, die aber meistens restlos automatisch in LR korrigiert werden, die von Dir genannten Katzenaugen und dazu kommen noch die Zwiebelringe. Porträts fand ich auch nicht so toll, die Gesichter wirkten nicht so lebendig auf mich. Das ist jetzt mit der dritten Sony Generation komischerweise besser geworden. Entweder wird bei der dritten Generation in das RAW eingegriffen, oder ich habe meine Feinheiten bei LR entsprechend verbessert. Zumindest bin ich inzwischen auch bei Porträts recht zufrieden mir dem 55er. Was die Katzenaugen angeht, muss man sagen, dass die zwar ziemlich stark ausgeprägt sind, aber eigentlich zumindest tagsüber keine so große Bedeutung haben, weil das Objektiv nur sehr wenig oder meistens sogar keine Unschärfekreise bildet, aber dafür ein sehr weichgespültes, glattes Bokeh zeichnet. Das Bokeh ist weicher als bei meinem 50er Planar/1.4 oder dem 50er Art, aber halt ohne "Bubbles", die ja zurzeit Mode sind. Bei abendlichen Aufnahmen mit Lichtern im Hintergrund sind die Katzenaugen natürlich sichtbar und fallen teilweise schon negativ auf. Was die Freistellung angeht muss ich sagen, dass ich mit dem 55er mindestens so gut freistellen kann wie mit dem 50er Planar/1.4. Die Schärfentiefe ist natürlich physikalisch festgelegt, aber im Gegensatz zum Planar nimmt die Schärfe vor und hinter der Fokusebene recht schnell ab, so dass der Hintergrund auch mit f1.8 relativ schnell unscharf wird. Ich persönlich mag es aber lieber, wenn die Schärfe vor und hinter der Fokusebene eher langsam/ sanft abnimmt, wie es beim Planar der Fall ist. Lange Zeit war das 55er das "Referenz-Objektiv" für die A7-Serie, die Schärfe wurde oft mit dem 4000 Euro Otus verglichen und konnte in vielen Reviews bei der Schärfe durchaus mit dem Otus mithalten. Ich bin froh, dass ich das 55er behalten habe und ab und zu neben dem schweren 50er Planar noch nutzen kann. Die Leistung des 55er in Verbindung mit dem extrem geringem Gewicht an der RIII finde ich faszinierend. Gäbe es so ein 35er/f1.8 von Sony, würde ich es kaufen. Es dürfte auch 100 Gramm schwerer sein, aber dafür weniger CA´s haben. Geändert von stmgeist (24.11.2018 um 21:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|