Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Keyword Library für Capture One
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2018, 16:26   #1
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von kayf Beitrag anzeigen
Hab grad angefangen mir den empfohlenen Link anzuschauen.
Es sieht so aus, als verfolge die Liste

http://lightroom-keyword-list-projec.../get-list.html

eben dieses Prinzip.
Ja ABER C1 ist nicht LR
C1 kann nicht mit [] umgehen und C1 kann auch nicht mit {} umgehen.
Es wird also Handarbeit angesagt (in welcher Form auch immer)
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2018, 02:45   #2
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.168
Also erst mal vorab: Ortsangaben gehören eigentlich nicht in die Keywords. Kann man natürlich machen, aber dafür gibt es sowohl im IPTC- als auch im XMP-Namensraum eigene Tags. Die lassen sich – z.B. mit Geosetter – (halb)automatisch anhand der GPS-Koordinaten befüllen, und Capture One baut daraus automatisch die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort zusammen.

Zitat:
Zitat von kayf Beitrag anzeigen
Gibt es Anbieter für kompatible Libraries?
Beispiele wurden ja oben genannt. Für mich sind vorgefertigte Libraries aber auf der einen Seite unnötig überfrachtet, und auf der anderen Seite wieder nicht detailliert genug. Natürlich kann ich alle meine Portraits damit verschlagworten, ob sie frontal, von unten oder im Profil aufgenommen sind und ob sie nur den Kopf, den Oberkörper oder die Person als Ganzes zeigen – aber werde ich jemals danach suchen? Umgekehrt endet dafür die Berufe-Hierarchie bei "Künstler"; keine Unterteilung in "Maler", "Schauspieler", "Musiker", geschweige denn bei letzteren nach Musikinstrumenten. Wenn ich also ein Foto von einem Gitarristen brauche und strikt nach dieser Vorlage verschlagwortet habe, gucke ich in die Röhre.

Zitat:
Inwieweit sind die Keywords standardisiert; also gibt’s es Standards unter den Bildagenturen, welche Begrifflichkeiten verwendet werden?
"The nice thing about standards is that there are so many to choose from."

http://www.controlledvocabulary.com/examples.html

Wenn ich meine Bilder über eine Agentur vermarkten wollte, würde ich mich dort nach deren Ordnungssystem erkundigen.

Zitat:
Zitat von kppo Beitrag anzeigen
Ja, schönes Beispiel. Für jemanden, der wissenschaftliche Publikationen bebildern muss und Suchanfragen braucht wie "Zeige mir alle Fotos mit Neukiefervögeln" ist es sicher sinnvoll, die komplette Taxonomie abzubilden. Für jemanden, der Fotokalender zusammenstellt, wäre aber "Natur > Tiere > Vögel > Wasservögel > Gänse > Graugänse" vermutlich völlig ausreichend (oder sogar besser geeignet, weil "Wasservögel" in der wissenschaftlichen Systematik als Kategorie ja gar nicht vorkommen).

Zitat:
Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
C1 kann nicht mit [] umgehen und C1 kann auch nicht mit {} umgehen.
C1 kann insofern damit "umgehen", als daß eckige Klammern entfernt und Synonyme beim Import der Textdatei automatisch ignoriert werden, so daß nur der kanonische Begriff in die Keyword-Library übernommen wird.

In Bezug auf die [] hat C1 halt ein anderes Konzept. Der Sinn der hierarchischen Keywords ist hier gerade, daß beim Anklicken eines untergeordneten Begriffs alle übergeordneten ebenfalls vergeben werden. Also ein Klick auf "Graugänse" setzt automatisch auch "Gänse", "Wasservögel", "Vögel" usw. Wenn jetzt an oberster Stelle der Hierarchie "~WHAT" steht, dann gibt es eben auch ein Keyword namens "~WHAT". In C1 würde man anstelle von Pseudo-Keywords, die gar keine sind, eher mit mehreren Libraries arbeiten. Die zitierte Textdatei müsste man dafür nur in "Attribute.txt", "Photography.txt" und "What.txt" aufteilen und einzeln importieren. Den Abschnitt "People" muss man ja sowieso selber erstellen, auch das kann also in eine eigene Library. "[~WHO] > [~Client]" würde ich gar nicht verschlagworten, sondern für verschiedene Kunden jeweils eigene Projektordner innerhalb des Katalogs anlegen.

Getrennte Libraries haben außerdem den Vorteil, daß ich beim Export genau festlegen kann, welche Keywords mit exportiert werden, also z.B. aus der "What"-Library "Event > Birthday" ja, aber die Namen der abgebildeten Personen aus der "People"-Library nein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2018, 10:43   #3
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
C1 kann insofern damit "umgehen", als daß eckige Klammern entfernt und Synonyme beim Import der Textdatei automatisch ignoriert werden, so daß nur der kanonische Begriff in die Keyword-Library übernommen wird.
Kann ich nicht bestätigen. Es mag vielleicht auch an der Größe der Datei liegen oder sonst was. Ich stellte immer fest, wenn es in der Textdatei [] und/ oder {} drin waren, war die Datei nie komplett importiert.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2018, 11:26   #4
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Also erst mal vorab: Ortsangaben gehören eigentlich nicht in die Keywords. Kann man natürlich machen, aber dafür gibt es sowohl im IPTC- als auch im XMP-Namensraum eigene Tags. Die lassen sich – z.B. mit Geosetter – (halb)automatisch anhand der GPS-Koordinaten befüllen, und Capture One baut daraus automatisch die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort zusammen.
Hört sich gut an Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Für mich sind vorgefertigte Libraries aber auf der einen Seite unnötig überfrachtet, und auf der anderen Seite wieder nicht detailliert genug.

Ja, schönes Beispiel. Für jemanden, der wissenschaftliche Publikationen bebildern muss und Suchanfragen braucht wie "Zeige mir alle Fotos mit Neukiefervögeln" ist es sicher sinnvoll, die komplette Taxonomie abzubilden. Für jemanden, der Fotokalender zusammenstellt, wäre aber "Natur > Tiere > Vögel > Wasservögel > Gänse > Graugänse" vermutlich völlig ausreichend (oder sogar besser geeignet, weil "Wasservögel" in der wissenschaftlichen Systematik als Kategorie ja gar nicht vorkommen).
Mir gings ähnlich, aber "Wasservögel" muss ich noch einbauen.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Also ein Klick auf "Graugänse" setzt automatisch auch "Gänse", "Wasservögel", "Vögel" usw. Wenn jetzt an oberster Stelle der Hierarchie "~WHAT" steht, dann gibt es eben auch ein Keyword namens "~WHAT". In C1 würde man anstelle von Pseudo-Keywords, die gar keine sind, eher mit mehreren Libraries arbeiten. Die zitierte Textdatei müsste man dafür nur in "Attribute.txt", "Photography.txt" und "What.txt" aufteilen und einzeln importieren. Den Abschnitt "People" muss man ja sowieso selber erstellen, auch das kann also in eine eigene Library. "[~WHO] > [~Client]" würde ich gar nicht verschlagworten, sondern für verschiedene Kunden jeweils eigene Projektordner innerhalb des Katalogs anlegen.

Getrennte Libraries haben außerdem den Vorteil, daß ich beim Export genau festlegen kann, welche Keywords mit exportiert werden, also z.B. aus der "What"-Library "Event > Birthday" ja, aber die Namen der abgebildeten Personen aus der "People"-Library nein.
Ich muss glaub nochmal anfangen. Zum Glück habe ich noch nicht viele Bilderverschlagwortet.

Gruß
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2018, 12:12   #5
kayf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.06.2015
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.278
Keyword Library für Capture One

Zitat:
Zitat von kppo Beitrag anzeigen
Hört sich gut an Leider habe ich mich bisher nicht mit Geosetter beschäftigt, da meine A77V noch ein intergriertes GPS hat. Muss ich die ARW's vor dem Import mit Geosetter bearbeiten?




Gruß

Klaus

Ich hatte es so verstanden, dass Geosetter auch die vorhandenen Geodaten als IPTC in die ARW‘s schreiben kann.
Zumindest wäre mein Anwendungsfall dieser. Es sei denn die Verbindung a6500 - iPhone ist mal wieder nicht aufgebaut.

Geändert von kayf (27.10.2018 um 12:53 Uhr)
kayf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2018, 13:15   #6
kppo
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.09.2013
Beiträge: 1.967
Ich habe das auch so verstanden.
C1 zeigt mir die Längen- und Breitengrade in den EXIF an, aber IPTC ist leer.
Darum die Frage nach dem Workflow

Gruß
Klaus
kppo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Keyword Library für Capture One


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:10 Uhr.