![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Bei mir ist OpenVPN auch auf dem Router eingerichtet (TPLink mit OpenWRT). Für den NAS "RDP" Zugriff via Browser nutze ich den Synology Web Access Dienst (zusammen mit einer DynDNS Adresse).
Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Zitat:
Mit dem VPN Ansatz gibt es keine Logins auf lokale Ressourcen direkt aus dem Internet. Du verbindest dich verschlüsselt mit deinem Heimnetzwerk. Dazu braucht es kein Login Passwort sondern entsprechende Zertifikate. Sobald die Verbindung steht, arbeitest du wie wenn du zu Hause sitzen würdest ![]() Geändert von HaPeKa (05.11.2018 um 11:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Ich bin mächtig am Grübeln, ob ich das doch mal machen möchte.
Wenn ich VPN auf der NAS machen möchte, wie bringe ich meiner Unity Connectbox das bei? Nächstes Problem wäre eine Staic IP bei Unity. Habe ich noch nie drüber nachgedacht. Kompliziert?
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.049
|
Moin, moin,
wenn das NAS ein Ende des Tunnels stellt, muss auf dem Router ein Port für den vpn-Tunnel zum NAS freigegeben werden. Nachdem die IPv4-Adressen ein sehr, sehr knappes Gut sind, habe ich Zweifel, ob Dein Provider Dir eine statische IP geben kann und wird. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Dafür müßte der NAS aber vermutlich doch wieder einen sichtbaren Port öffnen. Den müßte ich aber wohl wiederum für OpenVPN via NAS freigeben.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Wenn du den DDNS Service auf der Synology nutzt, brauchst du keine offenen Ports. Um deiner dynamischen IP einen Netzwerknamen zu vergeben, braucht es nur ausgehenden Verkehr von der Synology zu dynDNS.org. Die Synology meldet sich mit deinen dynDNS Logindaten beim dynDNS Server, der die externe Adresse sieht und diese deinem Netzwerknamen zuordnet.
Erst wenn du dann mit diesem Netzwerknamen eine VPN Verbindung zur Synology aufbauen willst, musst du die entsprechenden Ports für PPTP oder IPsec Verkehr öffnen. Betreibst du deine Connectbox als Router oder hast du einen Router hinter der Connectbox? Geändert von HaPeKa (05.11.2018 um 13:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]()
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
|
Erste Frage: Wie betreibst du die Connectbox? Im Modem- oder im Router-Modus?
Wenn du sie im Modem-Modus betreibst, werden die Pakete weitergeleitet. Wenn du sie im Router-Modus betreibst, musst du im Menu "Security" die Port Weiterleitung nutzen, die auf Seite 40 des Handbuchs beschrieben wird. ConnectBox Manual (PDF) Wie du den VPN Server auf der Synology aktivieren kannst, findest du hier: VPN Server einrichten In den Hinweisen findest du auch, welche Ports du für PPTP oder IPSec weiterleiten musst. Static IP geht natürlich nicht, aber mit einer dynDNS Adresse kannst du deiner aktuellen IP einen Namen zuordnen, oder du nutzt den Synology Quick Connect Service, das geht auch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Öhhm...wenn ich Synology nicht trauen würde, hätte ich keine DiskStation
![]() Aber natürlich weiß ich, worauf du anspielst: Die Synology ist nur über eine hohe Portnummer (kein Standard-Port) erreichbar und ich nutze 2FA. Selbstverständlich wäre alles nur über den VPN-Tunnel am sichersten - aber in bestimmten Umgebungen (Proxies) erweist sich der Verbindungsaufbau doch als äußerst schwierig...oder ich habe kein VPN-fähiges Terminal im Zugriff. ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.168
|
Static IP
Ich hätte schon alles gerne über eine statische IP gelegt. Bei Telekom muss ich dafür einen Businessanschluss buchen, das geht richtig ins Geld. Kennt jemand einen vertrauenswürdigen Anbieter wo ich als privater (!) Nutzer eine statische (dedizierte) IP buchen kann? Habe schon viel gesucht ohne fündig zu werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|